Hallo ihr Lieben,
neulich habe ich in einem Theater im Ruhrgebiet Musik gemacht. Der Orchestergraben war hoch gefahren, damit man die Band gut sehen kann. Ich saß mit meiner Strat direkt vor der ersten Stuhlreihe, somit also schon fast im Publikum.
Als Amp kam ein Kemper mit einer dazugehörigen Box zum Einsatz (vom Haupt-Gitarristen, für den ich Aushilfe gespielt habe, ich musste auch seine Presets nutzen).
Als ich meine Gitarre im Drive-Kanal ein bisschen aufgedreht habe fing es sofort an zu pfeifen. Im ersten Moment dachte ich mir "so ein Mist, die Pickups müssen besser gewachst werden". Dann merkte ich aber, dass auch bei ganz zurückgedrehten Volumepoti der Gitarrensound merkwürdig out-of-phase war. Leise klang es also schlecht und dünn, laut hat es sofort gepfiffen.
Und jetzt kommt der Oberhammer: bei aufgedrehter Gitarre kamen die Stimmen von der Bühne und auch alle anderen Instrumente aus meiner Gitarrenbox! Der komplette Main-Out vom Saalmischpult kam aus meiner Box!
Die Ursache:
Es gab in diesem Theater einen besonderen Service für Träger von Hörgeräten. Der Main-Mix-Output vom Mischpult wird angezapft von einer Anlage, die das Signal in elektromagnetische Wellen umwandelt. Anscheinend kann man neue Hörgeräte per App umschalten auf den Empfang dieser Wellen. Da das ähnlich ist wie bei der Spule eines Lautsprechers (nur ohne die Membran) bedeutet das aber auch, dass die Single-Coil-Pickups dieses Signal super gut empfangen und dann eben auch an den Gitarrenverstärker übertragen. Da der Output vom Kemper direkt auf das Mischpult ging und der Kanal auch aufgedreht war, entstand also eine Rückkopplung.
Die Lösung:
Da mein mittlerer Single-Coil Gott sei Dank reversed ist, reichte es in eine der Zwischestellungen zu wechseln. Dabei löschen sich die eingestreuten Signale perfekt aus. Ein krasses Gefühl, wenn du bei aufgedrehter Gitarre von absoluter Stille mit einem Klick zu einer heftigen Rückkopplung wechseln kannst! :-)
Nachdem ich das Prinzip durchschaut hatte habe ich dann auch meine ES 335 mit Humbuckern ausprobiert. Mit denen hat das auch ganz gut funktioniert, aber überraschenderweise löschen sich die Störsignale bei zwei weiter entfernt liegenden Single-Coils etwas besser aus als bei einem Humbucker (wo sie ja direkt nebeneinander liegen).
Wenn wir unten im Graben gesessen hätte es vielleicht gar keine Einstreuungen gegeben, aber da ich ja oben direkt vor der ersten Stuhlreihe saß war das echt ein heftiges Problem.
Viele Grüße
Martin
Übersicht
- Single-Coil-Einstreuungen auf der Bühne - krasses Erlebnis (mit Lösung) - gestartet von martin 25. November 2025 um 14:30h
- Re: Single-Coil-Einstreuungen auf der Bühne - krasses Erlebnis (mit Lösung)
- von
Falk
am 26. November 2025 um 14:36
- Re: Single-Coil-Einstreuungen auf der Bühne - krasses Erlebnis (mit Lösung)
- von
Gunther
am 25. November 2025 um 16:09
- Re: Single-Coil-Einstreuungen auf der Bühne - krasses Erlebnis (mit Lösung)
- von
Falk
am 26. November 2025 um 14:36
Hallo Martin und alle anderen Mitleser.
Das Ganze läuft unter dem Begriff "Induktive Höranlagen" und ist gelegentlich mal in Räumen vorhanden. Nennt sich dann auch Ringschleifenanlage, basiert technisch immer auf einer Induktionsschleife. Nimm eine Spule schick einen Wechselstrom rein halte dann eine zweite Spule in die Nähe der Ersten und der Wechselstrom wird in diese Spule induziert. So funktioniert ein Transformator, Übertrager, Gitarrenpickup, Suhr-Backplate bzw BillLawrences "Antenna" usw. Neu ist in diesem Fall dann, daß es nicht einfach brummt (Dimmer) sondern Musik übertragen wird. Kannste nix machen... Induktive Anlagen haben aber keine Zukunft (hilft uns aktuell nicht weiter) und werden durch Audiocast (->EarPods) ersetzt werden. Dennoch danke für deine Erzählung, die zu kennen hift jedem weiter, der mal in die gleiche Situation kommt.
Viele Grüße
Günther
Moin Martin,
moin alle,
das klingt spannend. Möge mir solche Erfahrung erspart bleiben.
Btw.: Ich bin ja großer Fan der gesplitteten PUs von Lindy Fralin, die ich in meinen Preci-MK2-Style-Bässen verbaut haben. Sie sehen aus wie Singlecoils, klingen höhenbetont und offen-dynamisch wie Singlecoils, sind aber keine sondern sind brummunterdrückende Humburger.
Sowas ähnliches gibt es auch für Strat - und von 7ender übrigens auch. Hat die schon mal jemand ausprobiert? Gibt's da any Erfahrungen? Taugt das?
Gruß Falk