Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Poti-Last simulieren und wie das so geht.

Hi.

Ich hätte da gerne ein Problem. Und ich habe auch vielleicht schon eine Lösung, hätte aber gerne dass jemand mit etwas mehr Sachverstand da nochmal einen grübelnd-prüfenden Blick drüberschweifen läßt.

Meine Strat hat einen HB hinten und einen SC vorne. Da ich mit einem Master Tonepoti arbeite, ist die zweite Ebene des 5-Wege-Schalters frei zum automatischen Coil-Splitten in der Schalterstellung Mitte+Steg.

Allerdings klingt der Hals-SC erheblich besser mit der zusätzlichen Last eines Tone-Potis, der Steg-HB und die Mitte-Steg Kombination klingt weitaus besser ohne diese Last.

Zur Zeit löse ich das durch einen Schalter der das Tone-Poti in den Signalweg steckt/herausnimmt. Nutzen tue ich das Tone-Poti wenig. Hauptsächlich als reine Last für den Hals-SC.

Nun möchte ich das eleganter haben und würde gerne die Last eines Tone-Potis (250 KO) mit widerstand simulieren und zwar so, dass diese Last am liebsten nur den Hals-SC betrifft, oder maximal Hals+Mitte.

Dafür wollte ich Teile der zur Zeit nur zum Splitten genutzten zweiten Schaltebene nutzen, indem von der ersten Ebene Hals-SC Anschluss ein 250KO Widerstand zum äquivaltenen Pin gegenübergeht. Schleifer der zweiten Ebene ist Masse. Hals Position des Schalters = Hals-SC an Vol Poti + über 250KO an Masse (=Simulation einer Tone-Poti-Last).

Habe ich soweit richtig gedacht?

Jetzt aber ist der Mitte-Pin der zweiten Schalterebene ja aber auch zum Coil-Split des Steg-HBs vorgesehen. Kommt sich das in die Quere? Gibt es "Übersprechungen" oder dergl. in Schalterstellung Hals+Mitte?

Zur besseren Veranschaulichung habe ich eine Graphik angefertigt:




Danke schon mal und mit Gruß,
robert
*


Re: (Technik) Poti-Last simulieren und wie das so geht.

Hallo!

Öhm, geht das nicht viel einfacher? Als totaler Laie würde ich denken wollen: Halspickup rein ins Tonepoti, von da ab in den Schalter, die anderen beiden Pickups direkt rein in den Schalter.

Wie gesagt, von keiner Sachkenntnis getrübt.

Übrigens finde ich ja, dass aus einer Strat ein schöner Jazzton kommt, wenn man in der Zwischenstellung Hals-Mitte nur für den Mittelpickup das Tonepoti runterregelt. Aber das nur so am Rande bemerkt.

Gruß

erniecaster

Re: (Technik) Poti-Last simulieren und wie das so geht.

Hallo Robert,

Habe ich soweit richtig gedacht?

Hast Du.

Jetzt aber ist der Mitte-Pin der zweiten Schalterebene ja aber auch zum Coil-Split des Steg-HBs vorgesehen. Kommt sich das in die Quere? Gibt es "Übersprechungen" oder dergl. in Schalterstellung Hals+Mitte?

Bei Hals + Mitte ist der StegPU aus, bei Steg + Mitte der HalsPU. Also kein Problem, kannst schon mal den Lötkolben heizen.

LG, Mathias

Re: (Technik) Poti-Last simulieren und wie das so geht.

moin robert,

im prinzip ist das alles im lot.
Du simulierst so ein voll aufgedrehtes Poti.
Wenn du ein Tone-Poti perfekt simulieren willst, dann mußt du auch noch den dazugehörigen Kondensator in Reihe zum Widerstand löten.
Wobei - viel macht der so nicht, Fledermäuse könnens aber hören.
Ums zu vereinfachen und den weglassen zu können, würde ich keinen 250K Widerstand nehmen, sondern einen 220K.

Gruß
Günther

Re: (Technik) Poti-Last simulieren und wie das so geht.

hallo robert,


: danke. 220ko habe ich eh schon gekauft. ich vermute, der kondensator der in der simulation ja nun fehlt, hätte eh nichts anders bewirkt als eine mimimale erhöhung der dämpfung, oderß
:

ist richtig, sowohl das mit dem minimal als auch mit der dämpfung.
Wobei - ein bischen anders kanns schon klingen.
Wenn du einen Versuchsaufbau mit/ohne Kondensator machst und auch mit Poti, dann kannst du alles ausprobieren bis es passt. dann das Poti ausmessen, dann hast du den richtigen Widerstandswert.
Theorie ist auch nur solche, nix geht über probieren.

Gruß
Günther