Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: (Amps) ruby riot schleichender kurzschluss

Servus,

mal alle Röhren raus und testen. Wenn die Sicherung drinnen bleibt kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an Netzteil/Elkos/Schaltung liegen. Dann eine Röhre rein und testen. Hält es =>nächste Röhre.
Wenn es patscht hast Du den Übeltäter gefunden...
Dann entweder nur die betroffene Röhre ersetzen oder ein neues Set spendieren. Ansonsten ab zum Doc mit dem Teil...

cu
Stefan

Re: (Amps) ruby riot schleichender kurzschluss

: Servus,
:
: mal alle Röhren raus und testen. Wenn die Sicherung drinnen bleibt kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht an Netzteil/Elkos/Schaltung liegen. Dann eine Röhre rein und testen. Hält es =>nächste Röhre.
: Wenn es patscht hast Du den Übeltäter gefunden...
: Dann entweder nur die betroffene Röhre ersetzen oder ein neues Set spendieren. Ansonsten ab zum Doc mit dem Teil...
:
: cu
: Stefan

Hey Stefan, danke erstmal für Deine Antwort, der Ruby hat 4 EL 84 als Endstufe. Wenn ich davon eine oder mehrere rausnehme ändern sich doch die Spannungsverhältnisse oder? Ausserdem bleibt die Sicherung manchmal über Stunden heil. In der Kiste ist auch noch eine Platine, die wohl für die Klangregelung, die Hallansteuerung und die Röhrenspannungen zuständig ist. Der Doc winkt ab weil der Ruby von der Konstruktion sehr unstabil ist. Ein absolut fähiger Mann, der seit 20 Jahren Röhrenverstärker repariert. Ich habe gerade als Netzeingangssicherung 2,5 A anstelle der vorgeschriebenen 1 A eingesetzt. Wenn es dann brennt, weiss ich wo der Fehler liegt.
Gruss Jürgen

Re: (Amps) ruby riot schleichender kurzschluss

Mojn Jürgen,

der Ruby hat 4 EL 84 als Endstufe. Wenn ich davon eine oder mehrere rausnehme ändern sich doch die Spannungsverhältnisse oder?

Nein, tun sie nicht. Sie ziehen bloß weniger Strom - oder mehr, wenn sie über einen gemeinsamen Kathodenwiderstand verfügen sollten und man welche davon rausnimmt.

Ausserdem bleibt die Sicherung manchmal über Stunden heil.

Das spricht dafür, dass ein Bauteil (Röhre?) erst nach Erwärmung anfängt zu spinnen.

In der Kiste ist auch noch eine Platine, die wohl für die Klangregelung, die Hallansteuerung und die Röhrenspannungen zuständig ist.

Also für alles, was ein Amp so braucht. Hätte mich auch gewundert, wenn es anders wäre. ;-)))

Ich habe gerade als Netzeingangssicherung 2,5 A anstelle der vorgeschriebenen 1 A eingesetzt. Wenn es dann brennt, weiss ich wo der Fehler liegt.

Und bezahlst richtig Geld, wenn der Ausgangs- oder Netztrafo abraucht. Das ist Dummheit, die bestraft gehört.
Mach es so wie es Stefan vorgeschlagen hat, dann bist Du auf der sicheren Seite. Passieren kann nichts und Du bist schlauer.

ne schöne Jrooß, Mathias