Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Hot Rodded Paula

Liebes Volk,

wenn’s um’s Paulas geht, kann man getrost Jochen fragen. Der sagt einem, was an so’n Teil rangehört und was nicht. Dementsprechend hab ich nun nach und nach meine Gem-Paula auf- und umgerüstet - mit pre-wired Upgrade Kit von RS Guitarworks (50s-Wiring), mit Alu StopTailpiece, und gestern hab ich dann auch noch die Saiten verkehrt herum aufgezogen. Das sieht zwar wirklich sch**** aus, und ich hab mich lange davor gescheut. Aber es klingt richtig gut. Für sich genommen verändern die einzelnen Maßnahmen den Klang um Nuancen – in der Summe jedoch ergibt sich eine deutliche Verbesserung. Die Paula hat jetzt viel mehr „Draht“ und Obertöne und macht richtig Spaß.

Gruß Falk





Re: Hot Rodded Paula

Hi Falk!

????Bullets auf einer Paula, sehe ich da richtig???????? ,-))

Also, das Tailpiece und die Saitenaufziehnummer habe ich auch auf meinen Paulas gemacht, habe aber ehrlich gesagt klanglich nichts festgestellt, nur, dass ich das Gefühl habe, die Saiten ließen sich einfacher bespielen. Spieltechnisch finde ich auch, dass eine ABR-1 zu besseren Ergebnissen führt, als die Nashville Tom, zumindest bei mir. Warum weiß ich nicht, irgendwie passt es mehr (und sieht besser aus,-)).
Was allerdings wirklich was gebracht hat: ein Bigsby! Jetzt kann ich auch dem Neil sein Young sein und habe auch mal ein schönes leiern im Spiel.....

Mach's gut!

P.S.: ich finde, es sieht so rcihtig geil aus mit den Saiten


Re: Hot Rodded Paula

Moin Jonas,

: ????Bullets auf einer Paula, sehe ich da richtig???????? ,-))

Ja klar! Das bringt doch den Sound erst so richtig nach vorne. Durch die Bullets kommt das Alu Piece erst richtig zur Geltung - die Gewichtsverhältnisse sind dann viel vorteilhafter. Solltest Du unbedingt mal ausprobieren.

Gruß Falk

Re: Hot Rodded Paula

Hi Falk!
Jetzt machst du dir noch ein Faber Kit drauf, und eine anständige Verkabelung (bringt noch etwas mehr Punch und Knack) von den Potis zum Schalter und zur Buchse, da geht noch ein bisschen was!
Dann noch eine bessere Bridge, ........................................................ ;-)

Die bisherigen Mods dürften schon einiges gebracht haben! Was hast du für dieses Kit hingelegt?

Grüsse, "ACY"

Re: Hot Rodded Paula

Hi,

als Anfänger habe ich ja auch Les Paul gespielt, und da habe ich die Saiten auch so aufgezogen - weil ich das auf einem Bild gesehen habe, bei Zakk Wylde. Durch den flacheren Winkel werden die Obertöne weicher, fand ich, und der Kontakt Sait-Tailpiece ergo Korpus wurde auch inniger, was der Schwingungsübertragung nur zugute kommen kann.

Wer weiß, wäre ich an die Verkabelung gegangen (bin ich, aber nicht '50's, sondern Splitterei...), hätte ich sie womöglich nich, die Paula...

cu, ferdi

Re: Hot Rodded Paula

Hi,

als Anfänger habe ich ja auch Les Paul gespielt, und da habe ich die Saiten auch so aufgezogen - weil ich das auf einem Bild gesehen habe, bei Zakk Wylde. Durch den flacheren Winkel werden die Obertöne weicher, fand ich, und der Kontakt Sait-Tailpiece ergo Korpus wurde auch inniger, was der Schwingungsübertragung nur zugute kommen kann.

Wer weiß, wäre ich an die Verkabelung gegangen (bin ich, aber nicht '50's, sondern Splitterei...), hätte ich sie womöglich nich, die Paula...

cu, ferdi

Re: Hot Rodded Paula

Moin Holger,

: Jetzt machst du dir noch ein Faber Kit drauf,

Faber Kit? Was ist das? Hat doch wohl hoffentlich nichts mit Lotterie zu tun?

: Was hast du für dieses Kit hingelegt?

Geld. Und nicht wenig. Aber wieviel genau, weiß ich nicht mehr - ist schon ein paar Monate her... Ich glaube, die $105,-, die RS jetzt aufruft, waren's aber nicht...

Gruß Falk

Re: Hot Rodded Paula

Tach Falk

Hatt eigentlich schon mal jemand versucht das Tailpiece umzudrehen damit die Saiten unten durch laufen? Also statt Druck von der Bridge zu nehmen diesen im Gegenteil zu erhöhen?! Die Bolzen und Einschlaghülsen sollten dass ja problemlos mitmachen. Nur so aus interesse.

Ansonsten, hübsches Rot :-))

Gruss Manuel

Re: Hot Rodded Paula

Moin Manuel,

Also statt Druck von der Bridge zu nehmen diesen im Gegenteil zu erhöhen?! ...

Die Saiten sollten die Bridge an der hinteren Kante nicht berühren (damit es idealerweise keine zusätzliche
Schwingungsübertragung der Saite auf die Brücke gibt), was dir bei deiner angedachten Methode unweigerlich
passieren würde. Es reicht schon für mehr Druck, das Tailpiece soweit wie möglich nach unten zu schrauben, eben ohne
dass eine der Saiten an die Kante der Brücke kommt. Ich habe bei meinen Paulas das Tailpiece so weit wie
möglich unten, da die Saitenspannung mit der Top-Wrapping-Methode wie auf Falks Bild bei (meinen) auf Eb gestimmten
10er Saiten zu schlabbrig wird, und ich so ausserdem mehr Attack, Twang und Schmackes im Ton bekomme. Beim
Top-Wrapping hat man vielleicht "süssere" Obertöne, aber da fehlt mir dann einfach der richtige Punch...

Grüße,

Andreas

Re: Hot Rodded Paula

damit es idealerweise keine zusätzliche
Schwingungsübertragung der Saite auf die Brücke gibt


Moin Andreas

Möglichst leichte Bauteile damit die Saitenenergie nicht im Material verpufft ist bekannt, unterschiedlicher Anpressdruck auf den Steg resp. die Reiter für mehr oder weniger Twang/Attack ist auch klar.

Aber das mit der Schwingungsübertragung der Saite resp. des kurzen Reststückes auf das Stoptailpiece versteh ich nicht. Wenn man die Saiten klassisch einfädelt läuft ja auch irgendwo die Saite über eine Kante zb die des Lochausganges. Wo ist denn da der Unterschied? Bitte um Aufklärung?! Oder habe ich Dich missverstanden.

Ausserdem wenn man das Stoptailpiece umdreht mit Oben gegen Unten laufen die Saiten ja wieder über den runden Teil. Oder ist da dann zuwenig Platz? Grübel.

Gruss Manuel

Gruss Manuel

Re: Hot Rodded Paula

Hallo Manuel,

Oder habe ich Dich missverstanden.

Ja. ;-)

Es geht nicht darum, wie die Saiten im Tailpiece hängen oder wo sie dieses
beim Ein- Aus-, oder Durchfädeln berühren, sondern darum, dass die Saite
die Bridge nur am Saitenreiter berühren sollte, und sonst nirgends.

Wenn das Tailpiece zu tief eingestellt ist, liegen die Saiten am Saitenreiter
und an der hinteren Kante der Bridge auf, von wo aus sie dann u.U. einen
"Knick" zum Tailpiece machen würden. Und dieses Aufliegen hätte einen Einfluss
auf den Ton bzw. auf das Schwingungsverhalten der ganzen Konstruktion.

Grüße,

Andreas

Re: Hot Rodded Paula

Greetinx,

als alter Bastler hat meine Les Paul ja auch so ein Kit - bestehend aus Potis, Kondensatoren und windisch verschaltung.
Auch dieses Alu TP + ABR Bridge habe ich drauf.

Bei mir war der Sprung sehr groß. Meine LP war so richtig amtlich muffig und dumpf - sie hatte auch 350k Potis.

Jetzt ist sie fast zu scharf...

Ach ja - ich wickele die Saiten neuerdings auch obenrüber - kann aber keine Aussage machen ob das was nützt.

Allerdings eins habe ich noch nie gemacht: die Kabel ausgetauscht.
Kann einer mal schlüssig erklären warum stoffumwickelte Kabel besser sein sollen als Kunstoffumwickelte ?

Ich kann nur sehen, daß i.R. die Drahtstärke bei den alten Stoffkabel dicker ist. Man könnte auch dickere "Plastikkabel" nehmen.

Meine TOKAI Pickups E-Stamped zB haben normale Plastikkabel und klingen sehr gut - brauchen keinen Vergleich zu scheuen.
Mich würde es wundern wenn die Japsen seinerzeit nicht auch mit Stoffkabel xperimentiert hätten.

Die ersten Vintage-Austausch Pu´s von Duncan SSL-1 (zB) und Di MArzios hatten damals auch Plastikkabel - das weiss ich noch.

Also ist das nur Hype heute - schliesslich kann ich für 1 Dollar + Hype schon 100 verlangen...

??

GRuZZ *


Re: Hot Rodded Paula

Moin Claus,

: Kann einer mal schlüssig erklären warum stoffumwickelte Kabel besser sein sollen als Kunstoffumwickelte ?

Also ich kann das nicht erklären. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß das Isoliermaterial hier einen Unterschied ausmacht. Aber ich glaube ja auch nicht mehr an den Weihnachtsmann...

Was schon eher einen Unterschied bewirken kann, ist der Querschnitt des Kabels. Andererseits: bei den wenigen Zentimetern dürfte der ohmsche Widerstand praktisch vernachlässigbar und ein Unterschied nicht gerade für jeden wahrnehmbar sein.

: Also ist das nur Hype heute - schliesslich kann ich für 1 Dollar + Hype schon 100 verlangen...

Treffender läßt sich das kaum formulieren. Oder kann mir mal jemand verraten, mit welcher Begründung man bei 4 Potis und 2 Kondensatoren eine Preissteigerung innerhalb eines Jahres von stattlichen $70 auf $105 - also auf 150% vornehmen kann?

Gruß Falk

Re: Hot Rodded Paula

Tach Andy

Alles klar, wirklich falsch verstanden. Das war auch das Problem bei meiner ES295 die ja ein Bigsby hat wo die Saiten nochmals unter einer Rolle, knapp über der Decke, durchlaufen. Der Winkel war so steil, dass die Saiten über den Bridge Korpus schrappten. Sehr unschön ist aber zum Glück jetzt behoben.

Gruss Manuel

Re: Hot Rodded Paula

Hallo Falk,

hört sich gut an. :-)

"Oder kann mir mal jemand verraten, mit welcher Begründung man bei 4 Potis und 2 Kondensatoren eine Preissteigerung innerhalb eines Jahres von stattlichen $70 auf $105 - also auf 150% vornehmen kann?"

ich kann es ja mal versuchen. :-)

Also bei den alten Kits waren CTS Potis dabei, die knapp 5 Dollar bei RS gekostet haben. Nun hat RS spezielle Potis von CTS bauen lassen, die Superpots, die gibt es nur bei RS, sie sind etwas anders als die normalen CTS Potis und dann sind sie auch noch genau nach Vorgabe (Wert) ausgesucht. Diese Potis kosten pro Stück nun knapp 15 Dollar. Das macht dann schonmal 20 Dollar Mehrpreis, ob das alles gerechtfertigt ist, kann ich nicht sagen, da ich die Superpots nicht habe.

Wer weiß? ... :-)

Viele Grüße

Jochen

Re: Hot Rodded Paula

Hi!
Das mit dem Kabel tauschen bezieht sich nur auf die Verbindung der Vol.Potis zum Schalter, und vom Schalter zur Buchse!
Grund: Hier wird normalerweise ein 3-oder 4-adrig abgeschirmtes Kabel verwendet. Diese Adern haben einen sehr dünnen Querschnitt, und sie sind sehr nahe an der Abschirmung dran. Dh. es gehen Höhen flöten, und es geht Bass (Punch) verloren. Braided Wire (dieses einadrige Kabel mit dem Metallgeflecht blank aussenrum) hat einen viel größeren Querschnitt, und der Abstand des Innenleiters zur Abschirmung ist relativ groß. Somit mehr Punch, und noch mehr Auflösung und Knack.
Hat also nichts mit Stoff-oder Kunststoff zu tun!

Wenn dir deine Guitar nun etwas zu scharf ist, dann mach doch ein Feintuning deiner Potis: Einfach einen passenden Widerstandswert (ausrechnen) parallel vom Eingang zu Masse löten, um einen niedrigeren Potiwert zu bekommen. Dann wird´s auch sofort milder. Die Funktionsweise des Potis wird nicht verändert dadurch! Wende ich hier in der Lounge sehr häufig an, um "wirklich passende" Werte in Abstimmung mit meinen Kunden zu bekommen! (zb ca. 400k, etc............) Gerade bei P90 Pickups ist es manchmal sehr schwierig, den passenden Wert zu finden, je nach Grundsound der Guitar, und nach Geschmack des Kunden!
Grüsse, "ACY"