Moin moin,
seit gestern weiß ich, woher ich meinen chronischen Reizhusten samt Lungenpfeifen habe, der mich seit zwei Jahren begleitet. Ursache ist ein Laserdrucker an meinem Arbeitsplatz, der mich aus unmittelbarer Nähe jahrelang mit einem Gemisch aus Feinstaub- bzw. Nanopartikeln und diversen Schwermetallen versorgte. Daß Kopierer nicht ganz ungefährlich sind, wußte ich. Daß Laserdrucker die Lunge schädigen, war mir neu.
http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/7/0,1872,8043175,00.html
http://www.nano-control.de/
Ich halte es für dringend geboten, daß die Bevölkerung für diese Gefahr sensibilisiert wird.
Im Moment bin ich noch am überlegen, ob ich den Laserdrucker mit einem Feinstaubfilter ausstatte und in den Nebenraum stelle, oder ob ich ihn per Castortransport in ein Salzbergwerk endlagere.
Gruß Falk
P.S.: Hat jemand von euch ne Produktempfehlung für einen wirklich guten Tintenstrahler, der sich neben einem hochwertigen Druckbild auch durch niedrige Betriebskosten auszeichnet?
Übersicht
- Laserdrucker als Lungenkiller - gestartet von Falk 4. November 2010 um 10:48h
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
Waufel
am 4. November 2010 um 18:37
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
Falk
am 5. November 2010 um 08:06
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
Manuel
am 5. November 2010 um 08:33
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
Manuel
am 5. November 2010 um 08:33
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
Falk
am 5. November 2010 um 08:06
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
ferdi
am 4. November 2010 um 18:31
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
DerUmDenAmpTanzt
am 4. November 2010 um 12:15
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
michaels
am 4. November 2010 um 11:41
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
Falk
am 4. November 2010 um 12:38
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
Falk
am 4. November 2010 um 12:38
- Re: Laserdrucker als Lungenkiller
- von
Waufel
am 4. November 2010 um 18:37
Hi,
bin zwar nach mehr als zwei Jahrzehnten Journalismus skeptisch gegenüber den Angst-Magazinstücken von Formaten wie F-21, weil jede Geschichte, die meine Redaktionen aufgreifen wollten, entweder überholt war oder einer näheren Überprüfung nicht standhielt, weil sie bewußt Gegenargumente weggelassen hatte.
Halte die Laserdruckerstory aber nicht für abwegig. PCWorld hat gerade Tinte getestet:
Die Strom- und Tintenverbräuche muß man leider mühsam in den Einzelbesprechungen ermitteln.
Grußm
: Moin moin, : seit gestern weiß ich, woher ich meinen chronischen Reizhusten samt Lungenpfeifen habe, der mich seit zwei Jahren begleitet. Ursache ist ein Laserdrucker an meinem Arbeitsplatz, der mich aus unmittelbarer Nähe jahrelang mit einem Gemisch aus Feinstaub- bzw. Nanopartikeln und diversen Schwermetallen versorgte. Daß Kopierer nicht ganz ungefährlich sind, wußte ich. Daß Laserdrucker die Lunge schädigen, war mir neu. : http://frontal21.zdf.de/ZDFde/inhalt/7/0,1872,8043175,00.html : http://www.nano-control.de/ : Ich halte es für dringend geboten, daß die Bevölkerung für diese Gefahr sensibilisiert wird. : Im Moment bin ich noch am überlegen, ob ich den Laserdrucker mit einem Feinstaubfilter ausstatte und in den Nebenraum stelle, oder ob ich ihn per Castortransport in ein Salzbergwerk endlagere. : Gruß Falk : P.S.: Hat jemand von euch ne Produktempfehlung für einen wirklich guten Tintenstrahler, der sich neben einem hochwertigen Druckbild auch durch niedrige Betriebskosten auszeichnet?
Hallo Falk,
verschiedene Tintenstrahldrucker besaß ich, zuletzt einen Lexmark 500 ...Farbdrucker der früher mal ca. ca 300 Euro gekostet hat und irgendwo Testsieger war. Ob die Tintenstrahldrucker der neueren Generation besser sind weiß ich ich nicht, aber mich haben die Drucker eher genervt....teure Patronen, auch die günstigeren Nachfüllsets für Partronen habe nicht so funktioniert wie von den Herstellern angepriesen.......verstopfte Farbdüsen.... verschmierte Ausdrucke.....
Jetzt habeich einen günstigen HP Laser Drucker ohne Farbe und der hat mich noch nie im Stich gelassen, kein Tintengeschmiere mehr und keine Tintenfiger, ich bin sehr zufrieden.....Ich drucke zur Zeit nur sehr selten und habe selbst noch keine gesundheitliche Belastung bemerkt. Wenn ich den Drucker häufiger einsetzen sollte, würde ich den auslagern und evt einen Schutzkasten drumrumbauen.
Ich denke auch, daß die Luftbelastung ein ernstzunehemendes Thema ist. Vieles dünstet ja ungesundes aus ..zb die Kunstoffe in einem neuen Auto sollen ja alles andere als gesund sein. Es gibt ja auch immer mehr, die durch die Summe der Belastungen krank werden . "MCS" heißt die Krankheitsbezeichnung = Multible chemical sensitivity". Meine Freundin reagiert seit Jahren mit Husten auf kleinste Luftverschlechterungen, an der Ostsee zb geht es ihr 90 % besser.
Gruß Joachim
Hi,
: bin zwar nach mehr als zwei Jahrzehnten Journalismus skeptisch gegenüber den Angst-Magazinstücken von Formaten wie F-21, weil jede Geschichte, die meine Redaktionen aufgreifen wollten, entweder überholt war oder einer näheren Überprüfung nicht standhielt, weil sie bewußt Gegenargumente weggelassen hatte.
: Halte die Laserdruckerstory aber nicht für abwegig.
Ich würde das jetzt nicht mal vordergründig an Frontal festmachen die haben ihre Infos letztendlich auch bloß von Nano Control. Für interessanter halte ich da die Studie der QUT von 2009 und eben die des Uniklinikums Freiburg vom Mai 2010.
http://www.computerwoche.de/hardware/notebook-pc/1887011/
http://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/live/Aktuelles/Laserdrucker_ZF_11_05_2010.pdf
Was mich stutzig gemacht hat, ist der auffällige zeitliche Zusammenhang zwischen Aufstellen des Laserdruckers an meinem Arbeitsplatz und Beginn dieser rätselhaften Erkrankung.
:PCWorld hat gerade Tinte getestet:
Besten Dank für den Link!
Gruß Falk
Hat jemand von euch ne Produktempfehlung für einen wirklich guten Tintenstrahler
Ja!
CANON IP4500. Bin sehr zufrieden! NP etwas mehr, fünf einzelne Tintenpatronen (schwarz groß für "nur Schrift" und je schwarz, cyan, magenta und yellow für Bilder) zum maßvollen Preis, aber frag mich nichts nach genauen Zahlen.
Gruß, ferdi
Das die Dinger eine Menge Dreck hinterlassen, weiß ich aus eigener Erfahrung. Hatte mal aus Versehen über mehrere Tage ein weißes Gästehandtuch neben dem Drucker liegen gelassen. Was da nach zwei Wochen an Dreck drauf war hat mich schon etwas irritiert.
Wie schädlich das Zeug ist kann ich aber nicht beurteilen.
Einen Tipp für einen Tintenpisser hab ich allerdings auch nicht.
Gruß Waufel
Moin Waufel,
: Das die Dinger eine Menge Dreck hinterlassen, weiß ich aus eigener Erfahrung. Hatte mal aus Versehen über mehrere Tage ein weißes Gästehandtuch neben dem Drucker liegen gelassen. Was da nach zwei Wochen an Dreck drauf war hat mich schon etwas irritiert.
: Wie schädlich das Zeug ist kann ich aber nicht beurteilen.
Dazu noch zwei Links:
http://www.youtube.com/watch?v=yHLSCoSt3Yg&feature=related
http://www.nano-control.de/pdf_htm/nC-FAQ.doc
Gruß Falk
: Moin Waufel, : : Das die Dinger eine Menge Dreck hinterlassen, weiß ich aus eigener Erfahrung. Hatte mal aus Versehen über mehrere Tage ein weißes Gästehandtuch neben dem Drucker liegen gelassen. Was da nach zwei Wochen an Dreck drauf war hat mich schon etwas irritiert. : : Wie schädlich das Zeug ist kann ich aber nicht beurteilen. : Dazu noch zwei Links: : http://www.youtube.com/watch?v=yHLSCoSt3Yg&feature=related : http://www.nano-control.de/pdf_htm/nC-FAQ.doc : Gruß Falk
Statt Tintenstrahler und Laser gibt es Geräte die mit Festtinte oder -gel arbeiten. Ich mach mich mal schlau und schreib Dir was, mein Arbeitskollege hat sich so einen gekauft. Ausserdem gibt es bei Druckern gewisse Öko-Standarts, ähnlich dem AAA Siegel bei Haushalstsgeräten.
Aber logo, das kostet dann ein bisschen mehr als der China-Drucker der bei Saturn gerade als Angebot der Woche durchgeht.
Gruss Manuel