Hallo zusammen,
ich habe mir vor kurzem einen Rocktron Chameleon gekauft
und stehe jetzt vor dem Rätsel, wie ich mir damit
einen vernünftigen, traditionellen Metal Sound einstellen kann (nicht zu hart/modern,
sondern 80er mäßig Richtung Iron Maiden/Vicious Rumors ect).
Zwar gibt es vermutlich nichts subjektiveres als einen guten Sound? aber
bestimmt gibt es einige grundliegende Dinge, die man beachten sollte.
Ich sollte dazu sagen, dass ich vorher einen Petersburg 100 gespielt habe,
aus dem ich nie einen für mich wohlklingenden Sound rausgekitzelt habe
und jetzt den Rocktron über meinen Laney als Endstufe laufen lasse.
Habe wirklich keine Ahnung, wie man einen guten Sound einstellt...
Gibt es hier Chameleon-Nutzer, die mir helfen könnten ?
Oder gibt es für meine Musikrichtung erstmal Grundregeln was
Bass/Mitten/Höhen und Presence angeht ? Wo liegt der Unterschied
zwischen Low gain und High gain ? Irgendwie kann man am Chameleon
auf einem Preset immer nur eines von dem beiden einstellen, nie beides
zugleich.
Ich hoffe ihr schüttelt über so viel
Unwissenheit nicht nur den Kopf, vielleicht kennt ihr auch
gute Literatur/Homepages zu dem Thema ?
Gruß
Tokyoblade
Übersicht
- Guten Sound einstellen auf Chameleon ? - gestartet von tokyoblade 21. Juli 2006 um 15:44h
- Re: Guten Sound einstellen auf Chameleon ?
- von
Wum
am 5. August 2006 um 08:45
- Re: Guten Sound einstellen auf Chameleon ?
- von
Kai-Peter
am 21. Juli 2006 um 16:50
- Re: Guten Sound einstellen auf Chameleon ?
- von
Wum
am 5. August 2006 um 08:45
Moin Tokyoblade,
dein Beitrag wirft in mir einige Fragen auf.
Wo kaufst du dein Zeug? Blind aus dem Katalog? Und was sind die Kriterien? Mal irgendwo gesehen aber nie gehört, geschweige denn getestet?
Mit dem Petersburg bist du schon nicht glücklich gewesen und nun ist es mit der Kombination Chameleon - Laney auch nicht besser?
Der "richtige" Sound ist ebenso individuell wie die "richtige" Gitarre oder die "richtige" Freundin. Es gibt Dinge, die kann man nur für sich selbst entscheiden. Um so eine Entscheidung zu treffen, sollte man zunächst ausführlich testen, bevor man irgendwelche Blindkäufe tätigt (das bezieht sich selbstverständlich nicht auf die Freundin).
Ich glaube es gibt so gut wie niemanden, der sich nicht eingestehen kann auch schon mal einen Fehlkauf getätigt zu haben. Aber in der Regel lernt man daraus für die Zukunft.
Wenn du mit deinem Equipment nicht glücklich bist, dann sieh zu, dass du es wieder los wirst. Mach dir Gedanken darüber was du wirklich haben möchtest, was du wirklich brauchst, wie es klingen soll, teste an was dir unter die Finger kommt und entscheide dich dann für das, was deinen Vorstellungen (auch den finanziellen) am Nähesten kommt.
Diese Antwort mag vielleicht etwas "herb" rüberkommen. Aber ich finde es einfach schade, wenn sich jemand durch unüberlegte Käufe selbst in seiner künstlerischen Entwicklung im Weg steht.
Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter
dein Beitrag wirft in mir einige Fragen auf.
Wo kaufst du dein Zeug? Blind aus dem Katalog? Und was sind die Kriterien? Mal irgendwo gesehen aber nie gehört, geschweige denn getestet?
Mit dem Petersburg bist du schon nicht glücklich gewesen und nun ist es mit der Kombination Chameleon - Laney auch nicht besser?
Der "richtige" Sound ist ebenso individuell wie die "richtige" Gitarre oder die "richtige" Freundin. Es gibt Dinge, die kann man nur für sich selbst entscheiden. Um so eine Entscheidung zu treffen, sollte man zunächst ausführlich testen, bevor man irgendwelche Blindkäufe tätigt (das bezieht sich selbstverständlich nicht auf die Freundin).
Ich glaube es gibt so gut wie niemanden, der sich nicht eingestehen kann auch schon mal einen Fehlkauf getätigt zu haben. Aber in der Regel lernt man daraus für die Zukunft.
Wenn du mit deinem Equipment nicht glücklich bist, dann sieh zu, dass du es wieder los wirst. Mach dir Gedanken darüber was du wirklich haben möchtest, was du wirklich brauchst, wie es klingen soll, teste an was dir unter die Finger kommt und entscheide dich dann für das, was deinen Vorstellungen (auch den finanziellen) am Nähesten kommt.
Diese Antwort mag vielleicht etwas "herb" rüberkommen. Aber ich finde es einfach schade, wenn sich jemand durch unüberlegte Käufe selbst in seiner künstlerischen Entwicklung im Weg steht.
Grüße aus dem hohen Norden,
Kai-Peter
: Hallo zusammen,
: ich habe mir vor kurzem einen Rocktron Chameleon gekauft
: und stehe jetzt vor dem Rätsel, wie ich mir damit
: einen vernünftigen, traditionellen Metal Sound einstellen kann (nicht zu hart/modern,
: sondern 80er mäßig Richtung Iron Maiden/Vicious Rumors ect).
: Zwar gibt es vermutlich nichts subjektiveres als einen guten Sound? aber
: bestimmt gibt es einige grundliegende Dinge, die man beachten sollte.
: Ich sollte dazu sagen, dass ich vorher einen Petersburg 100 gespielt habe,
: aus dem ich nie einen für mich wohlklingenden Sound rausgekitzelt habe
: und jetzt den Rocktron über meinen Laney als Endstufe laufen lasse.
: Habe wirklich keine Ahnung, wie man einen guten Sound einstellt...
:
: Gibt es hier Chameleon-Nutzer, die mir helfen könnten ?
: Oder gibt es für meine Musikrichtung erstmal Grundregeln was
: Bass/Mitten/Höhen und Presence angeht ? Wo liegt der Unterschied
: zwischen Low gain und High gain ? Irgendwie kann man am Chameleon
: auf einem Preset immer nur eines von dem beiden einstellen, nie beides
: zugleich.
:
: Ich hoffe ihr schüttelt über so viel
: Unwissenheit nicht nur den Kopf, vielleicht kennt ihr auch
: gute Literatur/Homepages zu dem Thema ?
:
: Gruß
: Tokyoblade
Hi, gehe mal von dem Sound R.I.P aus...
Grundsätzlich kannst du aber auch von einer "Flat"Einstellung bei der du alle Parameter auf 0 setzt losgehen.
Bei den Gains bestimmst du die Auswahl des Vorverstärkers bzw. den Grad der Verzerrung. Bei Low Gain kannst du zwischen verschiedenen Röhrenan- oder verzerrungen auswählen. Für dich ist wahrscheinlich eher Hi Gain interessant. Mit dem Gainregler bestimmst du den Verzerrungsgrad einer Penthode (Röhre) oder eines Transistors (Hi Gain) letzteren kannst du stärker verzerren, deshalb wird er interessanter für dich sein. Du musst dich bei einem Sound also quasi entscheiden welchen "Verstärker" du für den Sound wählst...
Experimentiere mit einer Mittenabsenkung bei 600-800 Hz um ein paar db. Mit dem nachfolgenden Regler stellst du die Bandbreite ein mit der abgesenkt werden soll. Ich müßte das aufzeichnen, lass dir den Begriff Bansbreite vielleicht von jemandem erklären der etwas mit Elektrotechnik zu tun hat. Das Schieben oder Hupen kriegst du mit einer Anhebung im Bereich von 250-400hz.
Es gibt zwei EQs. Pre beeinflusst den Klang direkt an der Triode, Penthode oder Transitor und Post etwas später, dieser hat auch die Parameter Hi und Presents. Hier gehst du am besten vergleichen zu anderen Sound vor, um ein Gefühl von Klang und Verzerrung zu bekommen.
Grundsätzlich sind die Ausgangspegel, d. h. die Ausgangslautstärke fast immer auf -10db eingestellt. Setze sie auf 0db, um deine Entstufe optimal anzusteuern.
Schalte erst mal alle Effekt und sonstiges out und konzentriere Dich auf die Einstellungen bei Gain.
Weniger ist machmal mehr, welche Gitarre spielst du?
: ich habe mir vor kurzem einen Rocktron Chameleon gekauft
: und stehe jetzt vor dem Rätsel, wie ich mir damit
: einen vernünftigen, traditionellen Metal Sound einstellen kann (nicht zu hart/modern,
: sondern 80er mäßig Richtung Iron Maiden/Vicious Rumors ect).
: Zwar gibt es vermutlich nichts subjektiveres als einen guten Sound? aber
: bestimmt gibt es einige grundliegende Dinge, die man beachten sollte.
: Ich sollte dazu sagen, dass ich vorher einen Petersburg 100 gespielt habe,
: aus dem ich nie einen für mich wohlklingenden Sound rausgekitzelt habe
: und jetzt den Rocktron über meinen Laney als Endstufe laufen lasse.
: Habe wirklich keine Ahnung, wie man einen guten Sound einstellt...
:
: Gibt es hier Chameleon-Nutzer, die mir helfen könnten ?
: Oder gibt es für meine Musikrichtung erstmal Grundregeln was
: Bass/Mitten/Höhen und Presence angeht ? Wo liegt der Unterschied
: zwischen Low gain und High gain ? Irgendwie kann man am Chameleon
: auf einem Preset immer nur eines von dem beiden einstellen, nie beides
: zugleich.
:
: Ich hoffe ihr schüttelt über so viel
: Unwissenheit nicht nur den Kopf, vielleicht kennt ihr auch
: gute Literatur/Homepages zu dem Thema ?
:
: Gruß
: Tokyoblade
Hi, gehe mal von dem Sound R.I.P aus...
Grundsätzlich kannst du aber auch von einer "Flat"Einstellung bei der du alle Parameter auf 0 setzt losgehen.
Bei den Gains bestimmst du die Auswahl des Vorverstärkers bzw. den Grad der Verzerrung. Bei Low Gain kannst du zwischen verschiedenen Röhrenan- oder verzerrungen auswählen. Für dich ist wahrscheinlich eher Hi Gain interessant. Mit dem Gainregler bestimmst du den Verzerrungsgrad einer Penthode (Röhre) oder eines Transistors (Hi Gain) letzteren kannst du stärker verzerren, deshalb wird er interessanter für dich sein. Du musst dich bei einem Sound also quasi entscheiden welchen "Verstärker" du für den Sound wählst...
Experimentiere mit einer Mittenabsenkung bei 600-800 Hz um ein paar db. Mit dem nachfolgenden Regler stellst du die Bandbreite ein mit der abgesenkt werden soll. Ich müßte das aufzeichnen, lass dir den Begriff Bansbreite vielleicht von jemandem erklären der etwas mit Elektrotechnik zu tun hat. Das Schieben oder Hupen kriegst du mit einer Anhebung im Bereich von 250-400hz.
Es gibt zwei EQs. Pre beeinflusst den Klang direkt an der Triode, Penthode oder Transitor und Post etwas später, dieser hat auch die Parameter Hi und Presents. Hier gehst du am besten vergleichen zu anderen Sound vor, um ein Gefühl von Klang und Verzerrung zu bekommen.
Grundsätzlich sind die Ausgangspegel, d. h. die Ausgangslautstärke fast immer auf -10db eingestellt. Setze sie auf 0db, um deine Entstufe optimal anzusteuern.
Schalte erst mal alle Effekt und sonstiges out und konzentriere Dich auf die Einstellungen bei Gain.
Weniger ist machmal mehr, welche Gitarre spielst du?