Hallo zusammen,
da ich als alleiniger Gitarrist in einer Coverband ab und zu Parts habe, die sowohl den Einsatz einer Accoustic als auch einer Stromgitarre erforderlich machen, bin ich auf das System von Fishman gestossen. Dieses hat in einem Standardtremolo Piezos unter der Brück eingebaut hat und soll somit nahezu Accoustic Klänge möglich machen soll.
Siehe Link : http://www.marcandella.ch/WG3/FISHMAN/Powerbridge/37_0304.htm
Hat jemand von Euch Erfahrungen/Tips mit diesem oder vergleichbaren Systemen? Zahlreiche Antworten würden mich freuen.
Danke fürs Lesen und ein schönes Wochenende
Jens
Übersicht
- (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen? - gestartet von Jens 13. Juni 2003 um 15:31h
- geht das wirklich?
- von
Matthias
am 16. Juni 2003 um 22:08
- Re: geht das wirklich?
- von
Andreas Falke
am 17. Juni 2003 um 09:14
- Re: geht das wirklich?
- von
Oli
am 16. Juni 2003 um 23:46
- Re: geht das wirklich?
- von
ullli
am 17. Juni 2003 um 00:56
- Re: geht das wirklich?
- von
ullli
am 17. Juni 2003 um 00:56
- Re: geht das wirklich?
- von
groby
am 16. Juni 2003 um 23:25
- Re: geht das wirklich?
- von
Andreas Falke
am 17. Juni 2003 um 09:14
- Fishman Powerbridge
- von
doc guitarworld
am 13. Juni 2003 um 22:51
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
hannes
am 13. Juni 2003 um 16:03
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
Jens
am 13. Juni 2003 um 23:50
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
hannes
am 16. Juni 2003 um 11:22
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
Jens Raffelsiefen
am 16. Juni 2003 um 18:03
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
hannes
am 17. Juni 2003 um 16:12
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
hannes
am 17. Juni 2003 um 16:12
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
Jens Raffelsiefen
am 16. Juni 2003 um 18:03
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
hannes
am 16. Juni 2003 um 11:22
- Re: (Gitarre) Fishman Powerbridge. Erfahrungen?
- von
Jens
am 13. Juni 2003 um 23:50
- geht das wirklich?
- von
Matthias
am 16. Juni 2003 um 22:08
Hallo zurück,
hab seit ca. 1 Jahr ein Piezo System in eine Strat eingebaut
und bin begeistert. Ein Vergleich mit einer Takamine (eine von den guten) war durchaus positiv in RIchtung Piezo von Fishman. Ich habe allerdings den Piezo in Verbindung mit einem Wilkinson Tremolo gekauft.
Überleg Dir sehr genau wie Du den Piezo einbaust/einbauen lässt. Ich habe mich für die ALternative 1xStereoklinke mit 2 Volumenregler entschieden. Das war zumindest für mich die richtige Alternative!
Gruss u. viel Spass
Hannes
hab seit ca. 1 Jahr ein Piezo System in eine Strat eingebaut
und bin begeistert. Ein Vergleich mit einer Takamine (eine von den guten) war durchaus positiv in RIchtung Piezo von Fishman. Ich habe allerdings den Piezo in Verbindung mit einem Wilkinson Tremolo gekauft.
Überleg Dir sehr genau wie Du den Piezo einbaust/einbauen lässt. Ich habe mich für die ALternative 1xStereoklinke mit 2 Volumenregler entschieden. Das war zumindest für mich die richtige Alternative!
Gruss u. viel Spass
Hannes
Hi Jens,
eventül hätte ich für Dich auch ein entsprechendes Teil in sehr gutem Zustand zu tauschen oder zu verkaufen ...
Interesse?
Gruß,
Doc
www.Guitarworld.de, das Forum für Gitarre & Bass!
Und nicht vergessen: 11-13.07.2003 GW-Session in Kempfeld!
eventül hätte ich für Dich auch ein entsprechendes Teil in sehr gutem Zustand zu tauschen oder zu verkaufen ...
Interesse?
Gruß,
Doc
www.Guitarworld.de, das Forum für Gitarre & Bass!
Und nicht vergessen: 11-13.07.2003 GW-Session in Kempfeld!
>Ich habe allerdings den Piezo in Verbindung mit einem >Wilkinson Tremolo gekauft.
Ähhh also ich habe derzeit ein Wilkinson Tremolo drin, heißt das man das nachrüsten bzw. erweitern. Für weitere Infos wäre ich Dir dankbar
gruß
Jens
:
: Ähhh also ich habe derzeit ein Wilkinson Tremolo drin, heißt das man das nachrüsten bzw. erweitern. Für weitere Infos wäre ich Dir dankbar
Hallo Jens,
ich habe das Komplett gekauft. ALso VS 100 mit Piezo. Allerdings ist der Piezo eigentlich nur mit Klebefolie auf die vordere Seite des Tremolo Blocks geklebt. Ich denke also durchaus selbst zu machen.
Gruss
Hannes
Hallo Hannes,
also ich habe mal ein wenig gegoogelt, und dazu folgenden Bericht gefunden:
http://www1.gitarrebass.de/magazine/1197/fishman.htm
Ähem da heißt es, daß Fishman Wilkinson Brücken benutzt, umd da die Piezos dran zu befestigen...also kann es sein, daß Du dann doch ein Fishman System hast ..??
viele Grüße
Jens
also ich habe mal ein wenig gegoogelt, und dazu folgenden Bericht gefunden:
http://www1.gitarrebass.de/magazine/1197/fishman.htm
Ähem da heißt es, daß Fishman Wilkinson Brücken benutzt, umd da die Piezos dran zu befestigen...also kann es sein, daß Du dann doch ein Fishman System hast ..??
viele Grüße
Jens
Hallo!
Funktioniert das wirklich mit diesen Piezodings in der elektrischen Gitarre? Die Speaker in der Gitarrenbox machen doch die britzelnden Höhen gar nicht mit. Oder arbeitet Ihr da mit einer D.I.-Box?
Und wäre dieses Boss AC2 glaube ich, nicht einfacher?
Gruß
Matthias
Funktioniert das wirklich mit diesen Piezodings in der elektrischen Gitarre? Die Speaker in der Gitarrenbox machen doch die britzelnden Höhen gar nicht mit. Oder arbeitet Ihr da mit einer D.I.-Box?
Und wäre dieses Boss AC2 glaube ich, nicht einfacher?
Gruß
Matthias
Hi.
Wenn man einen alten Pickup - am besten einen brummfreien - wie einen Kondensator an das Tone-Poti lötet, erhält man auch einen akustikartigen Klangregler. Zumindest erhält man ein echtes "Tone" regelndes Poti, im Gegensatz zum normalen Dumpfregler. Der Tonabnehmer darf nicht die Saiten abnehmen. Er kann irgendwie ins E-Fach gestopft werden. Es geht umso besser, je output- und höhenstärker der damit verformte Pickupsound an sich schon ist.
Zumindest ging es so ähnlich. Bei Interesse nachfragen, dann schraube ich Gitarre auf und vollziehe die Schaltung nochmal nach.
Kleiner Tipp aus Großvaters Zeiten. Bill Lawrence, um genau zu sein.
Gruß,
groby
*
Wenn man einen alten Pickup - am besten einen brummfreien - wie einen Kondensator an das Tone-Poti lötet, erhält man auch einen akustikartigen Klangregler. Zumindest erhält man ein echtes "Tone" regelndes Poti, im Gegensatz zum normalen Dumpfregler. Der Tonabnehmer darf nicht die Saiten abnehmen. Er kann irgendwie ins E-Fach gestopft werden. Es geht umso besser, je output- und höhenstärker der damit verformte Pickupsound an sich schon ist.
Zumindest ging es so ähnlich. Bei Interesse nachfragen, dann schraube ich Gitarre auf und vollziehe die Schaltung nochmal nach.
Kleiner Tipp aus Großvaters Zeiten. Bill Lawrence, um genau zu sein.
Gruß,
groby
*
Hallo Matthias,
Die Speaker in der Gitarrenbox machen doch die britzelnden Höhen gar nicht mit.
Wenn man die Höhen vorm Lautsprecher stark anhebt, kann man schon nen akustikartigen Sound erreichen - hab selbst nen Simulator im Valvetronix (Vox Modeling Amp); die Sounds sind überzeugend.
Oder arbeitet Ihr da mit einer D.I.-Box?
Viele solcher Gitarren sind mit separaten Outputs (oder Stereoklinke) für Piezo und Magnet-PU ausgestattet.
Und wäre dieses Boss AC2 glaube ich, nicht einfacher?
Die Werbung sagt: Gleichzeitig elektrisch/verzerrt und akustisch spielen. IMHO totaler Quatsch; auf der Akustischen würde man meist Akkorde über mehr Saiten spielen und schnellere Anschlagsmuster verwenden. Mir ist der Vorteil der Piezosysteme auch nicht klar.
Gruß, Oli
Die Speaker in der Gitarrenbox machen doch die britzelnden Höhen gar nicht mit.
Wenn man die Höhen vorm Lautsprecher stark anhebt, kann man schon nen akustikartigen Sound erreichen - hab selbst nen Simulator im Valvetronix (Vox Modeling Amp); die Sounds sind überzeugend.
Oder arbeitet Ihr da mit einer D.I.-Box?
Viele solcher Gitarren sind mit separaten Outputs (oder Stereoklinke) für Piezo und Magnet-PU ausgestattet.
Und wäre dieses Boss AC2 glaube ich, nicht einfacher?
Die Werbung sagt: Gleichzeitig elektrisch/verzerrt und akustisch spielen. IMHO totaler Quatsch; auf der Akustischen würde man meist Akkorde über mehr Saiten spielen und schnellere Anschlagsmuster verwenden. Mir ist der Vorteil der Piezosysteme auch nicht klar.
Gruß, Oli
Moin - ich kann ja nicht Gitarre spielen, aber mit Sounds rumdaddeln kann ich stundenlang... Den Piezo durch einen normalen Amp habe ich nie versucht, aber diese Fishman-Vibrato-Geschichte auf einer Strat probiert habe ich schon mal ausgiebig - da war dann, wie Du sagst, ein Extra-Ausgang fuer die "Akkustische" dran - mit moderatem Hall belegt direkt in die PA, und holla, live fuer Rocker die mal eben ein paar Noten zupfen wollen - alles klar. Klingt nicht total wie eine gut abgenommene A-Gitarre - muss es ja aber nicht, oder? Klingt jedenfalls ok, finde ich! Live, darum geht es ja, ist der perfekte Klang eh unwichtig. Fuer mich waere das genau das, was es scheint - Schummelei, denn schon zu Hause breche ich mir an akkustischen Klampfen die Finger - Live waere das nix - mit Piezo kann man eben gut drueber weg helfen!
Die Werbung sagt: Gleichzeitig elektrisch/verzerrt und akustisch spielen. IMHO totaler Quatsch;
Imho ueberhaupt kein Quatsch. Wer mit "The Who" aufgewachsen ist, weiss, dass das sehr gut gehen kann :0)
auf der Akustischen würde man meist Akkorde über mehr Saiten spielen und schnellere Anschlagsmuster verwenden.
Wie hier neulich schon angemerkt wurde - der Sound formt das Spielen - man entwickelt schon was anstaendiges, wenn man ein paar Minuten damit verbringt. Und durch BiAmping ist auch Transparenz gewaehrleistet. Pete Townsend hat es ja sogar mit einer 12-Saitigen im Dual-Mode geschafft, durchzukommen! (Damals noch clean aufgenommen, und beim Mix durch seine Amp-Wand gezimmert und dazugemischt, meine ich)
Mir ist der Vorteil der Piezosysteme auch nicht klar.
Wie gesagt - als Simulierteil fuer das A-Lick zwischendurch, fuer Leute, die nur "E" greifen koennen, aber "A" brauchen, und als Erweiterung der Soundmoeglichkeiten (mit dezentem Crunch aus dem Steg-PU und einem Space-Echo aus einem drahtigen Piezo-Sound ohne Originalanteil - ist ein Versuch wert!).
gut Ton!
ullli
Die Werbung sagt: Gleichzeitig elektrisch/verzerrt und akustisch spielen. IMHO totaler Quatsch;
Imho ueberhaupt kein Quatsch. Wer mit "The Who" aufgewachsen ist, weiss, dass das sehr gut gehen kann :0)
auf der Akustischen würde man meist Akkorde über mehr Saiten spielen und schnellere Anschlagsmuster verwenden.
Wie hier neulich schon angemerkt wurde - der Sound formt das Spielen - man entwickelt schon was anstaendiges, wenn man ein paar Minuten damit verbringt. Und durch BiAmping ist auch Transparenz gewaehrleistet. Pete Townsend hat es ja sogar mit einer 12-Saitigen im Dual-Mode geschafft, durchzukommen! (Damals noch clean aufgenommen, und beim Mix durch seine Amp-Wand gezimmert und dazugemischt, meine ich)
Mir ist der Vorteil der Piezosysteme auch nicht klar.
Wie gesagt - als Simulierteil fuer das A-Lick zwischendurch, fuer Leute, die nur "E" greifen koennen, aber "A" brauchen, und als Erweiterung der Soundmoeglichkeiten (mit dezentem Crunch aus dem Steg-PU und einem Space-Echo aus einem drahtigen Piezo-Sound ohne Originalanteil - ist ein Versuch wert!).
gut Ton!
ullli
Moin Matthias,
ich hab das auch mal probiert. Im Bandgefüge und mit geschlossenen Augen, könnte man bei gutem Willen und angelegten Ohren sagen: Yepstens, da spielt eine Akustik.
Nur das akustische Spielen auf einer E-gitarre ist wie Schlagzeug auf einem Keyboard. Das fühlt sich irgendwie bescheuert an. Da gefällt mir die billigste Akustik piezoabgenommen noch besser als das Wilkinson-System.
Und auch rein optisch.
Es klingt akustisch und sieht elektrisch aus. Sehr seltsam. Als würde ein Wolf wie ein Zaunkönig trällern.
NurmalsoamRande.
Schönes Wochenende und feinste Session in Berlin, zu der ich def. nicht kommen werde, weil ich erstens kloppen muß und zwotens die Mandoline auf eine CD spielen solldarfjuchhu.
andreas
ich hab das auch mal probiert. Im Bandgefüge und mit geschlossenen Augen, könnte man bei gutem Willen und angelegten Ohren sagen: Yepstens, da spielt eine Akustik.
Nur das akustische Spielen auf einer E-gitarre ist wie Schlagzeug auf einem Keyboard. Das fühlt sich irgendwie bescheuert an. Da gefällt mir die billigste Akustik piezoabgenommen noch besser als das Wilkinson-System.
Und auch rein optisch.
Es klingt akustisch und sieht elektrisch aus. Sehr seltsam. Als würde ein Wolf wie ein Zaunkönig trällern.
NurmalsoamRande.
Schönes Wochenende und feinste Session in Berlin, zu der ich def. nicht kommen werde, weil ich erstens kloppen muß und zwotens die Mandoline auf eine CD spielen solldarfjuchhu.
andreas
Hallo Jens,
das abgebildete Wilkinson System mit Piezo hab ich. Das ist
alles was ich sagen kann.
Gruss
Hannes
das abgebildete Wilkinson System mit Piezo hab ich. Das ist
alles was ich sagen kann.
Gruss
Hannes