Tach
Vorab, ich wollte Euch nicht mit Dummy Fragen belästigen und habe, um mein kleines Projekt zu starten, erst mal ein bisschen rumgegoogelt.
Mein Auto, resp. das meiner Freundin, ist so klein, dass ich bereits beim Transport meines Fender75 Combos an Grenzen stosse. Gitarre oder Amp? (kein Scheiss - beides muss auf den Beifahrersitz)
Dann habe ich die Anzeige für Orange's Tiny Terror gesehen und anschliessend den hiesigen Bericht gelesen. Das muss ich haben.
Boxen habe ich keine aber einen toten Vox AC30 solid State (also nix tolles) mit zwei 12" Fane Lautsprechern.
Weil ich noch nie Boxen gebaut habe und keine Lust hatte das Rad neu zu erfinden, bin ins Netz und habe folgendes gefunden:
http://www.rockprojekt.de/Projekte/projekte.htm
Für mein empfinden Idiotensicher und hübsch gemacht, eine richtige Bauanleitung. Ich dachte ich lass Euch dran teilhaben.
Meine Vorstellung; ich mach mir zwei identische mini Boxen mit je einem 12 Zöller die ich einzeln oder zusammen, je nach Situation dranhängen kann.
Frage:
- Geht das überhaupt?
- Was genau muss ich beachten um die Boxen einzeln oder gemeinsam zu betreiben?
- Doch lieber eine möglichst kleine 2X12 weil der Soundverlust elend ist? (müsste aber in den Kofferraum eines Mazda MX5 passen)
- Sonstige technische Einwände?
- Nein, wir behalten das Auto, der Mazda hat ein Falltdach und fährt sich klasse.
Liebe Grüsse, Manuel
Übersicht
- (Technik) Boxen Selbstbau - gestartet von Manuel 25. Oktober 2006 um 15:47h
- Re: (Technik) Boxen Selbstbau
- von
Manuel
am 26. Oktober 2006 um 08:07
- Re: (Technik) Boxen Selbstbau
- von
the stooge
am 26. Oktober 2006 um 09:05
- Re: (Technik) Boxen Selbstbau
- von
Manuel
am 26. Oktober 2006 um 09:12
- Re: (Technik) Boxen Selbstbau
- von
Manuel
am 26. Oktober 2006 um 09:12
- Re: (Technik) Boxen Selbstbau
- von
the stooge
am 26. Oktober 2006 um 09:05
- Re: (Technik) Boxen Selbstbau
- von
Falk
am 25. Oktober 2006 um 16:50
- Re: (Technik) Boxen Selbstbau
- von
the stooge
am 25. Oktober 2006 um 16:35
- Re: (Technik) Boxen Selbstbau
- von
Manuel
am 26. Oktober 2006 um 08:07
Mojn Manuel,
Geht das überhaupt?
So Du unter die Kategorie der in Deinem link genannten Gitarristen ohne zwei linke Hände fällst, ja. Sperrholz lässt Du Dir passend im Baumarkt zuschneiden, bohrst ein großes Loch in die Schallwand, ein kleines in die Rückwand, klebst/schraubst/dübelst die Geschichte zusammen, verdämmst die Innenwände, verkabelst Speaker und Buchse, schraubst sie rein, fertig ist die Laube. Lautsprechergitter, Außenanstrich, Snakeskin- oder Milka-Kuhhautbezug nach Gusto.
Was genau muss ich beachten um die Boxen einzeln oder gemeinsam zu betreiben?
Das Ohmsche Gesetz und die Phasen, es wäre also nicht schlecht, wenn die Anschlüsse gleich gepolt wären.
Doch lieber eine möglichst kleine 2X12 weil der Soundverlust elend ist?
Gibt sich nichts. Bei einer geschlossenen Box ist das Gehäuse nur dazu da, um den akustischen Kurzschluss zu unterbinden, also dass sich die Schallwellen, die vorne und hinten aus einem Speaker herauskommen gegenseitig bei Phasenüberlagerung auslöschen. Mitverstärken sollen sie nicht. Du kannst also kompakt bauen.(Bin gespannt wer hier jetzt gleich alles "garnicht!!!" schreit)
Eine andere Möglichkeit wäre, eine für Gitarren ungewöhnliche Bassreflexbox zu bauen mit Loch und Rohr drin. Hier spielt auch die Größe der Box eine Geige, da ja die von der geschlossenen Box unterdrückten Hübe zusätzlich im Gehäuse phasengleichgerichtet und verstärkt werden sollen. Von Mesaboogie gibt's sowas, schweineteuer, versteht sich, Parameter nach Thiele-Small berechnet. Vielleicht hat ja hier irgendjemand so was oder die Maße zum Nachbauen. Ist aber aufwändig.
Wenn Du zwei geschlossene Boxen bauen willst, reicht IMHO 14er Birkensperrholz.
Sonstige technische Einwände?
Nein.
Nein, wir behalten das Auto, der Mazda hat ein Falltdach und fährt sich klasse.
Würde ich auch tun, ist ein schönes Auto. Habe ich Führerschein drauf gemacht.
Mast- und Schotbruch un ne schöne Jrooß, Mathias
Geht das überhaupt?
So Du unter die Kategorie der in Deinem link genannten Gitarristen ohne zwei linke Hände fällst, ja. Sperrholz lässt Du Dir passend im Baumarkt zuschneiden, bohrst ein großes Loch in die Schallwand, ein kleines in die Rückwand, klebst/schraubst/dübelst die Geschichte zusammen, verdämmst die Innenwände, verkabelst Speaker und Buchse, schraubst sie rein, fertig ist die Laube. Lautsprechergitter, Außenanstrich, Snakeskin- oder Milka-Kuhhautbezug nach Gusto.
Was genau muss ich beachten um die Boxen einzeln oder gemeinsam zu betreiben?
Das Ohmsche Gesetz und die Phasen, es wäre also nicht schlecht, wenn die Anschlüsse gleich gepolt wären.
Doch lieber eine möglichst kleine 2X12 weil der Soundverlust elend ist?
Gibt sich nichts. Bei einer geschlossenen Box ist das Gehäuse nur dazu da, um den akustischen Kurzschluss zu unterbinden, also dass sich die Schallwellen, die vorne und hinten aus einem Speaker herauskommen gegenseitig bei Phasenüberlagerung auslöschen. Mitverstärken sollen sie nicht. Du kannst also kompakt bauen.(Bin gespannt wer hier jetzt gleich alles "garnicht!!!" schreit)
Eine andere Möglichkeit wäre, eine für Gitarren ungewöhnliche Bassreflexbox zu bauen mit Loch und Rohr drin. Hier spielt auch die Größe der Box eine Geige, da ja die von der geschlossenen Box unterdrückten Hübe zusätzlich im Gehäuse phasengleichgerichtet und verstärkt werden sollen. Von Mesaboogie gibt's sowas, schweineteuer, versteht sich, Parameter nach Thiele-Small berechnet. Vielleicht hat ja hier irgendjemand so was oder die Maße zum Nachbauen. Ist aber aufwändig.
Wenn Du zwei geschlossene Boxen bauen willst, reicht IMHO 14er Birkensperrholz.
Sonstige technische Einwände?
Nein.
Nein, wir behalten das Auto, der Mazda hat ein Falltdach und fährt sich klasse.
Würde ich auch tun, ist ein schönes Auto. Habe ich Führerschein drauf gemacht.
Mast- und Schotbruch un ne schöne Jrooß, Mathias
Moin Manuel,
warum kaufst Du Dir nicht'n kleinen 1x12er Combo und'n Mikrofon? Das ist dann wirklich platzsparend und effektiv. Top und Cabinet getrennt braucht doch normalerweise mehr Platz.
Der Tiny Terror scheint keinen Impedanzwahlschalter zu haben. Offenbar kann man da nur entweder eine 16-Ohm-Box oder (in Reihe) 2 8-Ohm-Boxen dranhängen. Damit dürfte sich Dein Vorhaben erledigt haben, es sei denn, Du baust Dir 3 Boxen oder arbeitest mit 'nem Lastwiderstand und 'nem Umschalter - aber das wär mir wieder zu riskant...
Gruß Falk
P.S.: Ich würd mir ja 'nen Omega Caravan kaufen - der ist billich und richtig groß. Aber das willst Du ja nicht hören. :-)
warum kaufst Du Dir nicht'n kleinen 1x12er Combo und'n Mikrofon? Das ist dann wirklich platzsparend und effektiv. Top und Cabinet getrennt braucht doch normalerweise mehr Platz.
Der Tiny Terror scheint keinen Impedanzwahlschalter zu haben. Offenbar kann man da nur entweder eine 16-Ohm-Box oder (in Reihe) 2 8-Ohm-Boxen dranhängen. Damit dürfte sich Dein Vorhaben erledigt haben, es sei denn, Du baust Dir 3 Boxen oder arbeitest mit 'nem Lastwiderstand und 'nem Umschalter - aber das wär mir wieder zu riskant...
Gruß Falk
P.S.: Ich würd mir ja 'nen Omega Caravan kaufen - der ist billich und richtig groß. Aber das willst Du ja nicht hören. :-)
Vielen Dank Ihr beiden
Ich fasse zusammen
@Stooge; Klanglich ausschlaggebend ist die Anzahl an Lautsprechern, nicht die Anzahl oder Grösse an Gehäusen in die sie eingebaut werden.
@Falk; Das Hauptproblem ist der Ohm'sche Widerstand, da sich dieser verändert je nach Anzahl und Verbindungsart der Lautsprecher, resp. die Tatsache, dass der von mir anvisierte Verstärker zwingend 16 Ohm verlangt. Bei einer Box einzeln hätte ich dann nur 8 Ohm und das wär zu wenig.
Frage: gibt es denn keine Möglichkeit 8 Ohm zu simulieren, so in der art wie ein Power Soak leistung abfackelt? Und wenn ja wie wirkt sich das denn klanglich aus?
Danke und Gruss, Manuel
PS: @Falk sowas wie ein Omega als Zweitwagen ist eigentlich schon geplant. In der Schweiz kann mann mit einer Nummer zwei Autos betreiben was die Kosten im Rahmen hält. Kleine Zusatzgebühr und immer nur ein Wagen im Verkehr während der andere derweil auf einem nichtöffentlichen Parkplatz stehen muss - ganz praktisch, nennt sich Wechselnummer.
Ich fasse zusammen
@Stooge; Klanglich ausschlaggebend ist die Anzahl an Lautsprechern, nicht die Anzahl oder Grösse an Gehäusen in die sie eingebaut werden.
@Falk; Das Hauptproblem ist der Ohm'sche Widerstand, da sich dieser verändert je nach Anzahl und Verbindungsart der Lautsprecher, resp. die Tatsache, dass der von mir anvisierte Verstärker zwingend 16 Ohm verlangt. Bei einer Box einzeln hätte ich dann nur 8 Ohm und das wär zu wenig.
Frage: gibt es denn keine Möglichkeit 8 Ohm zu simulieren, so in der art wie ein Power Soak leistung abfackelt? Und wenn ja wie wirkt sich das denn klanglich aus?
Danke und Gruss, Manuel
PS: @Falk sowas wie ein Omega als Zweitwagen ist eigentlich schon geplant. In der Schweiz kann mann mit einer Nummer zwei Autos betreiben was die Kosten im Rahmen hält. Kleine Zusatzgebühr und immer nur ein Wagen im Verkehr während der andere derweil auf einem nichtöffentlichen Parkplatz stehen muss - ganz praktisch, nennt sich Wechselnummer.
Mojn Manuel,
@Stooge; Klanglich ausschlaggebend ist die Anzahl an Lautsprechern, nicht die Anzahl oder Grösse an Gehäusen in die sie eingebaut werden.
:
: @Falk; Das Hauptproblem ist der Ohm'sche Widerstand, da sich dieser verändert je nach Anzahl und Verbindungsart der Lautsprecher, resp. die Tatsache, dass der von mir anvisierte Verstärker zwingend 16 Ohm verlangt. Bei einer Box einzeln hätte ich dann nur 8 Ohm und das wär zu wenig.
:
: Frage: gibt es denn keine Möglichkeit 8 Ohm zu simulieren, so in der art wie ein Power Soak leistung abfackelt? Und wenn ja wie wirkt sich das denn klanglich aus?
Wenn Dein kleiner Krachmacher 16 Ohm verlangt, kein Problem, musst Du in einer Box einen zweiten Eingang so einbauen, dass beim Durchschleifen einer zweiten beide in Serie angeschlossen sind. Betrieb einer Box dürfte kein Problem sein, eine Unteranpassung steckt der Verstärker locker weg. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du einen passend dimensionierten 8 Ohm Lastwiderstand in Serie schalten. Klangunterschiede hört man nicht, Lautstärkeverlust hält sich in Grenzen.
ne schöne Jrooß, Mathias
@Stooge; Klanglich ausschlaggebend ist die Anzahl an Lautsprechern, nicht die Anzahl oder Grösse an Gehäusen in die sie eingebaut werden.
:
: @Falk; Das Hauptproblem ist der Ohm'sche Widerstand, da sich dieser verändert je nach Anzahl und Verbindungsart der Lautsprecher, resp. die Tatsache, dass der von mir anvisierte Verstärker zwingend 16 Ohm verlangt. Bei einer Box einzeln hätte ich dann nur 8 Ohm und das wär zu wenig.
:
: Frage: gibt es denn keine Möglichkeit 8 Ohm zu simulieren, so in der art wie ein Power Soak leistung abfackelt? Und wenn ja wie wirkt sich das denn klanglich aus?
Wenn Dein kleiner Krachmacher 16 Ohm verlangt, kein Problem, musst Du in einer Box einen zweiten Eingang so einbauen, dass beim Durchschleifen einer zweiten beide in Serie angeschlossen sind. Betrieb einer Box dürfte kein Problem sein, eine Unteranpassung steckt der Verstärker locker weg. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du einen passend dimensionierten 8 Ohm Lastwiderstand in Serie schalten. Klangunterschiede hört man nicht, Lautstärkeverlust hält sich in Grenzen.
ne schöne Jrooß, Mathias
Wenn Dein kleiner Krachmacher 16 Ohm verlangt, kein Problem, musst Du in einer Box einen zweiten Eingang so einbauen, dass beim Durchschleifen einer zweiten beide in Serie angeschlossen sind. Betrieb einer Box dürfte kein Problem sein, eine Unteranpassung steckt der Verstärker locker weg. Wenn Du ganz sicher gehen willst, kannst Du einen passend dimensionierten 8 Ohm Lastwiderstand in Serie schalten. Klangunterschiede hört man nicht, Lautstärkeverlust hält sich in Grenzen.
:
: ne schöne Jrooß, Mathias
Alles Klar, vielen Dank :-))
:
: ne schöne Jrooß, Mathias
Alles Klar, vielen Dank :-))