Aloha.
Testaufbau:
Warmoth/Staufer-Strat, Bodenpersonal (weniger als sonst, ich downsize, erinnert ihr euch?) TwinTower.
Der Normal(=BF Fender)-Kanal des Twin läuft mit einer GE5751 (erste Gainstufe und einer JANPhilips12AX7WA als Endstufentreiber, dort befeuern zwei TTEL34 ein Pärchen aus SilverBell und BlueDog. Mein Traumsound - wunderbar!
Der Leadkanal (Boogie MKIIc-Schaltung) war einige Zeit mein Sorgenkind. Da ich auch per Verzerrer verzerrte Zerrsounds (nu, jetzt aber!) mit der Kanalumschaltung von Rhythmus- auf Solopegel booste, kommt der Wahl der Röhre entscheidende Bedeutung zu - der Grundsound muss TOP sein, da ich einige Nummern im Programm im "puren" Leadkanal spiele, und andere mit heftigem Wahen (Insider wissen, was gemeint ist...), wieder andere bestreite bich im Rhythmus-Part mit Verzerrer+Normalkanal, im Solo dann mit Verzerrer+Leadkanal. Es muss alles passen! Mit steigendem Zerrpegel wird der Spound fast jeder 12AX7 fetter, und "zu fett" ist eben "zu" fett.
Exkurs: je länger die Anodenbleche, so kann man verallgemeinern, desto offener weniger mittig der Sound. Röhren mit kurzen Systemen (JJECC83 oder einige Sovteks) haben wenig Brillianz und neigen sehr zum Singen, auf Kosten der Präs- und Transpar-enz. Warum dann nicht einfach lange Anodensysteme bauen? Tja, ganz einfach: die kurzen Systeme sind fast nicht zu Mikrofonie zu überreden, bei Röhren mit langen Systemen hat man da leichteres Spiel. Generell sind JJs aber für ihren äußerst, wirklich äußerst robusten Aufbau bekannt: dickes Glas, geringe Toleranz der Bauteile, mechanisch sehr stabil. Aber man kann die Physik nicht betrügen: lange Anodensysteme sind mikrofonieanfälliger.
Egal, welche Röhre ich in die kaskadierte Vorstufe einsetzte, es kam nie ganz genau das dabei heraus, was ich wollte. GE5751 (wie im Normalkanal) war ok, aber ich wollte mehr Wärme, gleiches galt für die GE12AX7. Meine altehrwürdige RCA blackplate (=unbezahlbar) brachte einen phantastischen Grundsound, rund und voll (aber nicht zu dick), aber die Verzerrung war für mein Soundideal zu dreckig. Gleiches galt für die JANPhilips12AX7WA, und auch für eine Sylvania 12AX7. Die GT12AX7-M (Mullard Reissue) brachte den überzeugendsten Sound in Verbindung mit Verzerrern und Wah, der Grundsound war mir aber zu - ähm - anders. Ein zu stark betonter Mittenbereich. Sehr 3D, sehr dynamisch, die Röhre tut genau, was sie soll, aber ist nicht das, was ich suche. Aber tolle Röhre, vielleicht sogar der zweite Platz. Kommen wir zum ersten Platz: die aus einer Laune heraus bestellte JJECC803 ist die 12AX7-Type mit den längsten Kathodensystemen überhaupt. Etwa 3mm länger als der der GT-Mullard-Reissue. Offener, dynamischer Klang war also zu erwarten. Andererseits ist von JJs generell ein warmer Grundsound bekannt - ich war gespannt, aber nicht zu gespannt, um es mir nehmen zu lassen, die ECC803 vor Inbetriebnahme mit 2cm Schrumpfschlauch am oberen Ende gegen Mikrofonie zu wappnen (hey: ein MKIIc-Schaltkreis ist high-gain!), so wie ich es mit allen 12AX7 mit langen Systemen mache. Dauert 3min und hilft. Für kaskadierte Schaltungen sollte man sich die Zeit nehmen.
Zum Sound: Ich habe das erste Poti auf etwa 7 (satter Crunch), das zweite so auf 3 (Laustärkeanpassung an den Normalkanal).
Der Grundsound der ECC803 ist phä-no-me-nal: Warm, transparent, ausgewogen. Keine irgendwo irgendwie zu sehr betonten Frequenzen, sehr ausgeglichen (ausgeglichener als die JAN Philips!!!). Angenehme Wärme, ohne irgendwie "mittig" zu klingen, tolle Annahme der Spieldynamik (vor allem mit den Fingern angerissene Saiten KNALLEN), die frischen Saiten der Strat klingeln nicht zu sehr, die Bässe knallen bei Bedarf (oder machen flummmm), die Mitten singen und koppeln früher als mit jeder anderen ausprobierten Röhre (!!!) zum Feedback, die Präsenzen und Höhen sind klar gezeichnet, und (schwierigste Disziplin) die Akkordauflösung ist Spitzenklasse! Spätestens da kackte jede andere Röhre im Direktvergleich ab. 9er Akkorde - Steckenpferd von mir - mit heftigem Crunchsound - wunderbar, Eleganz in Vollendung. Effekte wie Fuzz, Octafuzz, Overdrive, Vibe und Wah klingen wie sie sollen - keine Anpassung notwendig. Alles geht willige Verbindungen ein und verschmilzt zu EINEM SOUND. Einfach nur Leadsound und Wah, eine Wonne. Vibe dazu, noch wonniger :). Ein leichtes Fuzz dazu, geil :)). Ocafuzz an, boah!
Die ECC803 ist zudem die ruhigste Röhre, die seit langem in diesem Kanal gewerkelt hat. Der ohnehin sehr ruhige und rauscharme Twin verbreitet auch im Leadkanal keine Assoziationen zu Wasserfällen!
Für mich ein wahres Kunstwerk, diese JJECC803. Echt super. Leute, ich hatte mal eine Sammlung von 65 verschiedenen Vorstufenröhren, nur die besten sind geblieben (General Electric, Syvania, JAN Philips und einige EH12AY für den Hall), aber die JJECC803 ist mein neuer Liebling (Honeymoon eben). Wäre der Normalkanal-Spound mit der 5751 nicht genjau das, was ich will, würde ich dort noch eine einsetzen.
Der Preis ist übrigens indiskutabel niedrig, hab ihn vergessen - im Grunde eine Billigröhre! Ich hätte im Nachhinein das Doppelte oder Dreifache bezahlt!
Ich grüße euch!
ferdi
Übersicht
- Honeymoon-Review: JJECC803S - gestartet von ferdi 2. Juli 2008 um 21:50h
- Re: Honeymoon-Review: JJECC803S
- von
Kurt
am 4. Juli 2008 um 13:06
- Re: Honeymoon-Review: JJECC803S
- von
ferdi
am 4. Juli 2008 um 14:05
- Re: Honeymoon-Review: JJECC803S
- von
ferdi
am 4. Juli 2008 um 14:05
- Re: Honeymoon-Review: JJECC803S
- von
Rick_plays_the_blues
am 3. Juli 2008 um 06:20
- Re: Honeymoon-Review: JJECC803S
- von
ferdi
am 3. Juli 2008 um 08:05
- Re: Honeymoon-Review: JJECC803S
- von
ferdi
am 3. Juli 2008 um 08:05
- Re: Honeymoon-Review: JJECC803S
- von
Kurt
am 4. Juli 2008 um 13:06
Hallo Ferdi,
hm - ich hatte lange Zeit eine JJ ECC803S und dann eine ECC802 in meinem Zerrkanal. Aber nach mehreren Jahren des JJ-Sounds im Zerrkanal bin ich dessen überdrüssig geworden und jetzt ist da wieder eine GE5751. Im Cleankanal hab ich auch eine GE5751 nachdem mir die Ei Elites 12AX7 mit ihrer übertriebenen Brillianz zu nervig wurde ..... die GE5751 mag ich richtig gerne :-)
Wie lange dauerte denn bei Dir zuletzt die Lieferung von Weber-Speakern? Ich warte schon seit Anfang Februar ....
LG,
Wolfgang
hm - ich hatte lange Zeit eine JJ ECC803S und dann eine ECC802 in meinem Zerrkanal. Aber nach mehreren Jahren des JJ-Sounds im Zerrkanal bin ich dessen überdrüssig geworden und jetzt ist da wieder eine GE5751. Im Cleankanal hab ich auch eine GE5751 nachdem mir die Ei Elites 12AX7 mit ihrer übertriebenen Brillianz zu nervig wurde ..... die GE5751 mag ich richtig gerne :-)
Wie lange dauerte denn bei Dir zuletzt die Lieferung von Weber-Speakern? Ich warte schon seit Anfang Februar ....
LG,
Wolfgang
Hi,
nachdem mir die Ei Elites 12AX7 mit ihrer übertriebenen Brillianz zu nervig wurde ..... die GE5751 mag ich richtig gerne :-)
kann ich beides verstehen!
nach mehreren Jahren des JJ-Sounds im Zerrkanal bin ich dessen überdrüssig geworden
das nicht :)
Wie lange dauerte denn bei Dir zuletzt die Lieferung von Weber-Speakern? Ich warte schon seit Anfang Februar ....
Waaas?
Also meine sind idR nach 3 Wochen fertig zum Versand, und per FedEx nach 10-14 Tagen da - jetzt kommt noch ein Silver Bell per USPS, kein Tracking, da zieht es sich etwas. Aber seit 4 Monaten warten? Wie oft hast du nachgefragt? => frag nicht TA... das ist die einzige Pfeife in dem Laden, er gehört zur Randgruppe der Nichtgitarristen bei Weber...
Gr00ß, ferdi
nachdem mir die Ei Elites 12AX7 mit ihrer übertriebenen Brillianz zu nervig wurde ..... die GE5751 mag ich richtig gerne :-)
kann ich beides verstehen!
nach mehreren Jahren des JJ-Sounds im Zerrkanal bin ich dessen überdrüssig geworden
das nicht :)
Wie lange dauerte denn bei Dir zuletzt die Lieferung von Weber-Speakern? Ich warte schon seit Anfang Februar ....
Waaas?
Also meine sind idR nach 3 Wochen fertig zum Versand, und per FedEx nach 10-14 Tagen da - jetzt kommt noch ein Silver Bell per USPS, kein Tracking, da zieht es sich etwas. Aber seit 4 Monaten warten? Wie oft hast du nachgefragt? => frag nicht TA... das ist die einzige Pfeife in dem Laden, er gehört zur Randgruppe der Nichtgitarristen bei Weber...
Gr00ß, ferdi
Hi ferdi,
: Für mich ein wahres Kunstwerk, diese JJECC803. Echt super. Leute, ich hatte mal eine Sammlung von 65 verschiedenen Vorstufenröhren, nur die besten sind geblieben (General Electric, Syvania, JAN Philips und einige EH12AY für den Hall), aber die JJECC803 ist mein neuer Liebling (Honeymoon eben). Wäre der Normalkanal-Spound mit der 5751 nicht genjau das, was ich will, würde ich dort noch eine einsetzen.
Uff, ich staune Bauklötze! Ich dachte einst, du hättest ALLE 12AX7-Typen durchprobiert?? Als ich dich vor etwa 2 Jahren fragte, war die JJECC803 doch schon auf dem Markt?
Nun bin ich baff, daß du die Jan Philips vom Thron gestoßen hast ... wo ich doch alle meine Aktien und Fondspapiere verkauft und für meine Altersvorsorge in NOS-Röhren investiert habe.
Wat is mitte Mikrofonie? Die Jan Philips ist schon ein wenig anfällig dafür, ich mußte schon eine oder zwei aus der V1 deswegen rausnehmen (ok, ich hab auch einen Blues-Deluxe-Combo und kein separates Topteil), trotz Schrumpfschlauch und zusätzlichem Gummiring. Die JJECC803 mit noch längeren Blechen müßte doch auch bald zu scheppern anfangen? Die Physik der langen Blechen läßt sich nicht betrügen, schreibst du ja selber.
Groovigen Grooß
Kurt
: Für mich ein wahres Kunstwerk, diese JJECC803. Echt super. Leute, ich hatte mal eine Sammlung von 65 verschiedenen Vorstufenröhren, nur die besten sind geblieben (General Electric, Syvania, JAN Philips und einige EH12AY für den Hall), aber die JJECC803 ist mein neuer Liebling (Honeymoon eben). Wäre der Normalkanal-Spound mit der 5751 nicht genjau das, was ich will, würde ich dort noch eine einsetzen.
Uff, ich staune Bauklötze! Ich dachte einst, du hättest ALLE 12AX7-Typen durchprobiert?? Als ich dich vor etwa 2 Jahren fragte, war die JJECC803 doch schon auf dem Markt?
Nun bin ich baff, daß du die Jan Philips vom Thron gestoßen hast ... wo ich doch alle meine Aktien und Fondspapiere verkauft und für meine Altersvorsorge in NOS-Röhren investiert habe.
Wat is mitte Mikrofonie? Die Jan Philips ist schon ein wenig anfällig dafür, ich mußte schon eine oder zwei aus der V1 deswegen rausnehmen (ok, ich hab auch einen Blues-Deluxe-Combo und kein separates Topteil), trotz Schrumpfschlauch und zusätzlichem Gummiring. Die JJECC803 mit noch längeren Blechen müßte doch auch bald zu scheppern anfangen? Die Physik der langen Blechen läßt sich nicht betrügen, schreibst du ja selber.
Groovigen Grooß
Kurt
Hi,
die ECC803 gab es noch nicht, als ich meine Sammlung damals auflöste. Man muss zudem bedenken, dass mich die Philips in Kombination mit SED 6L6 und Weber Californias zur Krönung ihrerselbst hingerissen hat.
Jetzt spiele ich EL34 und eine Kombi aus SilverBell/Blue Dog, verfolge schlichtweg ein ganz anderes Soundideal (mit dem gleichen Amp), und da gefällt mir die ECC803 für den Leadkanal am besten.
Mikrofonie ist mit Schrumpfschlauch kein Thema, aber das kann ja noch kommen :) Der Amp ist übrigens auch ein Combo, und ich bin bekannt für gesunde Pegel.
Eine TungSol und eine Mullard Reissue sind nebenbei bemerkt auch noch auf dem Weg, die müssen auch noch auf den Prüfstand.
Ich grüße dich!
ferdi
die ECC803 gab es noch nicht, als ich meine Sammlung damals auflöste. Man muss zudem bedenken, dass mich die Philips in Kombination mit SED 6L6 und Weber Californias zur Krönung ihrerselbst hingerissen hat.
Jetzt spiele ich EL34 und eine Kombi aus SilverBell/Blue Dog, verfolge schlichtweg ein ganz anderes Soundideal (mit dem gleichen Amp), und da gefällt mir die ECC803 für den Leadkanal am besten.
Mikrofonie ist mit Schrumpfschlauch kein Thema, aber das kann ja noch kommen :) Der Amp ist übrigens auch ein Combo, und ich bin bekannt für gesunde Pegel.
Eine TungSol und eine Mullard Reissue sind nebenbei bemerkt auch noch auf dem Weg, die müssen auch noch auf den Prüfstand.
Ich grüße dich!
ferdi