Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Wirklich nur Austausch gegen original Piezo möglich?

Hallo,

ich kenne das Forum vom Mitlesen und habe den Eindruck, dass hier ganz fitte Leute unterwegs sind. Deshalb würde ich gerne eine Frage stellen und hoffe auf Antworten ...

Meine Yamaha CPX-5 hat einen Piezo unter der Stegeinlage. Das Kabel, das vom Piezo durch die Decke zum Preamp führt, ist direkt hinter dem Piezo gebrochen. Es ragt also das isolierte Kabel aus der Decke. Am Piezo kann ich dagegen kein freies Kabelende erkennen. Eine Reparatur ist nicht möglich, der Tonabnehmer muss ausgetauscht werden.

Nun sagt mein Gitarrenbauer, dass dafür ein baugleiches Ersatzteil von Yamaha her muss. Problem: Von meinem Gitarrenbauer will Yamaha dafür 60 € haben, an mich würde man nur das komplette System incl. Preamp für 125 € verkaufen. Dazu die Kosten für den Einbau: Es ist mir zu viel. Da würde ich eher abwarten, bis ich mal günstig an einen richtig guten Tonabnehmer komme (k&k Pure Western, L.R.Baggs iBeam Active), von dem ich einen besseren Sound erwarte als vom Yamaha-System. Es sei denn, man kann an den Yamaha-Preamp vielleicht doch einen anderen Tonabnehmer anschließen, z. B. einen Piezo oder Transducer von Shadow oder B-Band oder auch einen 10 €-Piezo, um doch die Regelmöglichkeiten des Preamps nutzen zu können? Ich stelle mir das für einen elektronisch versierten Gitarrenbauer nicht so schwierig vor. Was meint Ihr dazu?

Danke!

Gruß, Thorsten


Re: (Gitarre) Wirklich nur Austausch gegen original Piezo möglich?

Hallo Thorsten, 

ich glaube, die CPX-Gitarren haben tatsächlich 'normale' piezokeramische Elemente drin. Wenn Du keinen Austausch mit nem Originalersatzeil durchführen willst, würde ich zumindest ein System wählen, das ebenfalls auf der herkömmlichen Piezotechnik beruht. 

B-Band und andere (noch modernere Systeme) funktionieren ja z.T. technisch völlig anders (kapazitiv, mit winzigen Luftdruckkammern und was es da nicht noch so alles gibt mittlerweile), die würd ich also nicht ohne Rücksprache mit dem Hersteller an den vorhandenen Preamp dranklemmen.

Vom Schertler Bluestick hab ich glaub ich mal gelesen, dass man ihn an vorhandene Piezopreamps dranklemmen kann. Vorbehaltlich des passenden Steckers, bzw. entsprechender Lötarbeiten natürlich. 

Viel Erfolg bei der Suche....kannst uns ja auf dem Laufenden halten...

lg,

Lars


Re: (Gitarre) Wirklich nur Austausch gegen original Piezo möglich?

Hallo Thorsten,
sicherlich könnte man, alternativ zu dem Originalteil, auch einen anderen Piezo-Tonabnehmer einbauen. Aber wenn du da etwas ordentliches haben möchtest, wirst du mit 60,-€ nicht auskommen. Und wenn du den Umbau nicht selbst vornimmst, kämen die Kosten für den Aus- und Einbau ja trotzdem auf dich zu.
Von irgendwelchen Billigpiezos würde ich eher abraten.
Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter

(Gitarre) Re: (Gitarre) Wirklich nur Austausch gegen original Piezo möglich?

: Hallo Thorsten,
: sicherlich könnte man, alternativ zu dem Originalteil, auch einen anderen Piezo-Tonabnehmer einbauen. Aber wenn du da etwas ordentliches haben möchtest, wirst du mit 60,-€ nicht auskommen. Und wenn du den Umbau nicht selbst vornimmst, kämen die Kosten für den Aus- und Einbau ja trotzdem auf dich zu.
: Von irgendwelchen Billigpiezos würde ich eher abraten.
: Grüße aus dem hohen Norden,
: Kai-Peter

Ist der Yamaha Piezo denn die 60 € wert? Eigentlich gehe ich davon aus, dass in ´ner 450 €-Gitarre eines Massenherstellers ein Billigpiezo verbaut war und kein hochwertiges Teil. Sonst würde ich mich wegen der 60 € vielleicht auch nicht so anstellen.


Re: (Gitarre) Wirklich nur Austausch gegen original Piezo möglich?

: Hallo Thorsten, 
: ich glaube, die CPX-Gitarren haben tatsächlich 'normale' piezokeramische Elemente drin. Wenn Du keinen Austausch mit nem Originalersatzeil durchführen willst, würde ich zumindest ein System wählen, das ebenfalls auf der herkömmlichen Piezotechnik beruht. 
: B-Band und andere (noch modernere Systeme) funktionieren ja z.T. technisch völlig anders (kapazitiv, mit winzigen Luftdruckkammern und was es da nicht noch so alles gibt mittlerweile), die würd ich also nicht ohne Rücksprache mit dem Hersteller an den vorhandenen Preamp dranklemmen.
: Vom Schertler Bluestick hab ich glaub ich mal gelesen, dass man ihn an vorhandene Piezopreamps dranklemmen kann. Vorbehaltlich des passenden Steckers, bzw. entsprechender Lötarbeiten natürlich. 
: Viel Erfolg bei der Suche....kannst uns ja auf dem Laufenden halten...
: lg,
: Lars

Das mit dem Bluestick ist interessant, wird ja hoch gelobt. Allerdings habe ich noch keine Bezugsmöglichkeit für den Pickup ohne Preamp etc. gefunden und alles zusammen liegt bei rund 190 € ...


Re: (Gitarre) Re: (Gitarre) Wirklich nur Austausch gegen original Piezo möglich?


: Ist der Yamaha Piezo denn die 60 € wert?

Die Frage kann ich dir beim besten Willen nicht beantworten. Hat die Gitarre mit dem Originalpickup nach deinem persönlichen Geschmack denn gut geklungen?

Der günstigste Shadow Piezo Pickup für Westerngitarren (eigentlich ne blödsinnige Bezeichnung) kostet beim großen T 48,-€. Die 12,-€ machen den Kohl nicht fett. Aber letztlich ist es deine Entscheidung.


Re: (Gitarre) Wirklich nur Austausch gegen original Piezo möglich?

Hallo Thorsten,

der billigste Shadow Piezo SH-099 dürfte knapp 50,- Euro kosten. Ein ähnlicher Noname Piezo, z.B. "Bellcat" (Vertrieb Knauer) müßte unter 20,- Euro liegen. Das Ding einfach an die Yamaha-Elektronik anlöten und fertig. Die Frage ist natürlich, wie groß der Aufwand ist, um das Ding in die Gitarre rein, die Elektronik raus, diese zerlegen und den Pickup anzuschließen. Tauchen da Schwierigkeiten auf, ist schnell eine Arbeitsstunde erreicht oder überschritten.

Da kann man natürlich überlegen, ob man selber bastelt und das gesparte Geld für ein richtig gutes Tonabnehmersystem zurücklegt. Z.B. das B-Band A6, das Shadow Nanoflex oder das derzeit nahezu unerreichte AER System, jeweils plus dazugehörige Elektronik. Dieses Systeme kosten aber mit fachgerechtem Einbau aber an die 400 Euro und sind somit teurer, als so manche Gitarre und da stellt sich gleich wieder die Frage nach der Verhältnismäßigkeit und ob die Gitarre einem solchen Pickupsystem gerecht wird.

Viele Grüße

André