Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Hi.

Ich habe vor einigen Monaten bei Ebay einenm Korpus ersteigert, von dem der Verkäufer laut aber ohne handfeste Indizien mutmaßte, er könne Squier JV sein.

Habe ich nicht ernsthaft geglaubt aber habe ich dann extremst billgstens ersteigern können. Ich hatte noch Reste einer Fernandes-Strat und anderes Zeug rumliegen und wollte daraus eine fertige Gitarre basteln. Eigentlich eher damit die Teile nicht lose rumliegen als dass ich ernsthaft geglaubt hatte, dass da was Sinnvolles bei rumkommt.

Zu meiner Überraschung ergänzen sich diese Billig-Reste derart perfekt, dass diese Bastard-Strat für meine Band mein Hauptaggregat ist.

Aber das Korpusholz kitzelt meine Neugier. Was ist es?
Hier ein paar Bilder.







Es ist mit Sicherheit nicht Esche, Erle oder Linde. Pappel weiß ich nicht. Kenne ich zu wenig.

Es scheint mir aber sogar optimistisch, dass es überhaupt ein massives Holz sein könnte. Es könnte schlicht Sperrholz sein, hat aber nicht diese typischen Streifen. Was man an Streifen sieht, stammt eher vom Fräsen, weil jene Streifen nicht konsequent auf einer Höhe verlaufen sondern je nach Fräsung auf unterschiedlichen Höhen und unterschiedlichen Abständen ansetzen.

Hier sieht man auch dass das Holz in Längsrichtung sehr porös ist, in Querrichtung aber nicht. Der Korpus ist extrem leicht und sehr weich zu durchbohren.

Wie gesagt, klingt aber sehr brauchbar. Für bestimmte Zwecke geradezu ideal. Keine Spur von "filigraner Spreizung der Öbertöne" oder so, dafür sehr gute Bass-Kraft und einen toller Mitten-Punch.

Aber was soll das für ein Holz sein?


Mit Gruß,
robert
?



Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Hallo Robert,

im oberen Ausschnitt sieht das Holz so bröselig aus, dass ich versucht bin, an Pressspan zu denken. Das scheint mir dann aber doch sehr abwegig.
Bei leicht zu durchbohren und porös fällt mir als nächstes Nadelholz ein, so etwas wie Fichte (die beliebte 70er Jahre Hobbyraum-Verschalung war aus so Zeug).

Aber wenn es klingt...

Grüsse, Michael

Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Hi Robert,

ich kann auf den Bildern leider überhaupt nichts erkennen, aber die "Bissspuren" im zweiten Bild sind schon interessant, hat da jemand mit nem Löffel gefräst? ;-)

Also, wenn es hell und leicht ist und recht weich, dann könnte es auch Korina (Limba) sein. Es gibt da ja die verschiedensten Sorten, weißes Limba, schwarzes Korina und leider sind nicht alle so schön anzusehen, wie z.B. bei der Explorer von Jonas.

Für Zottel hatte ich damals einen Korina Stratbody gekauft, der sah von der Farbe eigentlich genau so aus, sehr hell und es fehlte ihm jegliche attraktive Maserung, leicht und weich trifft es auch ganz genau. Mir war die Optik aber egal, weil ja eh zottel draus wurde - aber klingen tut diese Gitarre überraschend gut.

Ich tippe daher einfach mal frech ins Blaue und sage, es könnte Limba sein.

Viele Grüße

Jochen
PS: das Paket ist gestern angekommen, danke :-)

Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Tach Robert,

vergiß es. Nur anhand des durch das Fräsen sichtbaren Hirnholzes kann man die Holzart nicht bestimmen. Keine Chance. Du könntest höchstens den Lack abbeizen und dann noch mal nachfragen... ;-)

: Wie gesagt, klingt aber sehr brauchbar. Für bestimmte Zwecke geradezu ideal.

Na dann isses doch fast egal, wie's heißt.

Gruß Falk

(seines Zeichens Tischler + Holztechnik-Inschenör)

Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Hi, Jochen.

Ich hatte mal (relativ langweiliges) Korina hier als Korpus-Idee. Das war ganz anders. Das hier verströmt fast einen Press-Holz Eindruck. Aber eben nicht ganz.

Man sieht auf den Bildern, wie porös das Holz in Längsrichtung ist, in Querrichtung nicht. Daher sind auch alle Fräsungskanten 90 Grad zur Saitenrichtung sehr kantig und gesplittert, die in Saitenrichtung zeigenden aber nicht.

Press-Span oder Serrholz ist meines Wissens nicht so dick ohne Zwischenschichten. Die gibt es aber nicht. Für Massivholz sieht es mir aber zu offen und grob aus.


Gruß,
robert
=

Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Hi, Falk.

Ich würde die Gitarre auch spielen wenn jemand den Korpus als aus russischem Waisenhaus-Klopapier bestehend identifiziert. Keine Frage.

Aber mich wundert das, was es wohl sein könnte. Mit sowas hatte ich noch nie zu tun.

Die Farbe werde ich trotzdem nicht abmachen.
Die habe ich doch extra in 15-minütiger Arbeit aufgekleckert.
Und wer weiß, ob ich bei Revell diesen Farbton nochmal wieder kriege.


Gruß,
robert
=




Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Hi Robert,

ich habe ja gesagt, daß ich nichts erkennen könne auf den Bildern.

Für Limba (White Korina) würde aber auch das mit der Holzbeschaffenheit sprechen, also Ausfasern in der einen Richtung und saubere Kanten entlang der Fasern, denn Limba läßt sich gut schneiden, also entlang der Fasern.

Aber wenn Du schon mal einen Korinabody hattest und der eben ganz anders war, dann ist es vielleicht auch eben etwas ganz anderes. Ich werde jedenfalls zottel nicht das Fell über die Ohren ziehen. ;-)

Viele Grüße

Jochen
wenn es gut klingt, dann klingt es gut :-)

Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Moin Robert,

Squier hat ja in der Vergangenheit auch oft Pappel verbaut - vielleicht ist das so'n Teil.

Mit Pappel bist Du übrigens sehr flexibel (mußt mal im Archiv stöbern): Du könntest den Korpus zur Obstkiste oder zur Sauna umbauen oder auch Streichhölzer draus schnitzen. Allerdings gab es da auch Wortmeldungen, nach denen Pappel in stillgelegten Salzbergwerken endgelagert gehört...

Gruß Falk

Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Hi Falk,

tsss Pappel in Salzbergwerken endlagern? Was wohl Steve Morse dazu sagt?

Scherz beiseite, Pappel hat mit einer richtigen Strat nicht viel gemein, ist aber trotz allem ein Klangholz das für den der es mag das Höchste ist. Meine Kramer aus Pappel ist zum 80er mäßigen abbraten immer noch die richtige. Für andere Stilistiken gibt es andere Gitarren.

viele Grüße
tla


Re: (heiteres Holzarten-Raten) Was soll das für ein Korpusholz sein?

Moin,
klar hört man das, aber mich "störte" die Aussage Pappel-geht gar nicht.
Sicher sind die Mid 90er Strats keine Offenbarung und ich würde immer eine leichte Erlestrat vorziehen, aber so allgemeingültig zu sagen Pappel und Strat geht nicht finde ich etwas zu weit gegangen.
Die Mid 90´s Strats kranken auch an der Swimmingpoolfräsung und dem moderenen Trem und den dünnen Hälsen.
Das dünnt den Ton eben gewaltig aus und das macht so einen Strat-Ton eben deutlich moderner und damit auch HiGain tauglicher.
Und Swamp Ash.... welche noch gleich...federleicht oder eher tonnenschwer wie viele Esche Strats.
Genau - es gibt weder DEN Erleton noch DEN Swamp Ash - Holzgewicht und Güte machen eine Menge aus ob eine Esche Strat vor Attack und Dynamik kaum Laufen kann oder mächtig vor sich hin bollert.
Genau so wie ich eine sehr schwere Erle Strat hatte, die schon Mahagoni ähnliche Soundanleihen zeigte.

Letztlich.... mir ist das Material inzwischen relativ egal - entweder klingt oder eben nicht.

Grüße
MIKE