Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Recording) Homerecording für CD

Hallo zusammen,

lang, lang ist's her, dass ich hier mal was geschrieben hatte.

Und kaum melde ich mich mal wieder, schon habe ich ein Problem:

Wir wollen mal wieder eine CD aufnehmen, natürlich wie immer so viel wie möglich zu Hause. D.h alles was kein Mikrofon braucht wird bei mir am PC eingespielt...

So der Plan. Jetzt ist die letzte CD aber 10 Jahre her, und meine damalige Soundkarte passt nicht mehr in meinen jetzigen PC :-).

Also hat mich die beste Frau von allen gebeten doch einmal zu recherchieren was man denn so als Audio-Interface so nutzen könnte: Nach ein bisschen Gesuche habe ich mich jetzt auf 3 Möglichkeiten eingeschossen:

Presonus AudioBox 22VSL  oder

Presonus AudioBox iTwo oder

Focusrite Scarlett 2i2

Jetzt würde mich interessieren: kennt jemand das eine oder andere und kann mich mit seinem Erfahrungsschatz beglücken, sprich wo sind die Vorteile, wo sind die Nachteile?

Und 2. Mein Cubase ist auch schon älteren Datums: Was für ein DAW würdet ihr empfehlen?

Studio One Artist oder eine einfachere Version von Cubase?

Es müssen mehrere Audio-Spuren aufgenommen werden können (ca. 16) und Click.

Viele Grüße

Catz


Re: (Recording) Homerecording für CD

Hi Catz,

: Focusrite Scarlett 2i2

genau das habe ich seit vier Tagen, nachdem ich beschlossen hatte, an meiner Aufnahmesituation auch mal wieder etwas zu ändern. Das Teil ließ sich einfach und problemlos installieren, klingt gut und sieht gut aus :-) Ich habe aber auch keinen Vergleich zu aktuellen Alternativen in dieser Preisklasse, wahrscheinlich nehmen sich die alle nicht so viel.

Die mit dem Focusrite Scarlett gekaufte DAW (Ableton Live Lite) habe mir auch installiert und musste mich da erstmal etwas einlesen und -arbeiten. Für meine Zwecke ist die ok, allerdings ist sie auf acht Spuren beschränkt, für dich also nicht ausreichend. Meinen gerade hochgeladenen Aussenjam (den 125er) habe ich mit der Kombination aufgenommen.

Grüße

Andreas


Re: (Recording) Homerecording für CD

Moin Catz,

: Was hat dich denn vom Focusrite überzeugt?

ich brauchte nur ein, maximal zwei Eingänge und die in guter Qualität und in der Preisklasse zwischen 100 und 150 EUR. Bei mir standen dann Steinberg UR22 und das Focusrite 2i2 auf dem Zettel. Am Ende war die Entscheidung für das Focusrite dann eine Kombination aus Bauchgefühl und dem Eindruck, dass das beim Steinberg geringfügig mehr Beschwerden über Installationsproblemchen zu lesen sind.

Allerdings gibt´s beim Steinberg eine Cubase Variante dazu und es kommt mit MIDI Ein-/Ausgängen um die Ecke.

Wahrscheinlich hilft dir das jetzt auch nicht weiter... :-)?

Grüße

Andreas


Re: (Recording) Homerecording für CD

Hi,

Wahrscheinlich geben sich focusrite und Mackie nicht viel. Für mich ausschlaggebend war, dass es auch spontan mit Linux/Ubuntu pluggt und playt und die ansprechende Bedienfront. Vielleicht hilft Dir das weiter: http://www.amazona.de/test-mackie-onyx-blackjack. Daselbst auch ein Test von focusrite 214 und anderer Audio-Module.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Recording) Homerecording für CD

Servus!

Kurze Anregung von mir zum Thema, weil ich vor kurzem vor auch in der Situation war mir ein kleinesfeines Audiointerface anzuschaffen. Hauptaugenmerk bei mir lag auf Mobilität um unterwegs mit Laptop halbwegs vernünftig recorden zu können.

Ich hab' mich für das Focusrite 2i2 entschieden und kann das klar empfehlen! Sieht schick aus :) Scheint zemlich robust & unempfindlich (ist mit mir wirklich viel unterwegs und wird nicht geschont!), klingt ordentlich (hab nur den Vergleich zu RME und Tascam US122. Gegen RME hat's natürlich keine Chance, kostet aber auch nur ein Bruchteil. Gegenüber dem Tascam klingt's deutlich besser!), ist easy zu bedienen und(!) braucht keine eigene Stromversorgung! Ein kleines Manko ist vielleicht, dass es keine Inserts hat. Wer die braucht (bspw. für Kompressor) sollte das bedenken! Das Tascam hat zum Beispiel welche!

Ich arbeite mit Ableton, da gab's ebenfalls null Probleme. Und Ableton kann man eh nur wärmstens empfehlen. Best Recording Software ever ;-)

So long!


Re: (Recording) Homerecording für CD

Moin,

mit Presonus oder Focusrite machst Du so oder so nichts verkehrt.

Guck mal nach den Mic Preamps, in unserem Presonus Pult werkeln Focusrite Preamps.

Wäre interessant ob die die auch für die kleineren Interfaces verwenden.

Aber so oder so, beide klingen gut.

Und was das Cubase angeht... who cares ?

Wir arbeiten auch mit einer älteren Version, die ich aber gut kenne.

Warum den Komfort des "gut kennens" aufgeben.

Ich arbeite noch mit LE oder SE, allerdings wirklich guten Plug ins was Räume und andere Effekte angeht.

grüße

MIKE


Re: (Recording) Homerecording für CD

Servus,

ich denke die Dinger in dem Preissegment schenken sich nicht viel.
Bei mir auf dem Schreibtisch bzw. im Keller liegt ein TASCAM US-122MKII und ein PRESONUS Fire studio mobile. Beide sind ihr Geld wert.

Mein Presonus hat gute Mic Preamps drin, klingt besser und ist preislich unschlagbar, denn es hat noch zusätzliche 6 LineIn's, d.h. ich kann mein komplettes DrumSet mikrofonieren und aufnehmen.
Käse allerdings und evtl. von Interesse: Ich habe nun schon zweimal innerhalb der letzten 3 Jahre die kleinen Lautstärkepotis für Kopfhörer und MainOut tauschen lassen,- knisternde Potis machen mit Kopfhörer bzw. an "offenen Aktivmonitoren" keinen Spaß, - ich hoffe dieses Mal halten sie länger.
Ob die Presonusmenschen das Thema mittlerweile, insbesondere bei den von dir genannten Geräten, im Griff haben kann ich leider nicht sagen...

Btw:
Auf was ich nicht verzichten würde
- lauter Kopfhörerausgang
- getrennte Lautstärkeregelung per Poti für Kopfhörer und Main Out
- MidiIn  

Gruß
Stoffel 


Re: (Recording) Homerecording für CD

Sodele, da bin ich wieder.
Der Typ vom Studio hat mit mir ein paar Testaufnahmen gemacht ... nur mit Mikrofon.Und die sind unbearbeitet jetzt schon vom Klang her um Klassen besser als alles was ich bis jetzt so zu Hause via Kabel aufgenommen hatte.
Und auch das Doc-"Pienzchen" meinte man würde beim Timing und beim Klang die 10 Jahre Übung deutlich merken.
Heißt... Metronom an und üben bis die Finger qualmen :-) und dann im Studio live einspielen.
Ist vieleicht auch billiger, dann muss ich nicht für die gesamte Rest-Familie inkl. Hund 5 Wochen Urlaub außerhalb meiner Explosionsreichweite im Hotel buchen :-).
Ich werde mir trotzdem ein Audio-Interface zulegen, nur jetzt habe ich nicht mehr ganz so denDruck
Ich danke allen für den Input und den Rat der mir hier zuteil wurde.
PS: eine Frage habe ich dann doch noch: Wenn ich nur Akustik-Instrumente aufnehmen will, wofür brauche ich dann ein MIDI-In?
Viele Grüße
Catz


Re: (Recording) Homerecording für CD

Hi Catz,

guter Plan ... Üben vor dem Einspielen ist sicher zielführender als das letzte Fitzelchen aus dem Mikrofonvorverstärker heraus zu kitzeln ;-)

Und ja, ein kleines Audio Interface mit DAW ist auch für die "Lernfortschrittskontrolle" ein gutes Tool ... plötzlich hört man das (schlechte) Timing nicht nur, sondern man sieht es auch noch ;-) 

>> PS: eine Frage habe ich dann doch noch: Wenn ich nur Akustik-Instrumente aufnehmen will, wofür brauche ich dann ein MIDI-In?
Wenn du wirklich nur akustisch aufnehmen möchtest, dann brauchst du das nicht.
Ich hatte das nur erwähnt, denn manchmal kommt der Appetit ja auch beim Essen und man denkt sich, "och jetzt noch so ein bisschen Streicher hier, und etwas Tamburin da..." - in diesem Fall wäre es dann ganz praktisch.

Gruß
Stoffel