Liebe Gemeinde!
Die Überschrift ist vielleicht ein wenig irreführend - es geht um die Schaltung meiner Ibanez Artcore. Allerdings ist die mit der Schaltung einer Les Paul ja quasi identisch: Zwei Volumenregler, zwei Toneregler, ein Toggle. Der Toggle schaltet Halspickup, beide Pickups parallel und Stegpickup - jeweils als Humbucker. Wenn der Toggle in der Mitte steht und man den Volumenregler des Halspickups auf Null regelt, ist das Signal auch auf Null. Das kennen wir ja alle.
An meiner Artcore störte mich, dass die Mittelstellung nur in Nuancen anders klang als der Halspickup allein. Das sollte geändert werden. Die Idee war, in der Mittelstellung nur jeweils eine Spule von Hals- und Stegpickup parallel zu schalten. Dazu musste erstmal ein etwas aufwändigerer Toggle her, der ganz normale kann das nicht.
Der Sound von Hals- und Stegpickup allein wird durch diese Schaltung nicht angetastet. Die Mittelstellung aber klingt jetzt deutlich anders als die anderen beiden. Die Mitten sind deutlich ausgedünnt, das hat fast akustische Qualitäten. Dazu ist das auch eine Winzigkeit leiser als die vollständigen Humbucker und brummt übrigens auch nicht. So weit ist das ja ganz schön.
Aber es gibt noch einen positiven Nebeneffekt. Wenn man in der Mittelstellung jetzt z.B. den Volumenregler für den Stegpickup vollständig runterdreht, ist das Signal nicht aus. Zu hören ist dann nur noch eine Spule des Halspickups also ein Singlecoil - aber ohne Brumm. Die jeweiligen "Singlecoils" sind alle ein bißchen leiser als die vollständigen Humbucker und klingen sehr viel schlanker. Das ist völlig matschfrei am Hals und schon richtig aggressiv am Steg - immer aber mit dem deutlichen Charakter einer Gitarre "mit Luft im Bauch". Nix Tele, nix Strat, nix Paula sondern eigenständig.
Diese Schaltung kann eine echte Alternative für jeden sein, der mit Mulm und Mupf zu kämpfen hat. Ist ja bei den dickbäuchigen Gitarren schon manchmal ein Problem.
Gruß
erniecaster
Übersicht
- (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung - gestartet von erniecaster 20. November 2008 um 14:08h
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
the stooge
am 20. November 2008 um 22:50
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
erniecaster
am 21. November 2008 um 13:38
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
erniecaster
am 21. November 2008 um 14:40
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung - für 1T Bezugsquelle
- von
erniecaster
am 24. November 2008 um 11:07
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung - für 1T Bezugsquelle
- von
erniecaster
am 24. November 2008 um 11:07
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
erniecaster
am 21. November 2008 um 14:40
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
erniecaster
am 21. November 2008 um 13:38
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
ferdi
am 20. November 2008 um 15:09
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
erniecaster
am 20. November 2008 um 18:00
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
ferdi
am 20. November 2008 um 20:07
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
ferdi
am 20. November 2008 um 20:07
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
erniecaster
am 20. November 2008 um 18:00
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
Jonas
am 20. November 2008 um 14:13
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
erniecaster
am 20. November 2008 um 14:48
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
erniecaster
am 20. November 2008 um 14:48
- Re: (Gitarre) Alternative für Paulaschaltung
- von
the stooge
am 20. November 2008 um 22:50
Grüßdich Matthias!
Ich hätte an deiner Stelle mal den Peter Green Mod ausprobiert, also sprich den Magneten des Front Humbuckers drehen. Dadurch hat man in Mittelstellung einen ausgedünnten Sound, wenn beide Vol. Potis voll auf sind. Dreht man eines der beiden Vol Potis runter wird das Signal lauter und dann ist der Pickup dominanter, dessen Vol voll auf ist. Aber in dem Bereich an dem beide Potis nicht ganz auf sind, und eines der Vol Potis einen Ticken mehr zu ist, als das andere kann man schöne Soundnuancen zustande bringen. Imo eine tolle Sache, die aber leider nicht bei allen Gitarren klingt.
Dafür ist der Mod schnell gemacht und man muß nix löten außer (falls vorhanden) der Kappe des Halspickups.
Mach's gut!
Ich hätte an deiner Stelle mal den Peter Green Mod ausprobiert, also sprich den Magneten des Front Humbuckers drehen. Dadurch hat man in Mittelstellung einen ausgedünnten Sound, wenn beide Vol. Potis voll auf sind. Dreht man eines der beiden Vol Potis runter wird das Signal lauter und dann ist der Pickup dominanter, dessen Vol voll auf ist. Aber in dem Bereich an dem beide Potis nicht ganz auf sind, und eines der Vol Potis einen Ticken mehr zu ist, als das andere kann man schöne Soundnuancen zustande bringen. Imo eine tolle Sache, die aber leider nicht bei allen Gitarren klingt.
Dafür ist der Mod schnell gemacht und man muß nix löten außer (falls vorhanden) der Kappe des Halspickups.
Mach's gut!
Hi Jonas,
an die Green-Mod hatte ich gar nicht gedacht.
Diese Geschichte mit zwei parallelen Spulen hatte ich bei einer anderen Humbuckergitarre mal gehört und fand das ganz gut. Daher wollte ich das mal probieren. Die beiden anderen Sounds sind wirklich "Abfallprodukte", die aber Spaß machen.
Gruß
erniecaster
an die Green-Mod hatte ich gar nicht gedacht.
Diese Geschichte mit zwei parallelen Spulen hatte ich bei einer anderen Humbuckergitarre mal gehört und fand das ganz gut. Daher wollte ich das mal probieren. Die beiden anderen Sounds sind wirklich "Abfallprodukte", die aber Spaß machen.
Gruß
erniecaster
Hi.
Damals, in meinem anderen Leben (als ich noch LesaPaul spielte) hatte ich Push/Pull-Potis zum Splitten der beiden Duncan SH1. Der SC-Sound wertete die Gitarre damit deutlich auf, wie ich fand.
Gruß, ferdi
P.S.: Dann kamen zwei Hamers mit P90, dann die erste Strat, und der Rest ist Geschichte.
Damals, in meinem anderen Leben (als ich noch LesaPaul spielte) hatte ich Push/Pull-Potis zum Splitten der beiden Duncan SH1. Der SC-Sound wertete die Gitarre damit deutlich auf, wie ich fand.
Gruß, ferdi
P.S.: Dann kamen zwei Hamers mit P90, dann die erste Strat, und der Rest ist Geschichte.
Hi ferdi,
Pushpotis wären mir zu viel gewesen. Die habe ich auch aus der Strat wieder rausgeworfen, genauso wie den Villex Booster. Das ist zwar alles schön und tönt auch gut - lenkt mich aber nur ab.
Aber vermutlich sind meine Vorlieben ja falsch.
Gruß
erniecaster
Pushpotis wären mir zu viel gewesen. Die habe ich auch aus der Strat wieder rausgeworfen, genauso wie den Villex Booster. Das ist zwar alles schön und tönt auch gut - lenkt mich aber nur ab.
Aber vermutlich sind meine Vorlieben ja falsch.
Gruß
erniecaster
Hi,
Aber vermutlich sind meine Vorlieben ja falsch.
es geht nie um richtig oder falsch, es geht immer nur um Vorlieben.
Gruß, ferdi
Aber vermutlich sind meine Vorlieben ja falsch.
es geht nie um richtig oder falsch, es geht immer nur um Vorlieben.
Gruß, ferdi
Nabend 2T,
Was ist denn das für ein Toggle, der solche Wunderdinge kann? Habenwollen.
ne schöne Jrooß, Mathias
Was ist denn das für ein Toggle, der solche Wunderdinge kann? Habenwollen.
ne schöne Jrooß, Mathias
Hi,
dazu musste ich einen "Dreiwegschalter mit mehreren Ebenen" kaufen, den hatte zum Glück ein Musikgeschäft in der Nähe vorrätig. Den hat mein Gitarrenbauer für mich organisiert und eingebaut. Das ist definitiv auch Löten für Fortgeschrittene.
Leider kann ich Dir keine Bezugsquelle nennen. Aber Musicman baut sowas ja auch ein - vielleicht mal den Vertrieb dort wegen Ersatzteilen fragen?
Gruß
erniecaster
dazu musste ich einen "Dreiwegschalter mit mehreren Ebenen" kaufen, den hatte zum Glück ein Musikgeschäft in der Nähe vorrätig. Den hat mein Gitarrenbauer für mich organisiert und eingebaut. Das ist definitiv auch Löten für Fortgeschrittene.
Leider kann ich Dir keine Bezugsquelle nennen. Aber Musicman baut sowas ja auch ein - vielleicht mal den Vertrieb dort wegen Ersatzteilen fragen?
Gruß
erniecaster
Hi!
Das muss sowas sein:
http://www.goeldo.de/artikel.php?artgr=81-ELT
Meiner ist halt chrom und hat einen abgerundeten Knopf. Ist nicht "original" Toggle mit auswechselbaren Knöpfen sondern ein wenig kleiner.
Gruß
erniecaster
Das muss sowas sein:
http://www.goeldo.de/artikel.php?artgr=81-ELT
Meiner ist halt chrom und hat einen abgerundeten Knopf. Ist nicht "original" Toggle mit auswechselbaren Knöpfen sondern ein wenig kleiner.
Gruß
erniecaster
Hi stooge,
http://www.guitarelectronics.com/product/SWT36
oder
http://www.soundland.de/catalog/product_info.php/cPath/1_28_256/products_id/252132/name/ep4362-000+toggle+4-weg+12pin
sind die Dinger. Drei von den Dingern haben damals für die Mondlandung gereicht, mehr Steuerung hatten die nicht. Und es gibt bestimmt auch eine Verkabelung, die dann einen astreinen Kaffee aus der Gitarre laufen lässt. Etwa so:
http://www.youtube.com/watch?v=MpnXY2Qtd2o&feature=related
Gruß
2T
http://www.guitarelectronics.com/product/SWT36
oder
http://www.soundland.de/catalog/product_info.php/cPath/1_28_256/products_id/252132/name/ep4362-000+toggle+4-weg+12pin
sind die Dinger. Drei von den Dingern haben damals für die Mondlandung gereicht, mehr Steuerung hatten die nicht. Und es gibt bestimmt auch eine Verkabelung, die dann einen astreinen Kaffee aus der Gitarre laufen lässt. Etwa so:
http://www.youtube.com/watch?v=MpnXY2Qtd2o&feature=related
Gruß
2T