Hi.
In der neuen G&B irgendwo zwischen den neuesten Strat-Pickups der Woche und Udo Pippers Feststellung, dass es verschiedene Kabel gibt, gibt es einen Mini-Test über einen sehr interessanten Gegenstand: Einen passiven Booster/Mid-Booster für Einbau in Gitarre:
villex booster
Das Internet gibt ein bißchen was her. Aber nicht viel. Einiges von Bass-Besitzern und vieles nur auf japanisch. Aber die, die das Ding probiert haben, sind sehr zufrieden bis euphorisch und sagen, es funktioniert so wie beschrieben.
Kennt das jemand? Jemand schon was von gehört?
Ich bin ja *sooo* kurz davor, einfach so'n Gerät mal zu bestellen. Das wäre, sofern die Bypass-Stellung klangneutral ist, genau mein Gerät.
Gruß,
robert
*
Übersicht
- (Gitarre) Villex Mid-Boost ? - gestartet von groby 22. Juli 2007 um 18:11h
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
Johannes
am 24. Juli 2007 um 22:43
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
skerwo
am 24. Juli 2007 um 15:36
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
ullli
am 23. Juli 2007 um 15:05
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 15:21
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 15:21
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
the stooge
am 22. Juli 2007 um 19:22
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 14:13
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
the stooge
am 23. Juli 2007 um 15:19
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
erniecaster
am 23. Juli 2007 um 14:19
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 15:02
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
andi-o
am 23. Juli 2007 um 15:18
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 15:31
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 15:31
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
andi-o
am 23. Juli 2007 um 15:18
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 15:02
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
the stooge
am 23. Juli 2007 um 15:19
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
groby
am 23. Juli 2007 um 14:13
- Re: (Gitarre) Villex Mid-Boost ?
- von
Johannes
am 24. Juli 2007 um 22:43
Mojn Robert,
In der neuen G&B (snip) gibt es einen Mini-Test über einen sehr interessanten Gegenstand: Einen passiven Booster/Mid-Booster für Einbau in Gitarre:
:
: villex booster
: Kennt das jemand? Jemand schon was von gehört?
Nein. Interessantes Gerät, wohl eine Spule mit zusätzlicher Induktivität/Gleichstromwiderstand in Serie zu den PUs geschaltet. Mich würde mal interessieren wie die Frequenz abgestimmt wird, so dass es nicht matscht und mulmt. Auf jeden Fall kann man da nichts mehr dran drehen.
Ich bin ja *sooo* kurz davor, einfach so'n Gerät mal zu bestellen. Das wäre, sofern die Bypass-Stellung klangneutral ist, genau mein Gerät.
Wenn meine Vermutung stimmt, ist sie das sicherlich. Aber 47 Pfunde sind nicht gerade nachgeschmissen.
ne schöne Jrooß,Mathias
In der neuen G&B (snip) gibt es einen Mini-Test über einen sehr interessanten Gegenstand: Einen passiven Booster/Mid-Booster für Einbau in Gitarre:
:
: villex booster
: Kennt das jemand? Jemand schon was von gehört?
Nein. Interessantes Gerät, wohl eine Spule mit zusätzlicher Induktivität/Gleichstromwiderstand in Serie zu den PUs geschaltet. Mich würde mal interessieren wie die Frequenz abgestimmt wird, so dass es nicht matscht und mulmt. Auf jeden Fall kann man da nichts mehr dran drehen.
Ich bin ja *sooo* kurz davor, einfach so'n Gerät mal zu bestellen. Das wäre, sofern die Bypass-Stellung klangneutral ist, genau mein Gerät.
Wenn meine Vermutung stimmt, ist sie das sicherlich. Aber 47 Pfunde sind nicht gerade nachgeschmissen.
ne schöne Jrooß,Mathias
Hi, stooge.
Nein. Interessantes Gerät, wohl eine Spule mit zusätzlicher Induktivität/Gleichstromwiderstand in Serie zu den PUs geschaltet. Mich würde mal interessieren wie die Frequenz abgestimmt wird, so dass es nicht matscht und mulmt.
Sowas in der Art vermute ich auch. Allerdings wundert mich der Lautstärkezugewinn. Klar, dass man aus einem gegebenen Signal alles mögliche herausfiltern und anderes damit subjektiv verstärken kann. Aber passive Signal-Anhebung? Wie geht das? Mit verlustfreier Frequenz-Energie-Umschichtung?
Ich werde es erleben. Weil ich so hibbelig und neugierig bin wie ein kleines Schulmädchen, hab' ich so'n Ding einfach mal bestellt. Den Poti-Replacement-Booster mit vier Sound-Presets.
Jung, Junge, da freu' ich mich drauf.
Gruß,
robert
&
Nein. Interessantes Gerät, wohl eine Spule mit zusätzlicher Induktivität/Gleichstromwiderstand in Serie zu den PUs geschaltet. Mich würde mal interessieren wie die Frequenz abgestimmt wird, so dass es nicht matscht und mulmt.
Sowas in der Art vermute ich auch. Allerdings wundert mich der Lautstärkezugewinn. Klar, dass man aus einem gegebenen Signal alles mögliche herausfiltern und anderes damit subjektiv verstärken kann. Aber passive Signal-Anhebung? Wie geht das? Mit verlustfreier Frequenz-Energie-Umschichtung?
Ich werde es erleben. Weil ich so hibbelig und neugierig bin wie ein kleines Schulmädchen, hab' ich so'n Ding einfach mal bestellt. Den Poti-Replacement-Booster mit vier Sound-Presets.
Jung, Junge, da freu' ich mich drauf.
Gruß,
robert
&
Lieber Robert,
ist das sowas wie ein passiver Afterburner?
Hihi.
Du schriebst unlängst:
Viertens: Was macht den EMG Afterburner so einzigartig, dass man dafür einen Elektronik-Klupmen und eine Batterie in seiner Gitarre akzeptieren muss? Gibt's nicht genug Boost- und Sound-Verbreiterungsoptionen als Bodentreter?
Das ist keine Rhetorische Frage. Ich kenne den Afterburner nicht. Aber selbst wenn ich erkenne, dass er das Tollste der Welt ist, wäre mein nächster Gedanke schon, ob man den nicht auch in ein externes Gehäuse kriegt. Und auf dem Gebiet gibt es viel Konkurrenz für ihn.
Aber ich bin auch sehr gespannt. Warum hast Du nicht das Teil genommen, das fertig auf dem Buchsenblech sitzt?
Gruß
Matthias
ist das sowas wie ein passiver Afterburner?
Hihi.
Du schriebst unlängst:
Viertens: Was macht den EMG Afterburner so einzigartig, dass man dafür einen Elektronik-Klupmen und eine Batterie in seiner Gitarre akzeptieren muss? Gibt's nicht genug Boost- und Sound-Verbreiterungsoptionen als Bodentreter?
Das ist keine Rhetorische Frage. Ich kenne den Afterburner nicht. Aber selbst wenn ich erkenne, dass er das Tollste der Welt ist, wäre mein nächster Gedanke schon, ob man den nicht auch in ein externes Gehäuse kriegt. Und auf dem Gebiet gibt es viel Konkurrenz für ihn.
Aber ich bin auch sehr gespannt. Warum hast Du nicht das Teil genommen, das fertig auf dem Buchsenblech sitzt?
Gruß
Matthias
Hi, Matthias.
Viertens: Was macht den EMG Afterburner so einzigartig, dass man dafür einen Elektronik-Klupmen und eine Batterie in seiner Gitarre akzeptieren muss? Gibt's nicht genug Boost- und Sound-Verbreiterungsoptionen als Bodentreter?
Dies ist ja nur ein mittelgroßer Klupmen und vor allem: keine Batterie. Außerdem: Mein Stressbrett ist voll und ich brauche es nur für eine einzige Gitarre. Bodentreter geht also nicht und muss auch nicht.
Aber ich bin auch sehr gespannt. Warum hast Du nicht das Teil genommen, das fertig auf dem Buchsenblech sitzt?
Es sieht eingebaut Panne aus, hat nur zwei Sound-Nuancen (on/off), kostet 15 Euro mehr und ich hätte ohnehin noch ein Potiloch frei.
Gruß,
robert
*
p.s.: der Booster ist seit 3 Stunden unterwegs. Ob ich gleich mal im Briefkasten nachschaue? Watt bin ich gespannt...
Viertens: Was macht den EMG Afterburner so einzigartig, dass man dafür einen Elektronik-Klupmen und eine Batterie in seiner Gitarre akzeptieren muss? Gibt's nicht genug Boost- und Sound-Verbreiterungsoptionen als Bodentreter?
Dies ist ja nur ein mittelgroßer Klupmen und vor allem: keine Batterie. Außerdem: Mein Stressbrett ist voll und ich brauche es nur für eine einzige Gitarre. Bodentreter geht also nicht und muss auch nicht.
Aber ich bin auch sehr gespannt. Warum hast Du nicht das Teil genommen, das fertig auf dem Buchsenblech sitzt?
Es sieht eingebaut Panne aus, hat nur zwei Sound-Nuancen (on/off), kostet 15 Euro mehr und ich hätte ohnehin noch ein Potiloch frei.
Gruß,
robert
*
p.s.: der Booster ist seit 3 Stunden unterwegs. Ob ich gleich mal im Briefkasten nachschaue? Watt bin ich gespannt...
Wie uncharakterisitsch - Groby sucht die goldene Mitte :0)
Was wurde denn eigentlicha aus Deiner Hohner-Untersuchung?
gut Ton!
(isses denn nun da? *gg*)
ullli
Was wurde denn eigentlicha aus Deiner Hohner-Untersuchung?
gut Ton!
(isses denn nun da? *gg*)
ullli
Hallo Robert,
was kostet dich denn das Knopf-Kistchen mit Versand, so in Euro jetzt?
(Bei Paypal-Bezahlung?!)
Grüße,
Andreas
was kostet dich denn das Knopf-Kistchen mit Versand, so in Euro jetzt?
(Bei Paypal-Bezahlung?!)
Grüße,
Andreas
Mojn Robert,
: Nein. Interessantes Gerät, wohl eine Spule mit zusätzlicher Induktivität/Gleichstromwiderstand in Serie zu den PUs geschaltet. Mich würde mal interessieren wie die Frequenz abgestimmt wird, so dass es nicht matscht und mulmt.
Sowas in der Art vermute ich auch. Allerdings wundert mich der Lautstärkezugewinn. Klar, dass man aus einem gegebenen Signal alles mögliche herausfiltern und anderes damit subjektiv verstärken kann. Aber passive Signal-Anhebung? Wie geht das? Mit verlustfreier Frequenz-Energie-Umschichtung?
Im Pinzip so wie Strat Singelkeule gegen HiGain-Hamburger, der halt 12-15 KOhm Gleichstromwiderstand + x Henry mehr hat. Bloß dass das jetzt nicht als PU-Spule, sondern im Singnalweg addiert wird. Wobei wohl, nach der Anschlussbelegenug Deines Vierstufenboosters zu urtielen, auch ein induktives Glied parallel zu den PUs hängt, um den Matsch wieder rauszufiltern.
Ich werde es erleben. Weil ich so hibbelig und neugierig bin wie ein kleines Schulmädchen, hab' ich so'n Ding einfach mal bestellt. Den Poti-Replacement-Booster mit vier Sound-Presets.
Jung, Junge, da freu' ich mich drauf.
Und ich mich auf Deinen Testbericht.
Vell Spass un ene schöne Jrooß, Mathias
: Nein. Interessantes Gerät, wohl eine Spule mit zusätzlicher Induktivität/Gleichstromwiderstand in Serie zu den PUs geschaltet. Mich würde mal interessieren wie die Frequenz abgestimmt wird, so dass es nicht matscht und mulmt.
Sowas in der Art vermute ich auch. Allerdings wundert mich der Lautstärkezugewinn. Klar, dass man aus einem gegebenen Signal alles mögliche herausfiltern und anderes damit subjektiv verstärken kann. Aber passive Signal-Anhebung? Wie geht das? Mit verlustfreier Frequenz-Energie-Umschichtung?
Im Pinzip so wie Strat Singelkeule gegen HiGain-Hamburger, der halt 12-15 KOhm Gleichstromwiderstand + x Henry mehr hat. Bloß dass das jetzt nicht als PU-Spule, sondern im Singnalweg addiert wird. Wobei wohl, nach der Anschlussbelegenug Deines Vierstufenboosters zu urtielen, auch ein induktives Glied parallel zu den PUs hängt, um den Matsch wieder rauszufiltern.
Ich werde es erleben. Weil ich so hibbelig und neugierig bin wie ein kleines Schulmädchen, hab' ich so'n Ding einfach mal bestellt. Den Poti-Replacement-Booster mit vier Sound-Presets.
Jung, Junge, da freu' ich mich drauf.
Und ich mich auf Deinen Testbericht.
Vell Spass un ene schöne Jrooß, Mathias
Hi, ullli.
: Wie uncharakterisitsch - Groby sucht die goldene Mitte :0)
Walt Whitmann (kein Freund des Understatements) meinte mal auf den Vorwurf, er würde sich widersprechen: "Do I contradict myself? Very well, then I contradict myself. I am large, I contain multitudes."
Geil, oder? Spitzenzitat. Dumpfe Konsequenz und Prinzipiendünkel ist etwas für Betonköpfe und Stellvertreter.
: Was wurde denn eigentlicha aus Deiner Hohner-Untersuchung?
Kein Antwort. Schade.
: (isses denn nun da? *gg*)
Gerade eben noch nicht.
Jetzt vielleicht?
Ich kuck nomma.
Gruß,
robert
*
: Wie uncharakterisitsch - Groby sucht die goldene Mitte :0)
Walt Whitmann (kein Freund des Understatements) meinte mal auf den Vorwurf, er würde sich widersprechen: "Do I contradict myself? Very well, then I contradict myself. I am large, I contain multitudes."
Geil, oder? Spitzenzitat. Dumpfe Konsequenz und Prinzipiendünkel ist etwas für Betonköpfe und Stellvertreter.
: Was wurde denn eigentlicha aus Deiner Hohner-Untersuchung?
Kein Antwort. Schade.
: (isses denn nun da? *gg*)
Gerade eben noch nicht.
Jetzt vielleicht?
Ich kuck nomma.
Gruß,
robert
*
Hi, andi.
Ich habe auch keine Porto-Angaben gefunden, daher frech per Paypal nur den Artikelpreis bezahlt. Vorhin haben sie brav bestätigt, dass versendet wurde.
Ist wohl so vorgesehen, das Porto inklusive ist.
Gruß,
robert
!
Ich habe auch keine Porto-Angaben gefunden, daher frech per Paypal nur den Artikelpreis bezahlt. Vorhin haben sie brav bestätigt, dass versendet wurde.
Ist wohl so vorgesehen, das Porto inklusive ist.
Gruß,
robert
!
: Hi.
:
: In der neuen G&B irgendwo zwischen den neuesten Strat-Pickups der Woche und Udo Pippers Feststellung, dass es verschiedene Kabel gibt, gibt es einen Mini-Test über einen sehr interessanten Gegenstand: Einen passiven Booster/Mid-Booster für Einbau in Gitarre:
:
: villex booster
:
: Das Internet gibt ein bißchen was her. Aber nicht viel. Einiges von Bass-Besitzern und vieles nur auf japanisch. Aber die, die das Ding probiert haben, sind sehr zufrieden bis euphorisch und sagen, es funktioniert so wie beschrieben.
:
: Kennt das jemand? Jemand schon was von gehört?
:
: Ich bin ja *sooo* kurz davor, einfach so'n Gerät mal zu bestellen. Das wäre, sofern die Bypass-Stellung klangneutral ist, genau mein Gerät.
:
:
: Gruß,
: robert
: *
Hi,
ich habe in der Sache mal mit Heinz Rebellius, dem Verfasser des GB-Artikels, gemailt, weil ich ähnliche Fragen hatte. Seine Antwort:
Nach seinem Empfinden war der Booster in der Bypass-Stellung völlig klangneutral. Ein Lautstärkesprung ist nur minimal zu verzeichnen, insbesondere für die Zwischenstellungen der Strat. Der Sound wird einfach fetter, die Höhen etwas bedämpft. Er hat sich das Teil ebenfalls gekauft, weil es ihm sehr gut gefallen hat.
Zur Info (ich glaube, ich bestelle mir auch einen, aber den zum Einbau als Strat-Buchse).
Servus
Rainer
:
: In der neuen G&B irgendwo zwischen den neuesten Strat-Pickups der Woche und Udo Pippers Feststellung, dass es verschiedene Kabel gibt, gibt es einen Mini-Test über einen sehr interessanten Gegenstand: Einen passiven Booster/Mid-Booster für Einbau in Gitarre:
:
: villex booster
:
: Das Internet gibt ein bißchen was her. Aber nicht viel. Einiges von Bass-Besitzern und vieles nur auf japanisch. Aber die, die das Ding probiert haben, sind sehr zufrieden bis euphorisch und sagen, es funktioniert so wie beschrieben.
:
: Kennt das jemand? Jemand schon was von gehört?
:
: Ich bin ja *sooo* kurz davor, einfach so'n Gerät mal zu bestellen. Das wäre, sofern die Bypass-Stellung klangneutral ist, genau mein Gerät.
:
:
: Gruß,
: robert
: *
Hi,
ich habe in der Sache mal mit Heinz Rebellius, dem Verfasser des GB-Artikels, gemailt, weil ich ähnliche Fragen hatte. Seine Antwort:
Nach seinem Empfinden war der Booster in der Bypass-Stellung völlig klangneutral. Ein Lautstärkesprung ist nur minimal zu verzeichnen, insbesondere für die Zwischenstellungen der Strat. Der Sound wird einfach fetter, die Höhen etwas bedämpft. Er hat sich das Teil ebenfalls gekauft, weil es ihm sehr gut gefallen hat.
Zur Info (ich glaube, ich bestelle mir auch einen, aber den zum Einbau als Strat-Buchse).
Servus
Rainer
Moin Groby,
über den Booster kann ich nix sagen, aber Firma Villex baut auch Pickups für den Stick, und die sind sowohl passiv als auch sehr wohlklingend. Von klassischem Sticksound über fettere Töne bis hin zu Clavinet-ähnlichem ist da alles drin.
Von daher würde ich sagen: Die Leute wissen, was sie tun. Bin mal gespannt, was Du so berichtest.
Viele Grüsse,
Johannes
über den Booster kann ich nix sagen, aber Firma Villex baut auch Pickups für den Stick, und die sind sowohl passiv als auch sehr wohlklingend. Von klassischem Sticksound über fettere Töne bis hin zu Clavinet-ähnlichem ist da alles drin.
Von daher würde ich sagen: Die Leute wissen, was sie tun. Bin mal gespannt, was Du so berichtest.
Viele Grüsse,
Johannes