Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Hallo,
Ich habe an meinem deluxe Reverb Reissue ein Bias-Poti. Nun habe ich ein paar Fragen:
Was kann ich damit einstellen?
Welche Auswirkung hat dies auf den Klang und auf die Haltbarkeit der Röhren?
Wie habt ihr das eingestellt bzw. welchen Wert habe ich wenn ich es auf Mitte stelle (habe kein bias-Messgerät)?
Danke schonmal für Eure Hilfe!

Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Servus,

mit dem Bias wird der Arbeitspunkt der Röhren eingestellt.
Eine genauere Erklärung u.a. wie man den Bias einstellt findest Du u.a. hier Tube Town Bias FAQ
Da ich der Art Deiner Fragestellung entnehme daß Du in Sachen Röhrenverstärker sehr wenig bzw. gar keine Ahnung hast würd ich Dir empfehlen am Bias Poti nicht herumzuschrauben sondern im Falle des Falles einen qualifizierten Tech aufzusuchen...

nix für ungut

Stefan


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Hi Falk, Claus,

das Bias Poti sollte normalerweise am Boden unter der Platine irgendwo im Chassis (meistens nähe PT) sitzen. Das Poti ist ungefähr so groß wie die Tone Potis, nur das es keine Achse sondern einen Schlitz zum Einstellen hat. Soweit ich gehört habe ist beim "neuen" 65 RI das BiasPoti sogar von der Rückseite her zugänglich, kann das aber niicht bestätigen weil ich noch keinen hier hatte...

Gruß
Stefan

Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Hallo,
Ich habe an meinem deluxe Reverb Reissue ein Bias-Poti. Nun habe ich ein paar Fragen:
Was kann ich damit einstellen?
Welche Auswirkung hat dies auf den Klang und auf die Haltbarkeit der Röhren?
Wie habt ihr das eingestellt bzw. welchen Wert habe ich wenn ich es auf Mitte stelle (habe kein bias-Messgerät)?
Danke schonmal für Eure Hilfe!


Hallo,

Am besten klingt das Bias Poti, wenn man die Finger davon lässt. Zumindest solange Du keine Endröhren wechselst.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Mojn,

das waren röhren vom TAD, aber sorry, die bias-einstellung hat mein techniker gemacht und ich weiß nicht bei welchen werten er da gelandet ist...

vor dem röhrentausch klang der amp schrill und kalt - er war sogar mit dem treble-poti auf "0" noch zu schrill - anschließend klang er richtig gut!


Was lernt uns das? Richtig, Bias nach Gehör einstellen.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Hi Mathias,
na da bin ich mir aber nicht so sicher.
Viele neue Fender sind, warum auch immer, ausgesprochen kalt eingestellt und klingen daher harscher und bröseliger in der Zerre.
Ein ordentlich eingestellter Bias kann da schon wirklich Wunder wirken.
Sicherlich sollte jemand der keine Ahnung hat nicht an einem offenen Amp rumschrauben, aber die Aussage das es am besten klingt wenn man es einfach so lässt wie es ist, ist schlicht ohne jede Grundlage und wirklich falsch.

nix für ungut

Grüße
MIKE

Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Hallo,

Du hast ja von den vorigen Beitägen mitbekommen, daß es bei diesem Poti um die Arbeitspunkteinstellung der Endröhren geht.

Dieses Poti sollte nur bedienen, wer

1) genau weiß was er macht

und wer

2) durch Messung kontrollieren kann, was im inneren des Amps abgeht und sicherstellt, daß die Maximalwerte der Röhre nicht überschritten werden.

Ansonsten hat m. A. nach niemand was an diesem Poti zu suchen.

Gruß
Dan

Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Mojn Mike,

In den allermeisten (99%) Fällen ist die Einstellung im grünen Arbeitsbereich der Röhren, so dass kein Nachjustieren nötig ist, jedenfalls nicht bei Otto Normalgitarrist (Man denke bloß an die vielen Verstärker ohne Einstellmöglichkeit).
Das Abschmecken mit mundgeblasenen Vintage-Röhren und speziellen Bias-Einstellungen ist dagegen was für die Sound-Sommeliers (die hier im Forum allerdings heftig überrepräsentiert sind). Dann sollte man allerdings auch die Gittervorspannung für jede Röhre einzeln einstellen können, weil die Bauteiltoleranzen nie so gering sind, dass sie alle symmetrisch arbeiten.

Langer Rede kurzer Sinn: Wenn der Amp nicht zickt, soll Heiko sich um seine Bias-Einstellung keine Sorgen machen.

ne schöne Jrooß, Mathias

Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Hi Mike,

klar, etwas Wärme hat noch nie geschadet :>
Beim JTM kann man das Klangverhalten von etwas kühlem, kristallenem Cleanmeister bis zu heiser rotzendem Biest mit Hilfe des Bias einstellen, das Ding ist ein Paradebeispiel dafür was ne saubere Einstellung bringen kann. Noch gravierender ists beim Peavey 5150, der läuft serienmässig auf so knapp 15mA @ 480V, ordentlich justiert glaubt man einen ganz anderen Amp vor sich zu haben...

Gruß
Stefan


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

: Hi,
: da liegst Du schon arg im heißen Bereich.
: Ich hab gerade keinen Schaltplan für die Reissue da und weiß daher nicht was der an Spannung liefert.
: Für einen alten DR wärst Du meiner Meinung nach schon zu heiß für die Röhre.
:
: Grüße
: MIKE

Hallo,
Fender gibt im Schaltplan 24 mA an und das bei den Werks-Groove-Tubes (=EH-Röhren)
Die Spannung lag bei einer Messung um die 430V. Eigentlich sollten die
JJ nach TT-Tabelle bei dieser Spannung dann bei so ca. 17mA liegen.
Wenn das dann 70% der Auslastung sein sind, dann müsten hier
bis 25 mA möglich sein.
Aber die Kiste klingt bei der Einstellung am besten. Darunter ist es
zu steril drüber kommen Übernahmeverzerrungen.

Grüße Th


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Grüßeuch!

Hm, das mit dem Bias finde ich auch immer sehr komisch. Ich höre zwar auch einen Unterschied z.B. bei meinem Soldano, der relativiert sich aber spätestens dann, wenn es auf die Bühne geht.
Ob man beim Bias bei Röhrenamps wirklich so genau sagen kann, ab welchem Wert was klingt halte ich für sehr schwer, da ein ganz genauer Abgleich bei Röhrenamps ja afaik gar nicht möglich ist, im Gegensatz zu Hifi High End Endstufen, bei der jede Röhre ein Bias Poti hat.

Eigemtlich will ich sagen, dass ich sowohl Mikes, als auch Stooge verstehen kann. Persönlich tendiere ich aber eher zu Stooges Meinung, da ich a) nicht so gut höre, und b)ich mir keinen Amp mehr anschaffen würde der zunächst nicht so toll klingt, sondern erst nch einer Menge Gefummel. Ich will halt nur noch einfach einstöpseln und spielen, und mir um sowas keine Sorgen machen.
Was allerdings Hardware bei Klampfen angeht, Kondensatoren etc. finde ich basteln ganz toll,-)))))

Hasta!


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Mojn Jonas,

So weit sind Mike und ich auch nicht auseinander, auch wenn er sich mal wieder von mir herausgefordert fühlt ;-)).

Soll jeder an seinem Bias herumschrauben, bis er glücklich ist. Kaputtmachen kann man dabei nichts, bloß durch zu heiße Einstellung den Röhrenverschleiß erhöhen. Aber das wäre schon eine grobe Fehlanpassung, die man auch hört und sieht.

Ich wollte bloß der Legende vorbeugen, dass es eine amtliche Einstellung braucht, um richtig Gitarre spielen zu können.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

ach gott,
bevor ich mich in einem forum herausgefordert fühle muss aber was anderes passieren.
dafür passiert derzeit in meinem realen leben zuviel, als das mich sowas kratzen würde.
mancher tatsache kann man sich aber auch mit einer noch so flappsigen auffassung nicht entziehen und das fender bei neuen amps derzeit massiv am untersten bias-einstellende ausliefert ist einfach so.
und den unterschied hört man halt deutlich.
niemand schrieb das irgendwer mit irgendwas zu irgendwem, geschweige denn besser wird - war nur eine reine feststellung - keine wertung.

grüße
mike


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

: Hi,
: hey 430Volt, da liegt Deiner ja genau im Soll.
: Für die JJ´s ist dann dennoch Dein Wert schon ordentlich.
: Aber letztlich.... wenn er klingt und keine roten Backen macht.
:
: Grüße
: MIKE

Hallo,
ja es ist evtl. ein bisserl viel für die JJ(lt. Datenblatt), aber die Dinger scheinen eine Menge auszuhalten. Der Amp wird von mir sehr viel gespielt.
Bis jetzt hatte ich noch keine Ausfälle (noch..) Die JJ´s sind jetzt
über ein 1/2-Jahr drinnen. Bis jetzt ist es Prima (noch..).

Grüße
Thomas


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

: Hi,
: die premium selected vom TAD klingen toll, sind aber auch blattvergoldet.
: Für "jeden Tag" und kleines Geld tun es JJ´s durchaus.
: Sind recht dick und warm im Sound, was dem Kleinen gar nicht schlecht steht.

Hi, werden die 6V6 selected von TAD laut Tabelle wie JJ´s oder normale 6V6 eingestellt, bzw. vertragen die 24mA oder ist das zuviel für die Röhren (wg. Lebensdauer etc.)?

Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

Servus,


: Hi, werden die 6V6 selected von TAD laut Tabelle wie JJ´s oder normale 6V6 eingestellt, bzw. vertragen die 24mA oder ist das zuviel für die Röhren (wg. Lebensdauer etc.)?

Kann man so nicht beantworten, denn es kommt drauf an bei welcher Anodenspannung 24mA da fließen. Ausserdem lässt Du offen ob Du den Strom an einer Röhre oder den Gesamtstrom meinst...
Prinzipiell kocht auch der TAD nur mit Wasser, es gelten dort also auch die Werte für 6V6 prinzipiell...

cu
bluesfreak


Re: (Technik) Bias-Einstellung Deluxe Reverb Reissue

: Kann man so nicht beantworten, denn es kommt drauf an bei welcher Anodenspannung 24mA da fließen. Ausserdem lässt Du offen ob Du den Strom an einer Röhre oder den Gesamtstrom meinst...
: Prinzipiell kocht auch der TAD nur mit Wasser, es gelten dort also auch die Werte für 6V6 prinzipiell...
:
: cu
: bluesfreak

Anodenspannung ist ca. 440 Volt, meinte den Strom an einer Röhre.