servus @all,
soeben bekam ich ein schreiben über die ergebnisse einer klangoptimierung von heritage H150; da es aber auch sound_files dazu gab, will ich euch dies nicht enthalten ;o) spass bei seite !
hier der text -> Hallo Herr Weiss,
vielen Dank für Ihre hervorragende und professionelle Arbeit.
Das Instrument hat nun ca. 8 Wochen nach der Behandlung einen
"stationären" Zustand angenommen.
Der Ton ist klarer und transparenter geworden, Ansprache und Dynamik ( dieschon vor der Behandlung gut waren ) haben sich noch erheblich verbessert.
Die Gitarre ist sowohl akustisch als auch elektrisch erheblich lauter, breitbandiger und resonanter als vor der Behandlung.
Es ist schwierig, Klangfarben verbal zu beschreiben; vielleicht können Sie mit der Behauptung etwas anfangen der Klang sei vorher Estragon-lastig gewesen und habe sich in Richtung Basilikum entwickelt. Die Bass-Saiten haben jetzt eine knochige,
Piano-ähnliche Klangkomponente, die vorher kaum vorhanden war, Mitten und Diskant sind voluminöser und holziger.
Damit Sie sich selbst vom Ergebnis Ihrer Arbeit überzeugen können,
finden Sie im Anhang ein paar .mp3-Dateien.
Alle Tracks wurden unter absolut gleichen Bedingungen aufgenommen. Die vorhandenen Lautstärkeunterschiede sind auf die Veränderung des Instruments zurückzuführen.
Zu Vergleichszwecken habe ich noch 3 unbehandelte Instrumente
aufgenommen ( mit der gleichen Einstellung wie bei der behandelten Gitarre; h1 ist ebenfalls eine Heritage H150 - eine ganz besondere).
Nochmals vielen Dank und
Gruesse
P. B.
hier die sound_files -> klick.
liebe grüsse - emil
Übersicht
- (eigenwerbung) heritage H 150 - gestartet von emil 24. August 2006 um 13:28h
- Re: (eigenwerbung) heritage H 150
- von
wego
am 26. August 2006 um 13:34
- Re: (eigenwerbung) heritage H 150
- von
Roger
am 25. August 2006 um 11:57
- Re: (eigenwerbung) heritage H 150
- von
günther
am 24. August 2006 um 17:08
- Re: (eigenwerbung) heritage H 150
- von
Michael (Jacuzzi)
am 24. August 2006 um 15:02
- Re: (eigenwerbung) heritage H 150
- von
wego
am 26. August 2006 um 13:34
Lieber Emil,
das ist eine schöne Eigenwerbung: Glückwunsch zu zufriedener Kundschaft. Wir hatten hier ja schon eine Reihe von Erfahrungsberichten und Diskussionen zu dem Thema.
Ich muss gestehen, dass ich immer wieder daran denke, dir das eine oder andere Stück aus meinem Klangpark zu geben. Aber so richtig entschieden bin ich noch nicht. Am leichtesten wäre es natürlich, wenn man sich mal wieder auf einer Session sehen würde, dann wäre auch (zumindest für micht) das leidige Verschickungsthema erledigt.
Herzliche Grüße,
Michael
Hallo Emil,
daß is nich fair, bei dem isset von Estragon nach Basilikum gegangen...bei mir is aber noch ein bischen Thymian dabei.....
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu dem Lob.
Liebe Grüße
Günther
daß is nich fair, bei dem isset von Estragon nach Basilikum gegangen...bei mir is aber noch ein bischen Thymian dabei.....
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu dem Lob.
Liebe Grüße
Günther
Hallo Emil,
deine Website besuche ich immer wieder gern, deshalb steht sie auch bei mir unter "Favoriten" ...
Ich habe immer überlegt, ob ich mir - da ich kein Profi bin - deine Therapie leisten soll?!
... aber was ich da an Unterschieden höre, ist schon beeindruckend!!
Ich muss mir das Ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Gruß
Roger
deine Website besuche ich immer wieder gern, deshalb steht sie auch bei mir unter "Favoriten" ...
Ich habe immer überlegt, ob ich mir - da ich kein Profi bin - deine Therapie leisten soll?!
... aber was ich da an Unterschieden höre, ist schon beeindruckend!!
Ich muss mir das Ganze noch mal durch den Kopf gehen lassen.
Gruß
Roger
: servus @all,
Moin Emil and allsaits,
: soeben bekam ich ein schreiben über die ergebnisse einer klangoptimierung von heritage H150; da es aber auch sound_files dazu gab, will ich euch dies nicht enthalten ;o) spass bei seite !
Gezz aber mal HAND AUFS OHR. ;-)
Kann da wirklich einer am PC irnxein Unterschied hören?
: Das Instrument hat nun ca. 8 Wochen nach der Behandlung einen
: "stationären" Zustand angenommen.
Das widerspricht doch eigentlich der Theorie, oder?
Nach der Behandlung soll das Instrument doch eigentlich STEHEN.?
:
: Es ist schwierig, Klangfarben verbal zu beschreiben; vielleicht können Sie mit der Behauptung etwas anfangen der Klang sei vorher Estragon-lastig gewesen und habe sich in Richtung Basilikum entwickelt. Die Bass-Saiten haben jetzt eine knochige,
: Piano-ähnliche Klangkomponente, die vorher kaum vorhanden war, Mitten und Diskant sind voluminöser und holziger.
Also, bei meiner LUCIE geht's eindeutig in Richtung (etwas holzige) Radieschen.
*duck und weg*
SCNR
wego
der "trotz alledem und alledem" voll und ganz zu der Klangoptimierung seiner Larrivee steht! :-))
Moin Emil and allsaits,
: soeben bekam ich ein schreiben über die ergebnisse einer klangoptimierung von heritage H150; da es aber auch sound_files dazu gab, will ich euch dies nicht enthalten ;o) spass bei seite !
Gezz aber mal HAND AUFS OHR. ;-)
Kann da wirklich einer am PC irnxein Unterschied hören?
: Das Instrument hat nun ca. 8 Wochen nach der Behandlung einen
: "stationären" Zustand angenommen.
Das widerspricht doch eigentlich der Theorie, oder?
Nach der Behandlung soll das Instrument doch eigentlich STEHEN.?
:
: Es ist schwierig, Klangfarben verbal zu beschreiben; vielleicht können Sie mit der Behauptung etwas anfangen der Klang sei vorher Estragon-lastig gewesen und habe sich in Richtung Basilikum entwickelt. Die Bass-Saiten haben jetzt eine knochige,
: Piano-ähnliche Klangkomponente, die vorher kaum vorhanden war, Mitten und Diskant sind voluminöser und holziger.
Also, bei meiner LUCIE geht's eindeutig in Richtung (etwas holzige) Radieschen.
*duck und weg*
SCNR
wego
der "trotz alledem und alledem" voll und ganz zu der Klangoptimierung seiner Larrivee steht! :-))