Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Hallo Alle!

Hier gibt's doch den Ein oder Anderen Tweed Deluxe (oder Klone davon) User. Auch ich nenne so was ähnliches seit ner Weile mein Eigen. Allerdings keinen reinen 5E3, sondern wohl sowas wie eine Mischung aus 5E3 und 5E5. Größere Trafos und 6L6 und so, aber grundlegend ein Tweed Deluxe mit 12" Speaker und so.

Jetzt mal ne Frage. Ich steh schon arg auf den rotzigen Tweed Sound, aber ist das normal, dass die so Bass-bollerig sind? Insgesamt würde ich das Klangspektrum als etwas verschoben bezeichnen. Der könnte obenrum etwas mehr brillieren und britzeln und untenrum etwas schlanker sein. Selbst mit der Strat ist mir das zu viel des Basses. Ich hätt's da gerne etwas schlanker, mehr Kontur und "Draht" und Definition. Den Toneregler hab ich eigentlich immer auf Vollanschlag... Mit Humbuckern, und vor allem mit meiner ollen Gretsch ist das gute Stück kaum zu spielen, das ist untenrum nur Brei. Im Gegensatz zum Vox AC15, über den kommt die richtig schön definiert.

Mich interessiert vor allem ob man da schaltungstechnisch was machen kann. Röhrengedöhnse und Speaker hab ich schon alles durch. Damit kann man das zwar etwas beeinflussen, aber grundlegend ändert sich am Verhalten nix.

Habt ihr da Ideen und Tipps?

DankeDankeDanke!

sFs


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Hi sFs,

ich hatte das Problem bei meinem Silverface Deluxe Reverb.
Da hab ich mit dem Wert des Koppelkondensators experimentiert
und festgestellt, dass das enormen Einfluss auf den Bassgehalt hat.
Man kann den Deluxe Reverb bestens damit nach eigenen Vorlieben "trimmen".
Hier ein Link dazu: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=9102.15

Ich weiß allerdings nicht, ob sich das so auf Deinen Amp bzw. dessen Schaltung übertragen lässt. Vielleicht wissen andere da mehr?

Gruß Diet


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Achso. Ich hab' da noch einen 35115 (Tweed Pro) von Victoria. Was schaltungstechnisch ja nicht allzuweit entfernt sein dürfte. Der klingt vom Charakter auch fast gleich, aber viel aufgeräumter untenrum, und obenrum ist da auch viel mehr. Insgesamt ausgewogener... Und das obwohl da ein 15" Speaker rumwerkelt. Da frag ich mich, wo liegt der Unterschied wenn's eigentlich keinen relevanten gibt!?


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Hallo,

Verkleinerung des Koppelkondensators wirde schon genannt, alternativ oder zusätzlich dazu kann man auch den Kathodenkondator verkleinern. Sollte man beides in der ersten Röhrenstufe machen.

Bzw. machen lassen, wenn Du keine Ahnung von Röhrenverstärkern hast - an der Anode der Vorstufenröhren hängen um die 300 Volt, auch ausgeschaltet, wenn die Siebelkos nicht richtig entladen sind.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Servus,

den 5E3 kann man tonal wunderschön "aufräumen" da er mit .1µF KoppelCs doch recht große Wascheln installiert hat. Gängige Lösung wäre alle KoppelCs um eine Stufe verkleinern, also statt .1, .1, .047, .1, .1, auf .047, .047, .022, .047, .047 gehen, mache treibens sogar noch doller und machen .047, .047, .022, .022, .022.Auch bringt oft ein Wechsel der Kondensatorart etwas, für einen rotzig frechen 5E3 würde ich statt OrangeDrops lieber Roedersteins nehmen. Dank Turret oder Eyeletboard ist das Zeug auch schnell gewechselt. Anzuraten bei 6L6 Betrieb ist eine Änderung des gemeinsamen KathodenRs der Endröhren, die standardmäßigen 250Ohm sind für 6V6 ok, 6L6 laufen zu heiß, hier besser 300 oder gar 330 Ohm nehmen. In meinem (inzwischen verkauften) 5E3 mit Classic Tone Trafos werkeln Jupiters (das nahm ein bischen die Kante aus dem Ton, er sollte ja Wintätsch klingen) in der .047, .047, .022, .022, .022 Anordnung, ein 270Ohm Rk, etwas dickere (22µF statt 16µF) Siebelkos sowie ein Weber 12F125, jda gingen dann sogar Humbucker...
Den KathodenC an der V1 würde ich lassen und stattdessen eine ECC81/12AY7 statt der ECC83/12AX7 verwenden....

meine 2c

Stefan


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Hi,

Du schreibst, ist ein anderer Speaker - ich meine jetzt nicht von der Größe her, auch wenn das mit Sicherheit schon einen Unterschied ausmacht.

Ich spiele ein Top mit einer 2x12er Box - am Sound hat mir immer was gefehlt (was ich jedoch nie wirklich beschreiben konnte)

Bis ich ne 2x12er von nem Kumpel an meinen Amp geklemmt hatte, die klang völlig anders, durch dessen Speaker Bestückung.

will sagen - ein anderer Speaker kann da durchaus so einiges ausmachen und den Charakter vom Sound verschieben.
Bei mir waren vorher Eminence Legend drin - super klasse Cleansound und ganz leicht angezerrtes.
Doch im Bereich bei mehr Verzerrung waren sie mir nicht transparent genug.
Der Wechsel zu Celestion war da bei mir die Offenbarung (zumindest für meinen Geschmack)
Was da ggf. das passende ist, kann ich allerdings nicht sagen für Dich

viele Grüße

Oliver


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Hi,

noch was zum Thema Kondensator - unter anderem hatte ich bei meinem Amp auch an den Kondensatoren (Kathode der V1) rumexperimentiert (weil ich anfangs dachte, damit meinen Sound in den Griff zu bekommen)

Und es hat auch einen guten Schritt in die richtige Richtung getan..
Nun hatte ich aber keine original Fender Schaltung, sondern es war eine Matchless Chieftain Schaltung in meinem Fender Top verbaut :-)))))
Eingangsstufe war aber Kondensatorseitig wie Fender - und da hatte ich angesetzt und

als ausgewogene Lösung 2,2K Widerstand mit 3,3uF Kondensator

Gruß

OLLI


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Hey Oliver,

danke für deine Anregung, aber die Speakergeschichte habe ich schon ganz gut durch :) Diverse Celestions, Jensens und Eminence. Auch Tone Tubby usw. Im Victoria tut's inzwischen ein alter Jensen, der im Gegensatz zum originalen Eminence in meinen Ohren viel besser klingt. In dem kleinen Tweed gefällt mir gerade ein Celestion Heritage ziemlich gut. Bis auf das Bassgebollere. Das liegt aber nicht am Speaker, auch wenn gerade der Heritage die Bässe ganz gut beherrscht. Auch alle anderen Speaker haben am grundelegenden Problem, dass der Amp untenrum zu viel des guten hat nichts geändert. Wie gesagt dürfte zwischen dem Victoria und dem kleinen Tweed ja nicht allzuviel Unterschied sein. Aber beide am gleichen Speaker (dem Jensen im Victoria) verglichen klingen schon arg unterschiedlich. Wobei der Klangcharakter schon in etwa hinkommt. Nur ist der Victoria viel ausgewogener über's gesamte Frequenzbild, der kleine scheint etwas "verschoben" zu sein. Das was an Höhen fehlt ist untenrum zu viel. Und insgesamt habe ich immer so bissl das Gefühl als würde ich gerne den "Vorhang" vor dem Amp weg ziehen. Er klingt nicht wirklich "offen".

So long.

 : Hi,
: Du schreibst, ist ein anderer Speaker - ich meine jetzt nicht von der Größe her, auch wenn das mit Sicherheit schon einen Unterschied ausmacht.
: Ich spiele ein Top mit einer 2x12er Box - am Sound hat mir immer was gefehlt (was ich jedoch nie wirklich beschreiben konnte)
: Bis ich ne 2x12er von nem Kumpel an meinen Amp geklemmt hatte, die klang völlig anders, durch dessen Speaker Bestückung.
: will sagen - ein anderer Speaker kann da durchaus so einiges ausmachen und den Charakter vom Sound verschieben.
: Bei mir waren vorher Eminence Legend drin - super klasse Cleansound und ganz leicht angezerrtes.
: Doch im Bereich bei mehr Verzerrung waren sie mir nicht transparent genug.
: Der Wechsel zu Celestion war da bei mir die Offenbarung (zumindest für meinen Geschmack)
: Was da ggf. das passende ist, kann ich allerdings nicht sagen für Dich
: viele Grüße
: Oliver


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Gud'n!

So mach ich das auch oft, ich liebe meinen AC15. Aber ich steh auch auf den Tweedsound! 

Was mich aber oft gerne zum Tweed greifen lässt ist die Tatsache, dass ich in dem kleinen zwölfdreizehn Kilo leichten Combo alles mit hab was ich brauche. Beim AC15 hab ich gleich wieder Top und Box und so...

Aber grundlegend haste Recht. Der AC15 ist ein geiler Amp!

: Mahlzeit,
: nunja - ich würdfe halt den AC15 nehmen ...
: GruZZ * (bekennender, zufriedener, keinWunschnachWas AnderemHabender AC15 User)


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Moinmoin,

ok ok :) Auch wenn mir das technisch zu tief in die Materie geht bin ich froh zu lesen, dass man den Amp so schön 'aufräumen' kann. Leider reichen meine Lötkolbenschwingkenntnisse für Röhrenamps nicht wirklich aus. Zu viel Respekt vor hohen Spannungen :) Also nen Amptechniker suchen. Empfehlungen? Gerne bezahlbar! Oder kann man diese ganzen Kondensatoren selbst wechseln? Bei all den Optionen würde ich ganz gerne ausprobieren.

Rotzig frecher Roederstein-Ton klingt interessant! Wobei bei mir glaube ich keine Orange Drops drin sind (sind jedenfalls nicht orange). Und wie finde ich heraus was für ein Kathodenwiderstand bei mir drin ist (250 oder 300 Ohm..?)?

Puh. Wird wohl doch eine etwas umfangreichere Geschichte... Hatte die Hoffnung, dass das schnell erledigt ist ;)

Danke schon mal für die ganzen Tipps!

: Servus,
: den 5E3 kann man tonal wunderschön "aufräumen" da er mit .1µF KoppelCs doch recht große Wascheln installiert hat. Gängige Lösung wäre alle KoppelCs um eine Stufe verkleinern, also statt .1, .1, .047, .1, .1, auf .047, .047, .022, .047, .047 gehen, mache treibens sogar noch doller und machen .047, .047, .022, .022, .022.Auch bringt oft ein Wechsel der Kondensatorart etwas, für einen rotzig frechen 5E3 würde ich statt OrangeDrops lieber Roedersteins nehmen. Dank Turret oder Eyeletboard ist das Zeug auch schnell gewechselt. Anzuraten bei 6L6 Betrieb ist eine Änderung des gemeinsamen KathodenRs der Endröhren, die standardmäßigen 250Ohm sind für 6V6 ok, 6L6 laufen zu heiß, hier besser 300 oder gar 330 Ohm nehmen. In meinem (inzwischen verkauften) 5E3 mit Classic Tone Trafos werkeln Jupiters (das nahm ein bischen die Kante aus dem Ton, er sollte ja Wintätsch klingen) in der .047, .047, .022, .022, .022 Anordnung, ein 270Ohm Rk, etwas dickere (22µF statt 16µF) Siebelkos sowie ein Weber 12F125, jda gingen dann sogar Humbucker...
: Den KathodenC an der V1 würde ich lassen und stattdessen eine ECC81/12AY7 statt der ECC83/12AX7 verwenden....
: meine 2c
: Stefan
:


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Servus,

zwar OT aber

: ts ts ts ... große Ohren - ich dachte das sind "Ohrwatscheln".

knapp daneben, das "t" ist zuviel, Ohrwaschln wär korrekt (wobei "Wascheln" alleinstehend in meiner Gegend ein genereller Ausdruck für große Gegenstände ist) oder Luser, von lusn => zuhören

: Btw. kommt da auch der Begriff "ne Watsch'n" her ?

Nope, Watschn oder Schelln = Ohrfeige/Backpfeife/Maulschelle... trifft zwar meist die Region von die Ohrwaschln, had aba damit nix zum dua ;)

Gruas

Stefan


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Servus,


: Rotzig frecher Roederstein-Ton klingt interessant! Wobei bei mir glaube ich keine Orange Drops drin sind (sind jedenfalls nicht orange).

Mach doch mal ein Foto... ich hab aus diversen 5E3 auch schon alles mögliche gefischt, MKTs, WIMAs, NoName Folienkondensatoren... da der Signalweg im 5E3 recht kurz ist machen die unterschiedlichen Arten von Kondensatoren schon was im Ton aus, auch bei gleicher (gemessener) Kapazität.

:Und wie finde ich heraus was für ein Kathodenwiderstand bei mir drin ist (250 oder 300 Ohm..?)?

Entweder durch den Audruck (e.g. 270R oder 300R) oder über die Farbcoderinge
Wie gesagt, Foto würd hier helfen...

Gruß

Stefan


Re: (Amps) Olle Tweedmöhre soundmäßig aufräumen :)

Tach,

Also ich sach mal alles was grob zwischen Koblenz/Trier/Saarbrücken und Hunsrück oder Eifel, evtl. auch noch Pfalz liegt käme mir sehr gelegen.

Also da wohne ich nun gerade nicht. Aber frag mal hier nach: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,38.0.html.

Austausch der Koppel-/ Kathodenkondensatoren ist nun nicht gerade eine OP am offenen Herzen des Amps, aber man kann leicht des Guten zu viel tun und der Ton klingt danach zu plinkig. Man sollte die tiefen Frequenzen auf jeden Fall in der ersten Stufe beschneiden; denn wenn sie in der zweiten bereits verzerrt werden, matscht es. Muss man hören und kann man auf dem Oszi auch sehen.

ne schöne Jrooß, Mathias