Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) B-Band

Liebe Gemeinde,

es ist schon eine ganze Weile her, da spielte ich bei einem Gig abwechselnd eine meiner Lakewoods mit eingebautem B-Band und meine kleine Framus Archtop mit einem Shadow Attila Zoller. Beides über den gleichen Kanal des Mischers ohne Probleme.

Vor einigen Tagen probierte ich die beiden Gitarren wieder an meinem Amp aus und war sehr unangenehm überrascht, dass die Gitarre mit dem B-Band erheblich leiser war. Also Gain aufdrehen und das erhöht natürlich auch das Rauschen. Ist außerdem nervig.

Glücklicherweise habe ich ja zwei akustische Gitarren mit Pickup - in beiden sind B-Bands und beide sind gleich laut gewesen. Beide Pickups sind auch gleich alt. Jetzt habe ich mal den Pickup (EUR 35) bei einer Gitarre ausgetauscht und beide Gitarren verstärkt verglichen. Naja, verglichen ist kaum das richtige Wort, es hat mich eher umgeworfen. Der Output beim alten Pickup war maximal bei einem Drittel des neuen Pickups. Als ich bei der zweiten Gitarre dann auch den Pickup tauschte, waren beide wieder gleich laut. Der Output ist jetzt wieder so hoch, dass beide Gitarren problemlos in der Handhabung sind und der Sound ist auch besser.

Kurz und gut - naja, gar nicht so gut - ist für mich jetzt erwiesen, dass B-Band-Tonabnehmer tatsächlich altern und etwa alle zwei Jahre erneuert werden müssen. Preislich ist das zu verschmerzen und der Sound dieser System entschädigt im Vergleich zu anderen Systemen. Man sollte es aber wissen, wenn man sich für B-Band-Pickups entscheidet.

Gruß

Matthias

Re: (Gitarre) B-Band

Tach Matthias

Danke für den Bericht. Is ja leider ein bekanntes Problem, dass das mit der Konstruktionsweise der Bäähh Bender zu tun hat. Die Wabenartige Struktur des eigentlichen PU quetscht sich mit der Zeit zusammen und mindert so den Output. Das lässt sich offenbar auch nicht verbessern weil die Struktur der Trick an der Sache ist. Eigentlich schade weil das System sonst ja wirklich gut klingt.

Handkehrum sind 35 Öhren alle zwei Jahre ja verkraftbar, frag mal Xtoph was der pro Jahr für sein Kontrabassseiten hinlegt - mit mir schimpft er weil ich meine nie wechsel :-)))


Gruss Manuel

Re: (Gitarre) B-Band

Hi Matthias,

da muss ich direkt mal aufpassen, ob mir ein Veränderung auffällt. Mein B - Band ist inzwischen etwa eineinhalb Jahre alt und bisher klingt der eigentlich konstant gleich laut. Wenn ich zusammen mit meinem Bruder live spiele (der hat einen herkömmlichen Piezo unter dem Steg) stehen die Lautstärkeregler am Pult für beide Gitarren etwa gleich. Bin gespannt ob sich da was ändert im nächsten halben Jahr.

Grüße

Clemens

Re: (Gitarre) B-Band

Hi Matthias,

das Problem ist nicht ganz unbekannt. Im Laufe der Jahre wurde zum einen der Pickup und zum anderen die Elektronik mehrfach geändert. Normalerweise werden solche Pickupdefekt auf Garantie getauscht - so zumindest in München ;-)

Viele Grüße

André


Re: (Gitarre) B-Band

tach Manuel

Handkehrum sind 35 Öhren alle zwei Jahre ja verkraftbar, frag mal Xtoph was der pro Jahr für sein Kontrabassseiten hinlegt
Ja, für 35 Ören kriegt man allenfalls eine billige G-Saite...

- mit mir schimpft er weil ich meine nie wechsel :-)))
Ich geb Dir die Alten wenn ich das nächste Mal einen neuen Satz aufziehe! Musst nur schauen, dann geht die Sonne auf... ;-))

Gruss! Christoph