Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Effekte) Effekte, Effekte ... und ein Board

Hallo miteinander,

lange ist es noch nicht her, da schruben hier einige einen Jahresrückblick bezüglich Equipment - ich auch, und ich brachte da unter anderem zum Ausdruck, dass ich überlege wegen einzelnen Effekten oder doch so ein schickes einfaches Multi.

Jetzt habe ich bei Thomann geordert und auch schon geliefert bekommen und damit gespielt.

Und zwar folgendes:

Gator GPT-BL-PWR - ein einfaches Pedalboard mit Klettbefestigung der Effekte und integrierter Stromversorgung.

Dazu einen Harley Benton PT-500 Bodentuner

und ein Maxon OD-808 (nachdem sowohl mein alter TS-5 als auch mein Sparkle Drive Probleme beim Schalten haben)

Außerdem am Board montiert und verkabelt: MEK CP-1 und PH-2, ZVex Box Of Rock und Ibanez CSL.

Damit habe ich die für mich definitive Lösung gefunden und viel schneller als ich dachte ... ich bin also mit dem Board, den neuen Pedalen und allem zusammen super zufrieden (auch wenn der Bandtest noch aussteht).

Das Gator Pedalboard ist eine echte Empfehlung. Das sind zwei Sperrholzplatten, eine große für Effekte (so etwa 4x2 Bosskisten), eine kleine, die stirnseitig montiert den Griff aufnimmt und das Board schräg stellt. An der Unterseite ist eine Stromversorgung mit 8x9VDC und 3x18VDC montiert, natürlich gibt es eine Kabeldurchführung und passende Stromkabel - Signalkabel sind keine dabei. Die Stromversorgung ist mit 1500mA ausreichend dimensioniert. Das Board ist oben mit Vinyl bzw. dem Klett bezogen, von unten schwarz angemalt. Die Stromversorgung braucht noch mal extra ein Netzteil, aber wenigstens ist das kein Steckernetzteil - aber eben eine Box und ein Verbindungskabel mehr, als notwendig.

Das Board kommt inklusive Tasche mit Außenfach für Kabel etc. und kostet komplett mit Tasche und Stromversorgung nur magere 77,- ... bzw. in größerer Version dann 88.-. Es entspricht vielleicht nicht ganz professionellen Ansprüchen, ist aber robust und erfüllt für mich seinen Zweck perfekt.

Den Maxon OD-808 muß ich noch genauer mit dem SD und TS-5 vergleichen, aber der erste Eindruck ist ausgesprochen gut - vielleicht das beste, was ich je in Sachen TS gehört habe. Seltsamerweise aber ist der OD-808 nicht True Bypass, obwohl der Schalter danach aussieht, während der OD-9 True Bypass ist aber nicht danach aussieht. Aufgefallen ist mir das aber erst, als ich ohne Strom durch das Board spielen wollte und nix rauskam. Ansonsten dürfte der Bypass-Puffer den Klang nicht hörbar beeinflussen.

Der Bodentuner Harley Benton PT-500 ist super. Blechgehäuse, True Bypass und ein sehr helles Display. Die erkannte Note wird riesig groß angezeigt (der Tuner ist chromatisch), die Abweichungsanzeige funktioniert aber nach dem Strobo-Prinzip mit den sich drehenden LEDs ... das war ganz am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber schon bei der zweiten Gitarre konnte ich damit gut umgehen. Nervig ist nur, dass die Betriebs-LED im ausgeschalteten Zustand blinkt anstatt ganz aus zu gehen.

Die Pedale sind in folgendes Reihenfolge verkabelt:

MEK CP-1 - Maxon OD-808 - Harley Benton PT-500 - MEK PH-2 - ZVex Box Of Rock - Ibanez CSL

Der Ibanez Chorus kam erst dazu, als ich erkannt habe, dass ich hinsichtlich True Bypass eh falsch recherchiert hatte und der OD-808 sowieso buffered Bypass hat - dann ist einer mehr auch schon egal. Sowieso aber blöd, weil ich habe mit True Bypass gerechnet und wegen der vielen Stecker und Kabel darüber nachgedacht, dann eventuell meinen alten TS-5 an den Anfang der Signalkette als Bufferamp zu schalten (der schaltet nicht mehr, wäre aber eh nur im Bypass als Buffer verwendet worden) ... warum also empfinde ich dann den buffered Bypass im OD-808 als Wermutstropfen? (Bin eh selbst schuld, hab nicht genau recherchiert).

Super jedenfalls ist: ein Pedalboard macht es sehr einfach - 1x Strom rein, 1x Gitarre rein, 1x zum Amp - fertig - und klingt fantastisch. Habe es jetzt nur zuhause am Fender Princeton Chorus Transistoramp probiert ... mit dem Board wie es jetzt ist, fragt man sich fast, wozu ich überhaupt die anderen Amps im Proberaum brauche ...

Während dies einerseits ein Schritt weg von meinem Gitarre-Kabel-Amp-Purismus ist, ist es andererseits ein Schritt weg von Multi-Digital-Sonstwas. Da kann nix mithalten von den Digitalmultis, die für mich in Frage kämen. Und mein Boss GX-700 sowieso nicht.

LG,

Wolfgang der Pedaljunkie :)


Re: (Effekte) Effekte, Effekte ... und ein Board

Moin Wolfgang,

das Sparkle Problem ist bekannt und lässt sich (auch selbst) beheben. Falls Du jedoch keine Lust hast das Ding zu reparieren meld Dich mal...

Das Gator sieht nett aus, allerdings hätt ich Bedenken dass der hintere Winkel irgendwann abbricht. Ich bin nach einer Odyssee über Warwick's Plastikboard (shice), diversen Selbstbauboards, TT Standard nun bei ner TT Custom Anfertigung gelandet, mit Fame DCT-200 PS und einigen selbstangepassten Kabeln meine momentane "Endlösung"... Aber Pedale kann man(n) nie genug haben *gg*

Gruß

Stefan


Re: (Effekte) Effekte, Effekte ... und ein Board

Hallo Stefan,

nun, dieses TT Custom Board ist natürlich eine andere Liga - aber sehr preiswert, wie mir scheint, gemessen an anderen Angeboten. Ich meine, Deine Lösung kostet somit zwar gut das doppelte vom Gator, aber es ist die einzige Lösung bisher, die mir gleich preiswert erscheint. (Was die sonst oft für robuste Boards/Cases an Kohle sehen wollen - oder gar für manche Powersupplies - ist ja schon verrückt).

Ich lasse mich mal überraschen, wie lange das Gator hält - hat ja unterseitig Versteifungen und bei mir kann man beileibe nicht von professionellem Einsatz sprechen - vielleicht 5 Gigs im Jahr und wöchentlich eine Probe ...

Beim Sparkle, das ist wohl der Schalter selbst, oder? Ich muss da jetzt ein bisschen A/B-vergleichen und so - ich glaube aufs erste, dass mir das OD-808 noch besser gefällt, aber abwarten ... man tauscht einfach den Footswitch aus, oder? (hab ich bisher noch nicht gemacht, weil PCB-Löten nicht zu meinen Stärken zählt ...)

LG,

Wolfgang


Re: (Effekte) Effekte, Effekte ... und ein Board

Servus Wolfgang,

ja, beim Sparke kackt meist der Schalter ab, Ersatz gibts u.a. bei Musikding, IMHO rentiert sich der Aufpreis zum Fulltone Schalter nicht wirklich da auch die kein ewiges Leben haben. Falls Du es nicht selber machen willst/kannst gibts hier im Board bestimmt einige die das für Dich erledigen würden.

LG
Stefan


Re: (Effekte) Effekte, Effekte ... und ein Board

Hi,

ja, beim Sparke kackt meist der Schalter ab,

Korrektur:

bei ALLEN VoodooLab-Effekten - ich hatte eine gute Hand voll - kackt der Fußtatser irgendwann ab. Ich habe beste Erfahrungen mit den dP/DT-Fußtatsren von BANZAI, und es ist scheißegal, was sie kosten - sowas zahlt sich IMMER aus. Fußtaster haben gefälligt immer zuverlässig zu funktionieren, und wenn sie das nicht tun, müssen sie eben ersetzt werden gegen welche, die das tun. Die BANZAIS haben bei mir auch länger gehalten wie die Fulltone. Ich kann mich nicht erinnern, dass ein Banzai schon mal kaputt gegangen wäre. Hm....   nein, wirklich nicht.

Gruß, ferdi