hallo
habe folgendes problem mit meinem zeug:
im cleanen kanal meines edition tube von h& k klingt meine paula in der halsosition viel zu basslastig. ansonsten bin ich total mit allem zu frieden( verzerrt mit beiden pickups, cleansound stegpickup, alle schön). einzig und allein stört mich der hals pickup im cleanen betrieb weil der dann schon leider zum dröhnen neigt. jetz habe ich mal im weltweiteninformationsnetz gesucht un habe da einen basscut schalter von der seite gitarrenelektronik.de entdeckt. das wäre ja eigentich genau das was ich bräuchte..... aber der kostet auch seine 39 euronen.
wie funktioniert der basscut eingeltich technisch gesehen und könnte man sich sowas auch selbst basteln?
vielen dank schonmal im vorraus
spielt schön und zähneputzen nicht vergessen
mr. bogan
Übersicht
- (Technik) mein halspickup ist zu basslastig - gestartet von alen bogan 8. Oktober 2005 um 19:31h
- Re: (Technik) mein halspickup ist zu basslastig
- von
Diet
am 8. Oktober 2005 um 21:26
- Re: (Technik) mein halspickup ist zu basslastig
- von
Lyrot
am 9. Oktober 2005 um 18:43
- Re: (Technik) mein halspickup ist zu basslastig
- von
Lyrot
am 9. Oktober 2005 um 18:43
- Re: (Technik) mein halspickup ist zu basslastig
- von
the stooge
am 8. Oktober 2005 um 20:09
- Re: (Technik) mein halspickup ist zu basslastig
- von
Diet
am 8. Oktober 2005 um 21:26
Mojn,
wie funktioniert der basscut eingeltich technisch gesehen und könnte man sich sowas auch selbst basteln?
Der Basscut ist ein LR-Glied, will heißen eine Spule, die mit vercheidenen Widersänden parallel zum PU geschaltet wird. Dadurch beschneidet sie, je nachdem mit welchem Widerstand sie kombiniert ist, merh oder wenige stark die Bässe. Elektrisch so ähnlich wie eine Tonpoti, bloß halt umgekehrt. Und die Stufenschaltung mit festen Widerständen macht auch Sinn, da man mit einem Poti das nicht vernünftig geregelt bekommt.
Ich hab das Gerät nicht ausprobiert, weil ich keine Paula spiele. Aber ähnliche Schaltungen mit Spulen. Im Prinzip klingt sowas brauchbar, jedenfalls wesentlich besser als der 2000pF Kondensator am Volumepoti. Und ich könnt mir vorstellen, dass das Ding von dem Lemme taucht. Du musst halt das Tonpoti für den Hals-PU opfern, aber Bässe hast Du ja satt wie Du schrubst.
Ne schöne Jrooß, Mathias
wie funktioniert der basscut eingeltich technisch gesehen und könnte man sich sowas auch selbst basteln?
Der Basscut ist ein LR-Glied, will heißen eine Spule, die mit vercheidenen Widersänden parallel zum PU geschaltet wird. Dadurch beschneidet sie, je nachdem mit welchem Widerstand sie kombiniert ist, merh oder wenige stark die Bässe. Elektrisch so ähnlich wie eine Tonpoti, bloß halt umgekehrt. Und die Stufenschaltung mit festen Widerständen macht auch Sinn, da man mit einem Poti das nicht vernünftig geregelt bekommt.
Ich hab das Gerät nicht ausprobiert, weil ich keine Paula spiele. Aber ähnliche Schaltungen mit Spulen. Im Prinzip klingt sowas brauchbar, jedenfalls wesentlich besser als der 2000pF Kondensator am Volumepoti. Und ich könnt mir vorstellen, dass das Ding von dem Lemme taucht. Du musst halt das Tonpoti für den Hals-PU opfern, aber Bässe hast Du ja satt wie Du schrubst.
Ne schöne Jrooß, Mathias
Hi Mr. Bogan,
ist vielleicht nicht extrem wirkungsvoll, aber hast Du schon versucht, den Pickup etwas anzupassen? Ich meine "schrägstellen", also an der tiefen E-Saite etwas runterschrauben und an der hohen E etwas rausschrauben. Könnte ein bisschen helfen.
Gruß Diet
ist vielleicht nicht extrem wirkungsvoll, aber hast Du schon versucht, den Pickup etwas anzupassen? Ich meine "schrägstellen", also an der tiefen E-Saite etwas runterschrauben und an der hohen E etwas rausschrauben. Könnte ein bisschen helfen.
Gruß Diet
Hallo zusammen,
das hätte ich jetzt auch vorgeschlagen.
Vielleicht prinzipiell mal mit der Pickup-Höhe spielen. Das wirkt manchmal Wunder.
Gruß
Lyrot
das hätte ich jetzt auch vorgeschlagen.
Vielleicht prinzipiell mal mit der Pickup-Höhe spielen. Das wirkt manchmal Wunder.
Gruß
Lyrot