Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) MARTIN 000-15: Welcher Schallloch-Tonabnehmer kommt in Frage?

Nabend Aussensaiter,

es ist wieder mal soweit: Belzebub hat was Neues und will was Neues!
Da kommt er dann angekrochen und löchert die Aussensaiter mit Fragen, Anregungen und Tipps. So auch diesmal! Unter der Rubrik "Me And The Devil" geht´s jetzt zur Sache meine Herren (und Damen ?!?):

Nachdem Belzebub schon desöfteren vom Erwerb einer Westerngitarre geschwelgt und geschrieben hat, hat er sich jetzt endlich dazu durchgerungen. Hier ist sie, die nagelneue teuflisch coole MARTIN 000-15: Drück doch, Du Drückeberger!!

Die hab ich ausgewählt nachdem ich zahlreiche Martins (keine Ahnung mehr, wie die hießen...) , Gibsons (Cheryl Crow Signature, Elvis Dove, Hummingbird, Jumbo J-180) und sonstige Marken (Guild) durchprobiert hatte. Die meisten Gibsons hamm mir gar nicht so gefallen, wie ich mir das immer vorgestellt hatte. Die kamen mir vor wie aufgedonnerte Ex-Models. Erst findest Du sie geil, aber am nächsten morgen erschrickst Du Dich: Du hast Ihnen viel zu wenig für viel zuviel Geld spendiert...und schlafen durftest Du mit Ihnen auch nicht...Herrjeh!! Diese "anderen Gitarren" sind schon schön, zugegebenermaßen. Aber gerade die Gibsons hatten meist so einen "glitzernden Sound", der zwar bei ersten Bespielen Eindruck schindet, aber nach gewisser Zeit geht er - mir zumindest - auf den Wecker. Und dann noch der Preis jenseits der 2500EUR. Ausserdem sind die Dinger meist riesengroß...nix für´s Sofa vom Belzebub.

So, nachdem ich das Teil jetzt habe möchte ich einen Schalllochtonabnehmer (SLTA) um dreckigen Wüstenblues spielen zu können, garniert mit viel Slide! Recherche im Archiv ergab folgende Objekte der Begierde (soll keine Schleichwerbung für T*****n sein!!):

Seymour Duncan: SSA-1

Dean Markley: Promag Gold

Dean Markley: Promag Grand

Fishman: Rare Earth Single Coil Pickup

Fishman: Rare Earth Humbucker Pickup

Die von mir gewünschte Signalkette würde dann so aussehen:
Belzebubs Bauch --> Belzebubs Finger --> MARTIN 000-15 ---> ?? SLTA ?? --> Blues Junior --> verrauchte Luft

Fragen:
1. Hat jemand Erfahrungen mit der 000-15 in Zusammenhang mit SLTA? Passen die o. g. problemlos rein?
2. Worin besteht der Unterschied zwischen den Fischmännern und den Dean Markleys?
2. Welcher Tonabnehmer würde Eurer Meinung nach mein Bedürfnis nach bluesigem Style erfüllen können?
3. Haut das überhaupt hin, die Akustische mit SLTA über Blues Junior zu spielen?

Für Eure Anregungen und Tipps bedankt sich,
Belzebub




Re: (Gitarre) MARTIN 000-15: Welcher Schallloch-Tonabnehmer kommt in Frage?

Glückwunsch zur Martin. Meine 000-16 ist heute angekommen.
Die hat einen B-Band A.2 drin der recht lecker klingt.
Im Akustik Gitarre Magazin gab es mal einen Vergleichstest der SLTA!
Der Seymour Duncan MagMic als bester abgeschnitten. Der ist aber auch arschteuer. Da ich lese, dass Du keinen Akustikamp zur Verstärkung nutzen willst, gehe ich davon aus, dass Du eher so einen rauhen Alternativ oder Bluessound bekommen möchtest. Vielleicht ist dafür die Transparenz die ein Magmic oder SUnrise bietet gar nicht mal so gewollt.

Wegen des Tests. Er war in Ausgabe1/06

Grüße
Rolli

Re: (Gitarre) MARTIN 000-15: Welcher Schallloch-Tonabnehmer kommt in Frage?

Hi Rolli,

danke schon mal für den Hinweis.

Ich denke mal, Du hast recht:
Ich will einen auf dicke Hose machen und diesen rauhen "Alternativ-Blues-Sound" haben. Denke da so an White Stripes "Little Bird", zumindest hatte der Gitarrist Jack White bei einem Konzert ´ne Westerngitarre für manche Slide-Aktionen...

Andererseits:
Der Slide-Sound bei "Jigsaw Puzzle" oder "Let it Bleed" (auf der Rolling Stones-Scheibe "Beggars Banquet") ist auch hammergeil!
Und meiner Meinung nach ist der jetzt nicht unbedingt rauh....und wohl auch nicht immer akustisch, oder (weiß das einer hier?)?!?

Mal gucken, ob ich die o. g. Ausgabe bei nem Gitarrenkumpel auftreiben kann (obwohl ich das eher nicht glaube...).

Gute Nacht,
Belzebub

PS: Und natürlich auch Glückwunsch zur 000-16!!!!

Re: (Gitarre) MARTIN 000-15: Welcher Schallloch-Tonabnehmer kommt in Frage?

Hi,
ich würde an Deiner Stelle noch den Takamine Tri-AX mit in die Auswahl nehmen. Der ist baugleich mit dem L.R.Baggs M-1, allerdings kann man ihn sogar noch von aktiv auf passiv umschalten.
Ich selbst habe eine alte Martin HD-28 mit diesem PU ausgerüstet, und das Ding klingt wirklich gut, in meinen Ohren besser als alle anderen Schalllochtonabnehmer (ich habe vor einiger Zeit wirklich LANGE recherchiert, was es so gibt).
Zum Vergleich schau auch mal auf diese Seite:

http://www.fingerpick.com/pickups.htm

Viele Grüße
Christian


Re: (Gitarre) MARTIN 000-15: Welcher Schallloch-Tonabnehmer kommt in Frage?

Hi,

persönliche Erfahrungen hab ich lediglich mit dem Rare Earth singlecoil. Hatt ich mal in einer Stanford OM und war damit sehr(!) zufrieden. Tatsächlich gefiel er mir sogar besser als die Humbug-Version, die ich mal im Vergleich probieren konnte. Der Singlecoil-Brumm war vernachlässigbar gering...aber das mag in anderen Bands und auf anderen Bühnen natürlich anders aussehen.

Zum Sunrise: Den hat Ian Melrose früher in seiner Lowden drin gehabt und den Sound fand ich live immer sehr gelungen.

Schö,
Lars


Re: (Gitarre) MARTIN 000-15 [Nachtrag]

ach ja....und weil Du ja selbst auch die Amp-Frage zur Disposition gestellt hast:

Wenn es irgendwie möglich is, gönn der Gitarre doch eine Fullrange-Lösung. Also Akustik-Amp oder Aktivbox. Ich jedenfalls könnte mit dem beschnittenen Sound aus dem E-Gitarren-Amp nich gut leben.

Schö und viel Spaß beim Aussuchen,
Lars