Moin zusammen,
nachdem wir mit der Band erquickment-technisch so langsam alles haben, was man so braucht wollen wir evtl. den letzten Schritt zur kompletten Autonomie machen und uns n bissi Licht anschaffen. Wir sind ja schon was älter und dieses fiese Neonlicht macht immer so unvorteilhafte Konturen :-)
Also, wir wollen im Prinzip eine sichere, handliche Lösung, die automatisch neben der Musik herläuft, da wir keinen haben, der sich während des Gigs separat darum kümmern könnte - Fussschalter für voll an/aus oder ähnliches ginge natürlich. Wir brauchen kein Über-Licht-Gewitter mit Moving Heads usw, einfach n bissi schönes Licht für die üblichen Kneipen und Klein-Saal-Gigs oder mal für ne kleine Bühne draussen. Muss sich ja alles noch transportieren und aufbauen lassen.
Einsteigersets mit zwei Ständern inkl. Traverse, je 4 Kannen PAR-irgendwas, Folien und kleinem DMX-Controller gibt es ja haufenweise. Habt hier jmd. Erfahrungen mit solchen Sachen oder gibts vielleicht noch was moderneres als die ollen und sperrigen PAR-56. Wie gesagt, einfach und idiotensicher sollte es sein, modular wäre auch nett, wenn mans mal ausbauen will ...
Änni Hinweise / Erfahrungen?
Grüße
Steffen
Übersicht
- (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen - gestartet von Striker 18. Juni 2007 um 11:20h
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Ugorr
am 19. Juni 2007 um 18:28
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Michael (Jacuzzi)
am 20. Juni 2007 um 08:03
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Ugorr
am 20. Juni 2007 um 13:37
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Ugorr
am 20. Juni 2007 um 13:37
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Michael (Jacuzzi)
am 20. Juni 2007 um 08:03
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
kleopha
am 19. Juni 2007 um 14:30
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Striker
am 19. Juni 2007 um 14:36
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
kleopha
am 19. Juni 2007 um 16:18
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Striker
am 19. Juni 2007 um 18:51
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Striker
am 19. Juni 2007 um 18:51
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
kleopha
am 19. Juni 2007 um 16:18
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Striker
am 19. Juni 2007 um 14:36
- Re: (Technik) Licht an / Spot aus - Lichtanlage - Empfehlungen
- von
Ugorr
am 19. Juni 2007 um 18:28
hi steffen,
nachdem wir sonst immer bei einem licht- und pa-verleihenden kumpel jeweils für 'nen zwanziger etwas für die gigs abgegriffen haben, kam für unsere coverband zum jahresanfang einfach eines dieser klassischen 150-euro-einsteigersets mit vier kannen, bunten folien und ständer in den proberaum bzw. auf die bühne. spart zeit, ist schnell transportiert und aufgebaut und tut's m.e. für jeden kneipengig. für größeres oberhalb von 120 zuschaueren (bei uns zugegebenermaßen höchstens zwei von einem guten dutzend gigs pro jahr) sind dann ohnehin livemischer, pa- und lichtanlage von aussen angesagt.
grüße, kleopha
nachdem wir sonst immer bei einem licht- und pa-verleihenden kumpel jeweils für 'nen zwanziger etwas für die gigs abgegriffen haben, kam für unsere coverband zum jahresanfang einfach eines dieser klassischen 150-euro-einsteigersets mit vier kannen, bunten folien und ständer in den proberaum bzw. auf die bühne. spart zeit, ist schnell transportiert und aufgebaut und tut's m.e. für jeden kneipengig. für größeres oberhalb von 120 zuschaueren (bei uns zugegebenermaßen höchstens zwei von einem guten dutzend gigs pro jahr) sind dann ohnehin livemischer, pa- und lichtanlage von aussen angesagt.
grüße, kleopha
Danke fürs Feedback. Macht Ihr mit DMX rum oder löppt das Teil einfach per Micro und evtl. Fussschalter?
Grütze
Steffen
: hi steffen,
:
: nachdem wir sonst immer bei einem licht- und pa-verleihenden kumpel jeweils für 'nen zwanziger etwas für die gigs abgegriffen haben, kam für unsere coverband zum jahresanfang einfach eines dieser klassischen 150-euro-einsteigersets mit vier kannen, bunten folien und ständer in den proberaum bzw. auf die bühne. spart zeit, ist schnell transportiert und aufgebaut und tut's m.e. für jeden kneipengig. für größeres oberhalb von 120 zuschaueren (bei uns zugegebenermaßen höchstens zwei von einem guten dutzend gigs pro jahr) sind dann ohnehin livemischer, pa- und lichtanlage von aussen angesagt.
:
: grüße, kleopha
Grütze
Steffen
: hi steffen,
:
: nachdem wir sonst immer bei einem licht- und pa-verleihenden kumpel jeweils für 'nen zwanziger etwas für die gigs abgegriffen haben, kam für unsere coverband zum jahresanfang einfach eines dieser klassischen 150-euro-einsteigersets mit vier kannen, bunten folien und ständer in den proberaum bzw. auf die bühne. spart zeit, ist schnell transportiert und aufgebaut und tut's m.e. für jeden kneipengig. für größeres oberhalb von 120 zuschaueren (bei uns zugegebenermaßen höchstens zwei von einem guten dutzend gigs pro jahr) sind dann ohnehin livemischer, pa- und lichtanlage von aussen angesagt.
:
: grüße, kleopha
nix dmx, nicht mal 'n mikro: wir machen's einfach nur ein wenig bunt und konzentrieren uns auf die songs. sehr minimalistisch. früher hatten wir auch mal rhythmische beleuchtung, strobogewitter und 'ne nebelmaschine. heute setzen wir gedämpftes licht ein. und 'ne attraktive sängerin mit strahlendem lächeln
;-) kleopha
;-) kleopha
Moin.
Ich würde mich ja zuerst auf ein bißchen Frontbeleuchtung konzentrieren. Man soll die Band ja sehen. Kann auch in Grenzen bunt sein. Grün geht da zB nicht, da sieht man so ungesund aus. Rot, Orange, Gelbtöne würden gehen.
Das muß dann auch nicht groß blinken. Ggf wechselt man zwischen den Songs die Farben/macht eine Farbe pro Set.
So kriegt man schon ein bißchen Grundstimmung. Ich persönlich finde das Alleinunterhalterflackern idR ziemlich mies. Wenn schon dann via Click/Midi vom Keyboarder ansteuern. Oder eben Farbgrundstimmung und ein paar Effektlichter(Strobo/Blinder/Flashfarbe) per Fuß anmachen.
Auf alle Fälle mal bei den PA-Verleiher nach alten Kannen und dem Rest nachfragen, da kann man manchmal richtig Schnäppchen machen.
Gruß
Ugorr
Ich würde mich ja zuerst auf ein bißchen Frontbeleuchtung konzentrieren. Man soll die Band ja sehen. Kann auch in Grenzen bunt sein. Grün geht da zB nicht, da sieht man so ungesund aus. Rot, Orange, Gelbtöne würden gehen.
Das muß dann auch nicht groß blinken. Ggf wechselt man zwischen den Songs die Farben/macht eine Farbe pro Set.
So kriegt man schon ein bißchen Grundstimmung. Ich persönlich finde das Alleinunterhalterflackern idR ziemlich mies. Wenn schon dann via Click/Midi vom Keyboarder ansteuern. Oder eben Farbgrundstimmung und ein paar Effektlichter(Strobo/Blinder/Flashfarbe) per Fuß anmachen.
Auf alle Fälle mal bei den PA-Verleiher nach alten Kannen und dem Rest nachfragen, da kann man manchmal richtig Schnäppchen machen.
Gruß
Ugorr
Tja, ääähhh, dann brauchen wir wohl doch Strobos, Moving-Heads, das ganze Geraffel ... und viel Nebel, ganz viel :-)
Greetz
S.
: nix dmx, nicht mal 'n mikro: wir machen's einfach nur ein wenig bunt und konzentrieren uns auf die songs. sehr minimalistisch. früher hatten wir auch mal rhythmische beleuchtung, strobogewitter und 'ne nebelmaschine. heute setzen wir gedämpftes licht ein. und 'ne attraktive sängerin mit strahlendem lächeln
:
: ;-) kleopha
Greetz
S.
: nix dmx, nicht mal 'n mikro: wir machen's einfach nur ein wenig bunt und konzentrieren uns auf die songs. sehr minimalistisch. früher hatten wir auch mal rhythmische beleuchtung, strobogewitter und 'ne nebelmaschine. heute setzen wir gedämpftes licht ein. und 'ne attraktive sängerin mit strahlendem lächeln
:
: ;-) kleopha
Moin auch,
Ich persönlich finde das Alleinunterhalterflackern idR ziemlich mies. ..
Hihi. Das kenne ich: Wir haben ja einen Licht-Menschen, der sich auf diese Weise ein Bier dazuverdient, oder auch mal zwei. Der nimmt seinen Job so ernst, dass er für seinen Lichtcheck drei mal so lang braucht wie wir für den Sound, außerdem schimpft er die ganze Zeit über die Lichtanlage; das gehört schon zur Routine. Nach dem Auftritt muss man dann in zwei Richtungen Gespräche führen: Zum einen mit dem Lichtmann, der nach einigen Bieren immer ganz genau erklären will, was er da alles gemacht hat (und natürlich, was bei diesen unmöglichen Bedingungen nicht funktioniert hat), und zum anderen mit den Bläsern, die ja Noten vor sich haben und bei den schwierigen Stellen regelmäßig in totaler Finsternis stehen. ("Morgen bringe ich ihn um.")
Wäre schon alles einfacher, wenn es nur eine rote Funzel gäbe und fertig. Wäre aber auch nur halb so lustig.
Grüße aus dem finsteren Pfälzerwald,
Michael (Jacuzzi)
Moin.
Da ich das mit den Noten kenne(hatte am letzten Freitag übrigens den ersten Gig mit neuer band) und auch mal Licht gedrückt habe, kann ich ja beide Seiten nachvollziehen. Vielleicht helfen Notenpultleuchten. Habe ich immer im Koffer, die funktioniert manchmal auch als Backstagelicht falld man mal wieder ganz mies untergebracht wird.
Gruß in den Pfälzerwald(wie weit ist das jetzt von Mainz weg? Kleien Spaltergrillsession irgendwo?)
Ugorr
Da ich das mit den Noten kenne(hatte am letzten Freitag übrigens den ersten Gig mit neuer band) und auch mal Licht gedrückt habe, kann ich ja beide Seiten nachvollziehen. Vielleicht helfen Notenpultleuchten. Habe ich immer im Koffer, die funktioniert manchmal auch als Backstagelicht falld man mal wieder ganz mies untergebracht wird.
Gruß in den Pfälzerwald(wie weit ist das jetzt von Mainz weg? Kleien Spaltergrillsession irgendwo?)
Ugorr