Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Technik) Stromversorgung planen

Hallo liebe Aussensaiter und ein frohes neues Jahr!

So langsam wächst unser Equippement und von einer Mini-gesangsanlage entwickeln wir uns ganz langsam weiter in Richtung kleine PA. Was mich ein bisschen stört ist jetzt der Mehrfach-Steckdosen-Verkabelungsramsch und ich überlege, wie man das etwas professioneller macht.

Wir haben einen Powermischer mit 2 Tops und 2 Subwoofern; der Mischer steht rechts am Drummersitz; am Schlagzeug und vorne bei 3 Mikros gibt es jeweils eine Aktiv-Monitorbox, die auch mit Strom versorgt werden wollen. Die drei Mikros werden besetzt von 2 Gitarristen und 1 Bassisten. Alle haben ihren eigenen Verstärker, die links und rechts von der Bass-Drum stehen. Vorne an den Mikros brauchen die beiden Gitarristen noch Strom für die Effekte (auf gleicher Hähe wie die Bodenmonitore).


So, wie gehe ich das jetzt an? An zentraler Stelle (Schlagzeug) eine Kabeltrommel und von dort Sternförmig zu den anderen Verbrauchern? Ist es überhaupt klug, nur eine Stromquelle als Basis zu nehmen (Überlastung der Sicherung?).

Bin da etwas gebrandmarkt seitdem unser 2. Gitarrist mal ein Verlängerungskabel ohne Schutzerde im Einsatz hatte und ich 230 Volt abbekam, als ich meine und seine Gitarre gleichzeitig berührte. Auf seiner Masse lag nämlich volle Phase, pfui.

Bin für Tips dankbar!

Gruß

Christian

Re: (Technik) Stromversorgung planen

Da Ihr einfach an so vielen Stellen 230V braucht, geht an Verlängerungskabeln und Mehrfachsteckdosen kein Weg vorbei. Von einer fixen Verkabelung würde ich abraten, weil dann bei unterschiedlichen Bühnengrößen wieder Probleme auftreten.

Ihr könntet natürlich die Stromversorgung der Stressbretter zu den Amps/Racks legen, aber das bringt eigentlich nicht viel, da die aktiven Monitore ja ohnehin Strom brauchen. Also muss ja Saft an die Bühnenvorderseite. Die Stressbretter selbst sollten halt sauber fix verkabelt sein, so daß man hier keine weiteren Mehrfachsteckdosen mehr braucht. Dann holt man sich einfach per Verlängerung Saft von der Kabeltrommel an den Bühnenrand und schleift mit Dreifach-Steckdosen (Monitor, Stressbrett, nächster Dreifachstecker) weiter.
Ebenso geht man bei der Backline vor.

Weniger Verkabelungsaufwand wäre leider nur mit passiven Monitoren und von Rack/Amp aus versorgten Stressbrettern zu realisieren.

Die Stromversorgung MUSS von einer Quelle ausgehen, weil es sonst Brummprobleme geben kann. Normal ist eine 230V Dose mit 16A abgesichert; das reicht locker für die Backline, Monitoranlage und eine kleine PA. Also keine Sorge - Musik ist ja kein Sinus... ;-)


Ach so, bevor ich es vergesse: Bei den Netzkabeln, Verlängerungen und Mehrfachsteckern nicht Gerümpel aus der Ramsch-Ecke vom Baumarkt kaufen, sondern Qualität. 1,5mm² Leiterquerschnitt muß sein, gerade wenn man lange Wege mit vielen Verbrauchern hat. Außerdem soll das Zeug auch mechanisch was abkönnen, weil die Verbindungen ja x-mal neu gesteckt und auch die Kabel selbst bei Auf- und Abbau stark belastet werden.


der onk


Re: (Technik) Stromversorgung planen

Hallo !

Also eine gemeinsame Stromquelle für alles ist kein Problem (so lange alle angeschlossenen Geräte in Ordnung sind)

Nur PA und Licht sollte man trennen.

Ich würde an eurer Stelle einfach einen zentralen Stromlieferanten hinten bei drummer postieren, da alles was PA ist und seinen aktivmonitor anschließen und dann eine Leitung nach vorne legen und von da aus weiter verteilen. Ich weiß jetzt nicht genau wie ihr steht aber ich meine z.B. vom drummer aus hinten rum an der Bühnenseite entlang. Da irgendwo nen mehrfachstecker, wo sich ein amp oder sowas Strom zieht. Gleichzeitig weiter, außen rum bis zur Mitte vorne. Da holen sich die Aktivmonitore und die Boards den Strom. Weiter bis zur rechten Seiten......

Also Quasi von hinten an der Seite entlang bis vorne und dann weiter zur anderen Seite.
Und unterwegs überall wo es gebraucht wird die Möglichkeit sich Strom abzuzwacken über Mehrfachdosen.

greetz
slowhand22

Re: (Technik) Stromversorgung planen


Wenn ich dich richtig verstehe also aneinandergehängte Mehrfachstecker. Immer ein Anschluss zum weiterreichen, 1-2 zum Abzweig Monitor+Trampelbrett, richtig?

Irgendwie habe ich immer so im Hinterkopf, dass man das nicht mit zu vielen Steckern machen soll. Aber ich denke, dabei geht es um die Frage, wie hoch ich die Leitungen belaste, oder? Unsere Stressbretter ziehen ja nix an Leistung und dann kommen vorne 3 Monitore zusammen. Das müsste also noch gehen.


Vielen Dank auch an den Onk.

Re: (Technik) Stromversorgung planen

Hi !

Wenn du dich dann besser fühlst kannst du ja mal überschlagen, wass da insgesamt zusammen kommt, aber das was amps, Aktivmonitore etc. so verbrauchen ist im Allgemeinen absolut kein Problem.

Sagen wir mal zwei Aktivmonitore mit je 200 Watt und amps mit insgesamt nochmal 200 Watt.

Das wären dann 600 Watt zusammen (und nochmal ne Hand voll für die Stressbretter)

Das ist dann vielleicht so viel wie ein normaler Föhn (??? kenne mich mit sowas nicht aus)
Also unsere Mikrowelle hat glaube ich 800 Watt.

So lange du keinen Klingeldraht, sondern ordentliches Zeug nimmst kann ich mir nicht vorstelle, dass es da Probleme gibt.

greetz
slowhand22

Re: (Technik) Stromversorgung planen

Danke slowhand22, ja dann geht es mir besser. Vielleicht bin ich da übervorsichtig, aber ich meine, lieber einmal vorher drüber nachgedacht, als strommäßig Blödsinn zu machen.

Ich möchte schließlich noch länger spielen und einmal 230 V auf der Klampe hat mir schon gereicht. Aber wenn ich die aufgenommene Leistung jetzt mal so addiere, dürfte es tatsächlich kein Problem sein, das ganze mit ordentlichen Kabeln und Dosen zu verlegen.

Re: (Technik) Stromversorgung planen

Hi !

Vorsicht ist immer gut. Und vorher nachdenken sowieso :-)

Aber wenn ich das richtig verstanden habe war dein Stromschlag ja eindeutig auf einen defekt zurückzuführen.

Kabel, Dosen und son Kram kriegt man bestimmt günstig und qualitativ gut hier:

www.reichelt.de

Grüße
slowhand22

Re: (Technik) Stromversorgung planen

Den Verstärker, der für 200W Ausgangsleistung auch nur 200W Leistungsbedarf hat, möchte ich sehen - kaufe ich sofort! ;-)
Ein konventioneller Amp wird dafür wohl so 400W abfragen. Sofern man ein theoretisches Dauersignal ohne Crest drüber schickt.

Aber is' ja alles Theorie...

Im wahren Leben läuft Mucke über die Monitore mit enormem Dynamikumfang. Also die 400W in der Spitze für kurze Zeit; der RMS-Wert wird wohl eher bei 10W liegen, denn ein Verstärker ist eben keine Mikrowelle. ;-)


der onk

Re: (Technik) Stromversorgung planen


Die Bodenmonitore sind liegen auch deutlich unter 400 Watt. Da ich kurze Haare habe, stehe ich auch garnicht auf Monitore, die die Haare wehen lassen. :-)

Also das die Leistungsaufnahme gemeint ist, ist mir schon klar. Wir aber auch passen. Und die Sache mit dem Stromschlag war ja tatsächlich ein Defekt.

So, dann werden wir das Morgen bei der Probe mal durchgehen. Erst wird aber gerockt.