Hallo liebes Forum,
in meine Strat habe ich gerade die Lawrence L-280 noiseless
Singlekeulen eingebaut. Durch die farbigen Drähte und den beiliegenden
Schaltplan verlief dies auch problemlos.
Allerdings klingt die g-Saite ( nicht umwickelt - 10er Satz ) um
einiges lauter als die anderen Saiten.
Die L-280 haben keine staggered Pole-Pieces, ich habe daher
anhand der üblichen Kabelführung ( Anchlusskabel der Pickups zeigen
zur Brücke - Pluspol zeigt nach unten, Richtung Potis ) diese in das Pickguard geschraubt.
Kann es sein, das ich die Pickups zwecks besserer Saitenbalance um
180 Grad drehen muß, oder ist das bei den Noiselessquasihumbuckern
Wurst?
Grüße!
Übersicht
- Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau - gestartet von Eddie2 5. Februar 2007 um 15:45h
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
groby
am 5. Februar 2007 um 18:17
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Jochen
am 6. Februar 2007 um 09:38
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
groby
am 6. Februar 2007 um 10:46
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Jochen
am 6. Februar 2007 um 13:02
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
ullli
am 6. Februar 2007 um 15:37
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Jochen
am 6. Februar 2007 um 23:21
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
the stooge
am 6. Februar 2007 um 15:56
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Jochen
am 6. Februar 2007 um 23:21
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
ullli
am 6. Februar 2007 um 15:37
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Eddie2
am 6. Februar 2007 um 11:28
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 7. Februar 2007 um 11:51
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Eddie2
am 7. Februar 2007 um 17:21
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 7. Februar 2007 um 18:25
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
eddy2
am 7. Februar 2007 um 20:48
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 8. Februar 2007 um 11:29
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 8. Februar 2007 um 11:29
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
eddy2
am 7. Februar 2007 um 20:48
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 7. Februar 2007 um 18:25
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
the stooge
am 7. Februar 2007 um 12:16
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 7. Februar 2007 um 14:02
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
groby
am 7. Februar 2007 um 15:24
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
groby
am 7. Februar 2007 um 15:24
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 7. Februar 2007 um 14:02
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Eddie2
am 7. Februar 2007 um 17:21
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 7. Februar 2007 um 11:48
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Blind Chris McFear
am 7. Februar 2007 um 11:51
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Jochen
am 6. Februar 2007 um 13:02
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
groby
am 6. Februar 2007 um 10:46
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
Jochen
am 6. Februar 2007 um 09:38
- Re: Bill Lawrence L-280 Frage zum Einbau
- von
groby
am 5. Februar 2007 um 18:17
Hi.
Bei eigentlich allen Pickups ist die Richtung egal sofern das Staggering symmetrisch ist.
Die kecken Behauptungen von James Hetfield und Dimebag Darrel, ihren Bridge-Pickup umzudrehen würde den Sound geiler machen, sind daher auch eher pyschosomatisch zu verstehen. Im Falle von Dimebag's Klingenpickups(!) ist diese Behauptung sogar besonders niedlich.
Jedenfalls müssten die Pole Pieces bei Dir nicht *ganz* plan sein sondern ganz leicht gestaggert sein: Bill's medium (und gottseidank non-Vintage) Staggering. Der höchste Magnet sollte unter der d-Saite. Ist er das nicht: Pickup umdrehen.
Gruß,
roebrt
ß
Bei eigentlich allen Pickups ist die Richtung egal sofern das Staggering symmetrisch ist.
Die kecken Behauptungen von James Hetfield und Dimebag Darrel, ihren Bridge-Pickup umzudrehen würde den Sound geiler machen, sind daher auch eher pyschosomatisch zu verstehen. Im Falle von Dimebag's Klingenpickups(!) ist diese Behauptung sogar besonders niedlich.
Jedenfalls müssten die Pole Pieces bei Dir nicht *ganz* plan sein sondern ganz leicht gestaggert sein: Bill's medium (und gottseidank non-Vintage) Staggering. Der höchste Magnet sollte unter der d-Saite. Ist er das nicht: Pickup umdrehen.
Gruß,
roebrt
ß
Hi groby,
"Bei eigentlich allen Pickups ist die Richtung egal sofern das Staggering symmetrisch ist."
jein, bei Singlecoils stimme ich unter der oberen Voraussetzung zu, aber bei Humbuckern mit unterschiedlich stark gewickelten Spulen kann das einen Unterschied machen. Ich könnte mir auch vorstellen, daß z.B. bei einem P90, wenn er unterschiedliche Magnete hat, auch ein Unterschied hörbar ist.
Ich habe beide Versionen - aber ich drehe sie jetzt nicht 'rum. :-)
Viele Grüße
Jochen
"Bei eigentlich allen Pickups ist die Richtung egal sofern das Staggering symmetrisch ist."
jein, bei Singlecoils stimme ich unter der oberen Voraussetzung zu, aber bei Humbuckern mit unterschiedlich stark gewickelten Spulen kann das einen Unterschied machen. Ich könnte mir auch vorstellen, daß z.B. bei einem P90, wenn er unterschiedliche Magnete hat, auch ein Unterschied hörbar ist.
Ich habe beide Versionen - aber ich drehe sie jetzt nicht 'rum. :-)
Viele Grüße
Jochen
Aloha, Jochen.
Stimmt, es gibt ja auch SingleCoil Modelle mit unterschiedlichen Magneten für die Blanken als die umwickelten Saiten. Duncan Nashville oder so zum Beispiel.
Aber ich gehe davon aus, dass sowas eher in der Minderheit ist. Das von Hetfield genannte EMG Modell und Dimebag's diverse L500XL Varianten (Lawrence, pseudo-Lawrence und Duncan Lawrence-Kopie) sowie alle Lawrence Singlecoils sind jedenfalls symmetrisch.
Mit P90 kenne ich mich allerdings nicht aus. Ich habe aber irgendwie Lust, das zu ändern. Vielleicht die Burny ...
Gruß,
robert
=
Stimmt, es gibt ja auch SingleCoil Modelle mit unterschiedlichen Magneten für die Blanken als die umwickelten Saiten. Duncan Nashville oder so zum Beispiel.
Aber ich gehe davon aus, dass sowas eher in der Minderheit ist. Das von Hetfield genannte EMG Modell und Dimebag's diverse L500XL Varianten (Lawrence, pseudo-Lawrence und Duncan Lawrence-Kopie) sowie alle Lawrence Singlecoils sind jedenfalls symmetrisch.
Mit P90 kenne ich mich allerdings nicht aus. Ich habe aber irgendwie Lust, das zu ändern. Vielleicht die Burny ...
Gruß,
robert
=
Hallo,
der Lautstärkeunterschied ist gut zu hören aber auch nicht
auffälliger als bei den meisten single coils. Ich denke Bill
Lawrence macht hier einen Kompromiss, damit die Pickups auch für
umsponnene G-Saiten taugen. Umdrehen kann ich mir sparen ;-)
Dafür werde ich die Potis tauschen - Lawrence empfielt für Ton und
Volume jeweils 250K log mit 3 verschiedenen Kondensatörchen. In
meiner Strat sind 500K mit nur einem Kondensator am unteren Tonpoti
verbaut. Nervig ist der extreme Höhenanstieg, wenn man von Lautstärke
7 auf 10 geht. Umgekehrt verhält es sich momentan mit der
Klangregelung, da tut sich erst im letzten Drittel was...
Grüße!
der Lautstärkeunterschied ist gut zu hören aber auch nicht
auffälliger als bei den meisten single coils. Ich denke Bill
Lawrence macht hier einen Kompromiss, damit die Pickups auch für
umsponnene G-Saiten taugen. Umdrehen kann ich mir sparen ;-)
Dafür werde ich die Potis tauschen - Lawrence empfielt für Ton und
Volume jeweils 250K log mit 3 verschiedenen Kondensatörchen. In
meiner Strat sind 500K mit nur einem Kondensator am unteren Tonpoti
verbaut. Nervig ist der extreme Höhenanstieg, wenn man von Lautstärke
7 auf 10 geht. Umgekehrt verhält es sich momentan mit der
Klangregelung, da tut sich erst im letzten Drittel was...
Grüße!
Hallo Robert,
"Aber ich gehe davon aus, dass sowas eher in der Minderheit ist."
Ja.
"Das von Hetfield genannte EMG Modell und Dimebag's diverse L500XL Varianten (Lawrence, pseudo-Lawrence und Duncan Lawrence-Kopie) sowie alle Lawrence Singlecoils sind jedenfalls symmetrisch."
Volle Zustimmung. Und EMGs kommen mir eh nicht in die Gitarre.
"Mit P90 kenne ich mich allerdings nicht aus. Ich habe aber irgendwie Lust, das zu ändern. Vielleicht die Burny ..."
Wenn Du das machen solltest, dann verkaufe auf keinen Fall die Pickups aus der Burny. Höchstens an mich. Ohne Flachs, die sind mittlerweile schon gesucht und finden immer mehr Liebhaber.
Viele Grüße
Jochen
"Aber ich gehe davon aus, dass sowas eher in der Minderheit ist."
Ja.
"Das von Hetfield genannte EMG Modell und Dimebag's diverse L500XL Varianten (Lawrence, pseudo-Lawrence und Duncan Lawrence-Kopie) sowie alle Lawrence Singlecoils sind jedenfalls symmetrisch."
Volle Zustimmung. Und EMGs kommen mir eh nicht in die Gitarre.
"Mit P90 kenne ich mich allerdings nicht aus. Ich habe aber irgendwie Lust, das zu ändern. Vielleicht die Burny ..."
Wenn Du das machen solltest, dann verkaufe auf keinen Fall die Pickups aus der Burny. Höchstens an mich. Ohne Flachs, die sind mittlerweile schon gesucht und finden immer mehr Liebhaber.
Viele Grüße
Jochen
Hi Jochen,
Wenn Du das machen solltest, dann verkaufe auf keinen Fall die Pickups aus der Burny. Höchstens an mich. Ohne Flachs, die sind mittlerweile schon gesucht und finden immer mehr Liebhaber.
Echt jetzt? Ist ja interessant.
Ich hab' da noch einen Koffer in Berlin...
P-90 to the grave!
ullli
Wenn Du das machen solltest, dann verkaufe auf keinen Fall die Pickups aus der Burny. Höchstens an mich. Ohne Flachs, die sind mittlerweile schon gesucht und finden immer mehr Liebhaber.
Echt jetzt? Ist ja interessant.
Ich hab' da noch einen Koffer in Berlin...
P-90 to the grave!
ullli
Mojn 3L,
Ich hab' da noch einen Koffer in Berlin...
U got mail.
ne schönenJroß, 1T
Ich hab' da noch einen Koffer in Berlin...
U got mail.
ne schönenJroß, 1T
Hi ullli,
Echt jetzt? Ist ja interessant.
Ich hab' da noch einen Koffer in Berlin...
ja, die Pickups, die in den alten Burnys waren, haben einen ganz guten Ruf und auch schon ein paar Liebhaber.
Was ist denn in dem Koffer? Etwa Burny Pickups?
Viele Grüße
Jochen
Echt jetzt? Ist ja interessant.
Ich hab' da noch einen Koffer in Berlin...
ja, die Pickups, die in den alten Burnys waren, haben einen ganz guten Ruf und auch schon ein paar Liebhaber.
Was ist denn in dem Koffer? Etwa Burny Pickups?
Viele Grüße
Jochen
Hi,
der Höhenanstieg ist normal, wenn du das Volume aufdrehst. Wenn du einen Kondensator mit parallelem Widerstand am Volume-Pot anbringst, dann gehen die Höhen nicht mehr weg, wenn du die Lautstärke runter drehst (www.rockinger.com -> Workshop)
Ich würde dir als Tone-Pots die Fender NoLoads empfehlen. In Stellung 10 ist das Pot gar nicht im Signalweg, du hast in Kombination mit einem 250kOhm Volume-Pot dann denselben Sound, als hättest du nur 500er Pots in der Gitarre. Ab Stellung 9 regeln die Dinger dann die Höhen runter. Ich hab den Tone-Pot für Hals und Mitte meist auf 9 und für die Bridge auf knapp 8, aber dann halt noch Reserven, um den Sound bissiger zu machen. Zur Steigerung in Solos kann das sehr nützlich sein....
Grüße
Christian
Wollte ja noch fragen:
wie klingen die Lawrence sonst so im Vergleich zu echten SCs? Konntest du auch mit Kinman und Fender Noiseless vergleichen?
Grüße
Christian
Mojn ferdi,
Ich habe in meiner Tele den SDTL-1B gegen einen 280 TL ausgetauscht, er klingt gut aber auf seine Weise, der Unterschied ist IHMO doch erheblich.
Nebengeräusche sind kein Thema, logo, er ist deutlich lauter, etwa einem PAF vergelichbar und er klingt komprimierter, nasaler, druckvoller, eben mehr in Richtung Steg-Hamburger. Die Broadcaster-Replik ist filigraner, luftiger, dynamischer, twängiger. Ich habe sie jetzt in meine G&L-Strat eingebaut, so haber ich beide Sounds.
ne schöne Jrooß, Mathias
Ich habe in meiner Tele den SDTL-1B gegen einen 280 TL ausgetauscht, er klingt gut aber auf seine Weise, der Unterschied ist IHMO doch erheblich.
Nebengeräusche sind kein Thema, logo, er ist deutlich lauter, etwa einem PAF vergelichbar und er klingt komprimierter, nasaler, druckvoller, eben mehr in Richtung Steg-Hamburger. Die Broadcaster-Replik ist filigraner, luftiger, dynamischer, twängiger. Ich habe sie jetzt in meine G&L-Strat eingebaut, so haber ich beide Sounds.
ne schöne Jrooß, Mathias
Danke für die Antwort, aber Ferdi???
Grüße
Christian
Hi.
Für's Protokoll: Meine Erfahrungen mit Bill Lawrence Pickups sind andere als Mathias'. Ich besitze 5 Stück davon und spiele sie seit vielen Jahren in Teles und Strats.
Ich finde sie von ihrem reinen Klangbild und ihrer Lebendigkeit in den jeweiligen Gitarren derart angenehm, dass ich sie vermutlich auch spielen würde, wenn sie nicht brummfrei wären.
Das Archiv bietet hier viel Lese-Stoff.
Gruß,
robert
&
Für's Protokoll: Meine Erfahrungen mit Bill Lawrence Pickups sind andere als Mathias'. Ich besitze 5 Stück davon und spiele sie seit vielen Jahren in Teles und Strats.
Ich finde sie von ihrem reinen Klangbild und ihrer Lebendigkeit in den jeweiligen Gitarren derart angenehm, dass ich sie vermutlich auch spielen würde, wenn sie nicht brummfrei wären.
Das Archiv bietet hier viel Lese-Stoff.
Gruß,
robert
&
Hi Christian,
mein erster Klangeindruck ( mit neuen 250K Potis ) für die L-280
fällt sehr positiv aus.
Der Halspickup und die Zwischenpositionen klingen schön rund und
erstaunlich stratig. Mittel- und Stegpickup tönen ewas bissiger und
mehr nach Humbucker aber keinesfalls schlechter. Und brummen tut auch
nix mehr!
Grüße!
Edgar
mein erster Klangeindruck ( mit neuen 250K Potis ) für die L-280
fällt sehr positiv aus.
Der Halspickup und die Zwischenpositionen klingen schön rund und
erstaunlich stratig. Mittel- und Stegpickup tönen ewas bissiger und
mehr nach Humbucker aber keinesfalls schlechter. Und brummen tut auch
nix mehr!
Grüße!
Edgar
Hallo,
na, das klingt ja nicht so schlecht. Wieviel hast du inkl. Porto und Zoll gezahlt und wie lange musstest du auf die Teile warten?
Grüße
Christian
:
: Hallo,
:
: na, das klingt ja nicht so schlecht. Wieviel hast du inkl. Porto und Zoll gezahlt und wie lange musstest du auf die Teile warten?
Hi,
rd. 138,- Euro alles incl.
Nach knapp 3 Wochen lagen die Pickups beim Zollamt.
Grüße!
Edgar
: Hallo,
:
: na, das klingt ja nicht so schlecht. Wieviel hast du inkl. Porto und Zoll gezahlt und wie lange musstest du auf die Teile warten?
Hi,
rd. 138,- Euro alles incl.
Nach knapp 3 Wochen lagen die Pickups beim Zollamt.
Grüße!
Edgar
Das ist aber günstig! Naja, wenn ich von meiner Pickup-Kombi nicht so begeistert wäre (Häussel BigMag in der Bridge und zwei mal Rockinger ST-Rat), wären die wirklich eine Option. Ist halt lästig, wenn's zuhause beim Aufnehmen im Wohnzimmer aufgrund von Monitor und den anderen Geräten brummt, aber durch die Abschirmung mit Kupferfolie hab ich das eh minimiert...
Grüße
Christian