Servus miteinander!
Der Markus hat die letzte Zeit ein sehr volles Programm hinter sich: Jeweils einen Auftritt mit zwei Bands (beide sehr erfolgreich, ich werde die nächsten Tage noch etwas dazu schreiben, wenn man Material anhören kann). Dann Umzug in ein anderes Studentenheim, wo ich jetzt ein geniales Zimmer habe, in dem ich meine Stereoanlage perfekt aufstellen konnte, und auch meine Monitore einen excellenten, geeigneten Platz gefunden haben.
Wieso jetzt erzwungenes GAS? Weil ich für meine "neue" Band beim ersten Auftritt eine Gitarre und ein Akkordeon ausleihen musste, und wir gleich einen Folgeauftritt gefunden haben. Und ich kann mir nicht immer das Zeug zusammenleihen, falls die Band jetzt gut anlaufen sollte (was ich schwer hoffe). Also wird übermorgen eine akkustische mit Piezo gekauft - Preisrahmen 500 Euro. Mehr Geld ist leider nicht da (Ja, Rolli, so eine Martin würde mich schon jucken. Oder diese deutsche Traumgitarre, die du besitzt. Alles weit von meinem Budget weg). Dieses Thema hatten wir ja schon oft hier, und deswegen brauch' ich keine weiteren Tips - Resümee war ja meistens: Bei dem Preis kann man nichts falsch machen, hauptsache es passt zu mir. Da ich sowieso bei den örtlichen Händlern schau (und nicht im Internet kaufen werde), habe ich die Möglichkeit zum "anfassen". Wird wohl eine Ibanez, Art & Lutherie oder Seagull werden. Das sind die Firmen, die hier in meinen zwei bevorzugten Läden rumstehen. Ich werde berichten.
Das zweite ist: Ich habe einen neuen (alten) PC, den mir Freunde zusammengestellt und geschenkt haben. Die Soundkarte da drin ist so katastrophal, das selbst graphische Bewegungen (scrollbalken bewegen) als Leckstrom auf die Boxen gehen. Argh. Midieingang ist auch fehlanzeige, und mein neues Zimmer erlaubt meine bisherige Kostruktion nicht mehr, daß ich Computer und Stereoanlage beliebig auf Monitore und HiFiboxen schalten konnte. D.h. ein USB-Audiointerface muss her. Und da ist der Markt ja überschwemmt, und ich habe keine Ahnung, welches Produkt mir zur genüge dienen wird. Aufgenommen werden soll ja auch, somit bin ich bei folgenden Ansprüchen:
- Zwei Momoeingänge mit Mic-Preamp (die vielleicht besser sein sollten als in meinem Behringer Mischpult)
- Zwei Stereoausgänge (was für eine Form auch immer.
- Kopfhörerausgang
- Midi In & Out
Tja, das war's. Vielleicht noch ein Limiter vor der A/D Wandlung, und das wäre perfekt. Nur - jedes Audiointerface, das ich mir angeschaut habe erfüllt (bis auf den Limiter, aber das wäre nur das Schmankerl) diese Voraussetzungen. Somit ist man bei Kriterien wie niedrige Latenz etc. als Vergleichsmöglichkeit gelandet. (ich will schon mien Keyboard über den Computer spielen können ohne Latenzgefühl. Das habe ich auf einer SBLive auch hingekriegt. Aber auf einem USB-Teil?) Habt ihr da irgendwelche persönlichen Erfahrungen? Was benutzt ihr? Bei Audiomensch gibt's z.B. das hier und das hier mit 100 Euro Preisunterschied, aber ich kann keine essenzielle Differenz bemerken. Da hier ja jede Menge Homerecordler sind, denke ich mal, das diese Teile weitverbreitet sind - berichtet mal.
Servus,
Markus
P.S.: Ich muss mir sowohl das Geld für die Gitarre als auch das Audiointerface von meinen Eltern leihen (weil ich mal wieder fast pleite bin, zumindest die Gitarre aber im Moment notwendig). Bitte schwebt nicht in Dimensionen ab, die ich mir nicht leisten kann.
Übersicht
- Erzwungenes GAS. Glaubt es oder nicht... - gestartet von SerrArris 3. Oktober 2006 um 18:11h
- Re: Erzwungenes GAS. Glaubt es oder nicht...
- von
Rolli
am 4. Oktober 2006 um 23:15
- Re: Erzwungenes GAS. Glaubt es oder nicht...
- von
SerrArris
am 5. Oktober 2006 um 02:20
- Re: Erzwungenes GAS. Glaubt es oder nicht...
- von
SerrArris
am 5. Oktober 2006 um 02:20
- Re: Erzwungenes GAS. Glaubt es oder nicht...
- von
Manuel
am 4. Oktober 2006 um 08:31
- Re: Erzwungenes GAS. Glaubt es oder nicht...
- von
SerrArris
am 4. Oktober 2006 um 10:43
- Re: Erzwungenes GAS. Glaubt es oder nicht...
- von
SerrArris
am 4. Oktober 2006 um 10:43
- Re: Erzwungenes GAS. Glaubt es oder nicht...
- von
Rolli
am 4. Oktober 2006 um 23:15
Tach Markus
Ich war kürzlich beim Kauf eines neuen Kopfhörers (teuer genug sic!) in einem Recording Fachgeschäft gleich bei mir um die Ecke und habe dabei als Notebook Besitzer auch ein bisschen in diese Interfaces reingeschaut. Kappiert habe ich wenig aber eine Aussage war durchgängig.
Wenn irgendmöglich nicht USB sondern Firewire. Kann noch jemand was dazu sagen? Sonst kann ich bei Gelegenheit nochmal dort vorbei gehen, mir die Sache erklären lassen und Dir bescheid geben.
Gruss Manuel
PS Dein DanielD läuft immer noch prima und ist fester Bestandteil geworden.
Ich war kürzlich beim Kauf eines neuen Kopfhörers (teuer genug sic!) in einem Recording Fachgeschäft gleich bei mir um die Ecke und habe dabei als Notebook Besitzer auch ein bisschen in diese Interfaces reingeschaut. Kappiert habe ich wenig aber eine Aussage war durchgängig.
Wenn irgendmöglich nicht USB sondern Firewire. Kann noch jemand was dazu sagen? Sonst kann ich bei Gelegenheit nochmal dort vorbei gehen, mir die Sache erklären lassen und Dir bescheid geben.
Gruss Manuel
PS Dein DanielD läuft immer noch prima und ist fester Bestandteil geworden.
Wenn irgendmöglich nicht USB sondern Firewire. Kann noch jemand was dazu sagen? Sonst kann ich bei Gelegenheit nochmal dort vorbei gehen, mir die Sache erklären lassen und Dir bescheid geben.
Weiß ich (und mit ist auch klar warum). Da ich aber keinen Firewire Port habe, und auch keinen nachrüsten will, bin ich auf USB festgelegt.
PS Dein DanielD läuft immer noch prima und ist fester Bestandteil geworden.
Freut mich! Hat das Teil also doch noch ml eine vernünftige Funktion gefunden.
Servus,
Markus
Weiß ich (und mit ist auch klar warum). Da ich aber keinen Firewire Port habe, und auch keinen nachrüsten will, bin ich auf USB festgelegt.
PS Dein DanielD läuft immer noch prima und ist fester Bestandteil geworden.
Freut mich! Hat das Teil also doch noch ml eine vernünftige Funktion gefunden.
Servus,
Markus
Servus Markus,
:... Also wird übermorgen eine akkustische mit Piezo gekauft - Preisrahmen 500 Euro. Mehr Geld ist leider nicht da (Ja, Rolli, so eine Martin würde mich schon jucken. Oder diese deutsche Traumgitarre, die du besitzt. Alles weit von meinem Budget weg). Dieses Thema hatten wir ja schon oft hier, und deswegen brauch' ich keine weiteren Tips - ......Wird wohl eine Ibanez, Art & Lutherie oder Seagull werden. Das sind die Firmen, die hier in meinen zwei bevorzugten Läden rumstehen. Ich werde berichten.
:
Ja schreib mal, ich denke Du wirst bei einer Art & Luthrie hängen bleiben.
: P.S.: Ich muss mir sowohl das Geld für die Gitarre als auch das Audiointerface von meinen Eltern leihen (weil ich mal wieder fast pleite bin, zumindest die Gitarre aber im Moment notwendig). Bitte schwebt nicht in Dimensionen ab, die ich mir nicht leisten kann.
Gut dass es Eltern gibt. Oder?
:... Also wird übermorgen eine akkustische mit Piezo gekauft - Preisrahmen 500 Euro. Mehr Geld ist leider nicht da (Ja, Rolli, so eine Martin würde mich schon jucken. Oder diese deutsche Traumgitarre, die du besitzt. Alles weit von meinem Budget weg). Dieses Thema hatten wir ja schon oft hier, und deswegen brauch' ich keine weiteren Tips - ......Wird wohl eine Ibanez, Art & Lutherie oder Seagull werden. Das sind die Firmen, die hier in meinen zwei bevorzugten Läden rumstehen. Ich werde berichten.
:
Ja schreib mal, ich denke Du wirst bei einer Art & Luthrie hängen bleiben.
: P.S.: Ich muss mir sowohl das Geld für die Gitarre als auch das Audiointerface von meinen Eltern leihen (weil ich mal wieder fast pleite bin, zumindest die Gitarre aber im Moment notwendig). Bitte schwebt nicht in Dimensionen ab, die ich mir nicht leisten kann.
Gut dass es Eltern gibt. Oder?
Ja schreib mal, ich denke Du wirst bei einer Art & Luthrie hängen bleiben.
Ohne in meinem vorigen Artikel Präferenzen genannt zu haben: Das ist höchstwahrscheinlich. Da die
(1) in meinem Lieblingsmusikladen stehen (allerdings müssen die Ibanez dagegen noch konkurrieren, und der Händler der Ibanez zieht IMMER frische Saiten auf seine Gitarren - damit klingen die 10 mal besser. Mit dem anderen verteh ich mich allerdings gut und kann recht gut mit ihm reden und verhandeln)
(2) Sowohl Seagull als auch Art & L... kommen aus der selben Firma wie meine Godin
(3) Seagull müsste mich wirklich aufgrund ihrer akkustischen Qualitäten überzeugen, da die Tonabnehmer dieselben wie bei Art & Lutherie sind und die Kopfplattenform einfach grausam ist. Wurde eigentlich von mir nur aufgrund der Vollständigkeit genannt. Dem Designer der Kopfplatten würde ich gerne mal meine Meinung sagen...
Es wird ein heisses Kopf an Kopf Rennen zwischen Ibanez und Art & Lutherie... Weil mich bis jetzt die Ibanez (aufgrund der neueren Saiten) immer mehr überzeugt haben beim gelegentlichen anspielen. Dummerweise sind mir beide Musikläden sehr sympatisch, und bei beiden kaufe ich gerne ein.
Freitag morgen findet das Rennen statt. Dauert auch sicher nicht länger, da ich mir einfach nicht viel länger Zeit lassen kann (bin dann 2 Wochen in Erlangen, und hier gibt es keine guten Musikalienhändler, und dann ist auch schon Auftritt).
Gut dass es Eltern gibt. Oder?
Ja. Meine Eltern wissen allerdings nicht, das sie mir das Audiointerface auch mitfinanzieren, dafür hätten sie (zurecht) kein Verständnis. Meine Schulden habe ich bis jetzt allerdings immer korrekt gezahlt. Ach, und im Moment schwanke ich nur noch zwischen (nach einigem Informieren) zwsichen Edirol UE-25 und UE-101. Sind dummerweise 200 Euro Unterschied. Wahrscheinlich wirds also das USB 1.1 UE-25 werden. 8 Eingänge währen natürlich praktisch (UE-101), und 192 khz Aufnahmen sowieso - aber mal ehrlich: Wer von uns Homerecordlern schaft das auch auszunutzen?
Servus,
Markus
Ohne in meinem vorigen Artikel Präferenzen genannt zu haben: Das ist höchstwahrscheinlich. Da die
(1) in meinem Lieblingsmusikladen stehen (allerdings müssen die Ibanez dagegen noch konkurrieren, und der Händler der Ibanez zieht IMMER frische Saiten auf seine Gitarren - damit klingen die 10 mal besser. Mit dem anderen verteh ich mich allerdings gut und kann recht gut mit ihm reden und verhandeln)
(2) Sowohl Seagull als auch Art & L... kommen aus der selben Firma wie meine Godin
(3) Seagull müsste mich wirklich aufgrund ihrer akkustischen Qualitäten überzeugen, da die Tonabnehmer dieselben wie bei Art & Lutherie sind und die Kopfplattenform einfach grausam ist. Wurde eigentlich von mir nur aufgrund der Vollständigkeit genannt. Dem Designer der Kopfplatten würde ich gerne mal meine Meinung sagen...
Es wird ein heisses Kopf an Kopf Rennen zwischen Ibanez und Art & Lutherie... Weil mich bis jetzt die Ibanez (aufgrund der neueren Saiten) immer mehr überzeugt haben beim gelegentlichen anspielen. Dummerweise sind mir beide Musikläden sehr sympatisch, und bei beiden kaufe ich gerne ein.
Freitag morgen findet das Rennen statt. Dauert auch sicher nicht länger, da ich mir einfach nicht viel länger Zeit lassen kann (bin dann 2 Wochen in Erlangen, und hier gibt es keine guten Musikalienhändler, und dann ist auch schon Auftritt).
Gut dass es Eltern gibt. Oder?
Ja. Meine Eltern wissen allerdings nicht, das sie mir das Audiointerface auch mitfinanzieren, dafür hätten sie (zurecht) kein Verständnis. Meine Schulden habe ich bis jetzt allerdings immer korrekt gezahlt. Ach, und im Moment schwanke ich nur noch zwischen (nach einigem Informieren) zwsichen Edirol UE-25 und UE-101. Sind dummerweise 200 Euro Unterschied. Wahrscheinlich wirds also das USB 1.1 UE-25 werden. 8 Eingänge währen natürlich praktisch (UE-101), und 192 khz Aufnahmen sowieso - aber mal ehrlich: Wer von uns Homerecordlern schaft das auch auszunutzen?
Servus,
Markus