Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Energie Stoss

Greetinx,

so ein Stoß ist ja ansich ganz brauchbar - nur nicht von einem dicken Kondensator...

Also ich will meinen 7ender SS mit einem Mercury Magnetics aufpeppen. Auch ein Laie kann den Umbau schaffen.

Nur wie entlade ich diese dicken Kondensatoren ?

Meine Suche im www war erfolglos.

Ich brauche keine Ratschläge/Warnungen - ich will es tun !

Der Trick den Stecker zu ziehen im Betrieb ist eine  Ente ?

GruZZ *


Re: Energie Stoss

Servus *,

nimm eine Krokoklemme, löt da einen 1 -10 MOhm Widerling ran, dann 30cm Kabel und wieder ne Krokoklemme. Das ganze schön isolieren (Hüllen sind eh meist bei den Krokos dabei, den Widerling kann man(n) mit Schrumpfschlauch überziehen, eine Kroko an Masse (chassis) und mit der anderen die Pluspole der großen Elkos abgetupft. Funkt manchmal ein bisschen aber wenn Du so 2-3s pro Anschluss verweilst bist Du auf der sicheren Seite.
Falls Du den OT wechselt kann es passieren daß dich der Amp bei Wiederinbetriebnahme tierisch anhupt, dann musst Du die Anschlüsse des OT an den Pin3 der Endröhren tauschen (liegt darana daß dann durch Phasengleicheit aus der Gegenkopplung über den Feedbackloop eine Mitkopplung wurde)... und bitte die Anschlussdrähte sauber verdrillen...

Gruß

Stefan


Re: Energie Stoss

Morgen,

: Der Trick den Stecker zu ziehen im Betrieb ist eine  Ente ?

Ob Du den Stecker ziehst, oder ihn ausschaltest, ist egal - wichtig ist, dass während des Ausschaltens Töne gespielt werden. Das klingt nicht schön, funktionierte aber z.B. bei meinem Gibson GA5 durchaus.

Grüße vom highseppl!


Re: Energie Stoss

Hallo Highseppl,


: Ob Du den Stecker ziehst, oder ihn ausschaltest, ist egal - wichtig ist, dass während des Ausschaltens Töne gespielt werden. Das klingt nicht schön, funktionierte aber z.B. bei meinem Gibson GA5 durchaus.

Wenn das bei Deinem Amp so funktioniert, dann hat das andere Gründe. Einem Elko ist es völlig egal, ob Du spielst oder nicht. Er braucht nur eine Möglichkeit, sich irgendwie zu entladen, d.h. eine Masseverbindung. Und die hat er oder er hat sie nicht, egal ob noch eine Tonsignal durch den Amp geht oder nicht. Im Signalweg hast Du in der Regel doch sowieso keine Elkos.

Ich denke, Bluesfreaks Empfehlung einer gezielten Entladung über einen Widerstand ist die sicherste Methode.

Gruß
Richard


Re: Energie Stoss

Hallo Lone*

hast Du ein Voltmeter? Das müsste auch damit gehen, dauert wegen des hohen Innenwiederstandes vielleicht etwas länger. Aber dafür weisst Du hinterher auch sicher, dass der Elko spannungsfrei ist.

Gruß
Richard


Re: Energie Stoss

Hi,

so: http://tubenewbie.com/discharge_capacitors.html

Stecker ziehen muss man ohnehin immer bei Arbeiten am Amp, das ist aber nur eine allgemeine Sicherheitsregel und entlädt nicht die Caps bzw. nicht vollständig/ausreichend. Auch das Weiterspielen nach Ausschalten ist keine sichere Methode. Kann eine Teilentladung bewirken, muss aber nicht. Und auch nicht irgendwelche Stellungen von Standby-Schaltern. Und auch nicht lange vom Netz und ausgeschaltet lassen. Und auch nicht das Kurzschließen beider Kondensatorpole mit einem Schraubenzieher: http://www.frihu.com/content/diy/rc-filter/zeitkonstante-2.html

Die alligator clips bzw. Krokoklemme über R mit Minimum 10K nach Masse sollte die beste Methode sein. Wobei es hier schon losgeht - wenn Du in dieser Reihenfolge verkabelst, hast Du ein heisses Kabel ohne Masseverbindung in der Hand, bis Du das andere Ende am Chassis angeklippt hast... Hier ist die richtige Reihenfolge bereits eingebaut: "Hier herrscht akute Unfallgefahr. Die beste Lösung ist ein 10kOhm-Widerstand, der sich komfortabel an einem zentralen Masseanschluss am Netztrafo anlöten lässt. Zum sicheren Entladen der Elkos stellt man das Voltmeter auf den 500V Gleichstrombereich und verbindet zunächst die schwarz isolierte Krokoklemme mit dem Entladewiderstand und dann die rote Klemme nacheinander mit den Pluspolen der (in diesem Fall drei) Elkos. So kann man die verbleibende Spannung gut ablesen und geht sicher, dass die Kondensatoren sich wirklich entladen."

Manche lassen die Krokos die ganze Zeit während der Arbeiten dran, weil sich die Siebelelkos wieder teilaufladen. Und sie messen vor und nach dem Entladen.

Alles nur angelesen bzw. abgeguckt bei Leuten, die mit Ausbildung an Amps arbeiten und voll sind von Ratschlägen - und vor allem Warnungen. Auch dem, dass man bei der Verkabelung des Trafos auch fatale Fehler machen kann.

Vorsichtigen Gruss Michael

PS: welchen Trafo soll der Mercury ersetzen? Vergleich vorher nachher würde mich interessieren.

PPS: sehe gerade Du hast kein Werkzeug. Kauf es. Wenn Du das geld für den mercury hast, reicht es auch für ein messgerät und die Klemmen und eine isolierzange :-)

: Greetinx, : so ein Stoß ist ja ansich ganz brauchbar - nur nicht von einem dicken Kondensator... : Also ich will meinen 7ender SS mit einem Mercury Magnetics aufpeppen. Auch ein Laie kann den Umbau schaffen. : Nur wie entlade ich diese dicken Kondensatoren ? : Meine Suche im www war erfolglos. : Ich brauche keine Ratschläge/Warnungen - ich will es tun ! : Der Trick den Stecker zu ziehen im Betrieb ist eine  Ente ? : GruZZ *


Re: Energie Stoss

Hi Michaels,

thanx für den langen Bericht und Tips ...

Austauschen will ich:

Ausgangsübertrager, Choke und HallTrafo.

Dieses Mercury "Kit" gibts speziell für meinen Super Sonic (und auch für Andere).

Da es ein Replacement ist - erwarte ich alles 1:1 - quasi alten Zustand "fotografieren" - und ganz genauso wieder anlöten - alles sollte gleich sein - Farben - Anzahl der Drähte usw.

Es soll auch eine gute Anleitung dabei sein.

Ich werde jedenfalls auf alle Fälle wenns gelingt einen Bericht liefern - obs besser klingt ...

GruZZ *


Re: Energie Stoss

Hallo Richard,

Du hast sicher Recht, dass bluesfreaks Methode mit Sicherheit die Bessere ist (wie die meisten seiner Tips, die ich immer sehr schätze, ganz nebenbei!).

Allerdings wurde mir der Tip mit dem Spielen beim Ausmachen von Menschen gegeben, die ich auch für kompetent halten würde. Ich habe es auch mit und ohne Spielen ausprobiert und immer nachgemessen. Mit Spielen war so gut wie keine Ladung mehr drauf, ohne Spielen war noch Ladung drauf. Was könnte das denn für Gründe gehabt haben?

Grüße vom highseppl!


Re: Energie Stoss

Servus,

Danke für die Blumen *g*... Nebenbei sollt ich noch erwähnen daß die meisten Amps inzwischen Bleeder Resistors besitzen über die die Elkos dann zwangsweise die Spannung abbauen wenn die Kiste aus ist aber für den Unerfahrenen gilt hier immer noch daß (extreme) Vorsicht die Mutter der Porzellankiste ist...

Gruß

Stefan