Aloha,
wir hatten ja letztens über Wahs & Co gesprochen. In diesem Zusammenhang hatte ich wenigstens zwischen den Zeilen angedroht, mich mit einem Kurz-Review zu melden, sobald ich mein Wah nach dem UMbau wiedser in Betrieb genommen habe.
Testgegenstand war also das Wah, ehemals ein Vox 847 RI, das Christop vormals mit einem Impedanzwandler und einem 200K-Trimmpoti für den parallel zur Spule sitzenden Widerstand ausgestattet hatte. Hierzu möchte ich kurz anmerken, dass dieser Widerstand der Schlüssel zur Quakigkeit ist - das "Q" des Wah wird so eingestellt (Bastelinteressierten sei nochmals diese Seite ans Herz gelegt). Serienmäßig mit sanften 33K ausgestattet, lasse ich es mit etwas mehr als 100K so richtig "rainy day"-mäßig quaken - einige der ganz alten McCoys hatten auch 100K Widerstände hier.
Neu im Wah waren die Halo-Spule und das ProPot von Stuart Castledine, und ein weiterer Trimmer auf dem Impedanzwandler zur möglichen Absenkung dses Pegels.
Was lässt sich also zum neuen Sound sagen? Zunächst kann ich den Einfluss von Spule und Poti nicht auseinander fummeln, weil ich keine Lust habe, neue Spule mit altem Poiti und umgekehrt zu vergleichen. Insgesamt lässt sich aber sagen, dass die Spule die Filterwirkung des Wahs bestimmt, das Poti die Verteilung der Sounds auf den Regelweg - und wenn Fußbewegung und Sound nicht optimal zusammengehen, lässt es sich halt nich richtig quaken (manche Wahs, zB Colorsound, haben auf der Potiachse eine eirige Unwucht, um die ungleichmäßige Verteilung des Sounds zu erreichen).
Also: Fazit ist, dass das Wah von Hacke bis Vollgas ausgewogener klingt, es gibt keine Positionen mehr, die als Sound (zB feststehend) nicht taugen. Keine übermäßig plärrigen Höhen mehr, keine zu dröhnigen Bässe. Stattdessen in Verbindung mit Fuzz (davor / dahiner), Octaver und Tubeschreier genau (!) der Wahsound, den ich immer wollte. Vorn sind die Höhen recht nah beieinander, sodass man herrlich "sprechen" kann, nach hinten ziehen sich Mitten bis Bässe weiter auseinander. "Voodoo Chile - slight return" hat jedenfalls noch nie so gut geklungen. Erstaunlicher Weise klingt es auch clean besser, subtiler, vokalischer, obwohl ich bislang, mit der alten Spule, immer den Eindruck hatte, dass Cleansounds ein niedrigerer Q-Wert besser steht. Dem ist jetzt nicht mehr so.
Danke Christoph!
hasta la vista, ferdi
Übersicht
- (Effekte) WAHS & CO: Castledine Halo-Spule & ProPot - Review - gestartet von ferdi 12. Oktober 2003 um 13:09h
- ok, hab schon alles ausgecheckt! (bin halt faul... :ö))
- von
Peter
am 13. Oktober 2003 um 15:12
- Re: (Effekte) WAHS & CO: Castledine Halo-Spule & ProPot - Review
- von
Peter
am 13. Oktober 2003 um 14:00
- Re: (Effekte) WAHS & CO: Castledine Halo-Spule & ProPot - Review
- von
ferdi
am 13. Oktober 2003 um 15:16
- Re: (Effekte) WAHS & CO: Castledine Halo-Spule & ProPot - Review
- von
ferdi
am 13. Oktober 2003 um 15:16
- ok, hab schon alles ausgecheckt! (bin halt faul... :ö))
- von
Peter
am 13. Oktober 2003 um 15:12
hi, ferdi!
verflixt....da muss ich ja jetzt wohl auch umrüsten! :ö)
kannste mal genau die bestellnummer der beiden bauteile
(Spule und poti) mitteilen?
kostenpunkt?
spule wird ja einfach eingelötet, gibts probleme beim poti
(ich hab ja jim dunlops crybaby)?
und wie sieht´s bzw. sah´s mit bezahlung aus?
gruss und vielen dank für kompetenten erfahrungsbericht,
peter#
verflixt....da muss ich ja jetzt wohl auch umrüsten! :ö)
kannste mal genau die bestellnummer der beiden bauteile
(Spule und poti) mitteilen?
kostenpunkt?
spule wird ja einfach eingelötet, gibts probleme beim poti
(ich hab ja jim dunlops crybaby)?
und wie sieht´s bzw. sah´s mit bezahlung aus?
gruss und vielen dank für kompetenten erfahrungsbericht,
peter#
gruss,
peter
peter
Hi Peter,
: kannste mal genau die bestellnummer der beiden bauteile
: (Spule und poti) mitteilen?
: kostenpunkt?
: spule wird ja einfach eingelötet, gibts probleme beim poti
: (ich hab ja jim dunlops crybaby)?
Bestellnummern gibt's nicht.
Halo inductor (60s replica) 20 Pfund,
Pro Pot (vintage ICAR taper) 16,50 Pfund.
Ein Pfund sind 1,40 oder so... Ich habe das aber nicht selbst eingelötet, das war Christoph. Bestellt habe ich per Email (info@wah-wah.co.uk). Der gute Mann heißt Stuart Castledine. Bezahlt habe ich per Paypal, wenn man eine Kreditkarte hat, gibt es nichts Einfacheres. Die Registrierung ist aber etwas aufwändig.
Wie vielleicht schon im ersten Posting durchgeklungen ist, empfehle ich dringend (!), mit dem Widerstand, der parallel zur Spule sitzt, zu experimentieren. Die Schärfe / Quakigkeit des Wahs hängt sehr davon ab: 33K - sehr sanft, 100K - volle Hendrix-Kelle, über 100K - nur für Brutalos.
Der Link zu Stuarts Bastel-Site ist ja auch im ersten Posting enthalten. Da habe ich mit angefangen zu experimentieren, bassbereich erweitert und so. Aber der letzte Authentizitäts-Kick kam nur durch Spule und Poti. Freund Martin hat das Fulltone Clyde, und meins gefällt mir viel besser. Allerdings wäre das Clyde mit etwas höherem Q (höherer Widerstand parallel zur Spule) wohl auch genau mein Geschmack. Das neue Clyde Deluxe hat ja auch einen Q-Regler.
cu, ferdi
: kannste mal genau die bestellnummer der beiden bauteile
: (Spule und poti) mitteilen?
: kostenpunkt?
: spule wird ja einfach eingelötet, gibts probleme beim poti
: (ich hab ja jim dunlops crybaby)?
Bestellnummern gibt's nicht.
Halo inductor (60s replica) 20 Pfund,
Pro Pot (vintage ICAR taper) 16,50 Pfund.
Ein Pfund sind 1,40 oder so... Ich habe das aber nicht selbst eingelötet, das war Christoph. Bestellt habe ich per Email (info@wah-wah.co.uk). Der gute Mann heißt Stuart Castledine. Bezahlt habe ich per Paypal, wenn man eine Kreditkarte hat, gibt es nichts Einfacheres. Die Registrierung ist aber etwas aufwändig.
Wie vielleicht schon im ersten Posting durchgeklungen ist, empfehle ich dringend (!), mit dem Widerstand, der parallel zur Spule sitzt, zu experimentieren. Die Schärfe / Quakigkeit des Wahs hängt sehr davon ab: 33K - sehr sanft, 100K - volle Hendrix-Kelle, über 100K - nur für Brutalos.
Der Link zu Stuarts Bastel-Site ist ja auch im ersten Posting enthalten. Da habe ich mit angefangen zu experimentieren, bassbereich erweitert und so. Aber der letzte Authentizitäts-Kick kam nur durch Spule und Poti. Freund Martin hat das Fulltone Clyde, und meins gefällt mir viel besser. Allerdings wäre das Clyde mit etwas höherem Q (höherer Widerstand parallel zur Spule) wohl auch genau mein Geschmack. Das neue Clyde Deluxe hat ja auch einen Q-Regler.
cu, ferdi