Guten Abend Zusammen,
zunächst Gratulation zum tollen Board. Habe mich ein wenig eingelesen und es liest sich freundlich, informativ und unterhaltsam. (Nicht selbstverständlich in manch anderen Foren.)
Zu meinem Problem, ich hoffe, mir kann geholfen werden. :)
Beim genannten Amp hat sich in der letzten Probe der linke Speaker verabschiedet. (Starkes Verzerren/Dröhnen/Brutzeln und Bratzeln) Ich tippe mal, dass die Lautsprechermembran nicht mehr die beste gewesen und deshalb gerissen ist. Grund des ganzen könnte der Endpin meines Klinkensteckers gewesen sein, der sich tollerweise gelöst und sich durch die Buchse ins Innenleben des Amp gemogelt hat. (Wurde bereits wieder von mir entfernt.) Evtl. hat selbiges Teil - wie auch immer - einen kurzzeitigen Peak hervorgerufen, der dann wiederum die altersschwache Membran zerbröselt hat. Möglich?
Die Frage ist nun, a) macht es Sinn den Speaker einzeln auszutauschen oder sollte ich gleich beide ersetzen und b) welches Fabrikat/Modell würdet ihr empfehlen? Soundtechnisch war ich bisher höchst zufrieden! Vibroluxsound eben.
Bisherige Bestückung:
http://www.stadtrand.com/e-bay712e.jpg
Vielen Dank im Voraus,
Mika
Übersicht
- (Amps) Welchen 10" Speaker für Fender Vibrolux Reverb Silverface (Bj. '74)? - gestartet von Mika 1. August 2005 um 17:34h
- Re: (Amps) Welchen 10" Speaker für Fender Vibrolux Reverb Silverface (Bj. '74)?
- von
ferdi
am 1. August 2005 um 18:37
- Re: (Amps) Welchen 10" Speaker für Fender Vibrolux Reverb Silverface (Bj. '74)?
- von
Mika
am 1. August 2005 um 19:10
- Re: (Amps) Welchen 10" Speaker für Fender Vibrolux Reverb Silverface (Bj. '74)?
- von
ferdi
am 1. August 2005 um 21:06
- Re: (Amps) Welchen 10" Speaker für Fender Vibrolux Reverb Silverface (Bj. '74)?
- von
ferdi
am 1. August 2005 um 21:06
- Re: (Amps) Welchen 10" Speaker für Fender Vibrolux Reverb Silverface (Bj. '74)?
- von
Mika
am 1. August 2005 um 19:10
- Re: (Amps) Welchen 10" Speaker für Fender Vibrolux Reverb Silverface (Bj. '74)?
- von
bluesfreak
am 1. August 2005 um 17:45
- Re: (Amps) Welchen 10" Speaker für Fender Vibrolux Reverb Silverface (Bj. '74)?
- von
ferdi
am 1. August 2005 um 18:37
Servus,
surchsuch das Archiv mal nach W*b*r (Weber), die darauf folgende Informationsfülle sollte erschlagend sein.
Ansonsten guckst Du hier: www.webervst.com
cu
bluesfreak
surchsuch das Archiv mal nach W*b*r (Weber), die darauf folgende Informationsfülle sollte erschlagend sein.
Ansonsten guckst Du hier: www.webervst.com
cu
bluesfreak
Hi,
herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Amp. Wenn du denselben Sound wieder haben möchtest, geht kein Weg um Weber VST herum: www.tedweber.com
Falls es dir nichts sagen sollte, Weber baut Speaker genau so wie damals, nix Massenproduktion, scheißegal was es kostet. Durch den Direktverkauf ab Werk sind die Preise human.
Für den Vibrolux brauchst du auf jedem Fall etwas, das mit 10A anfängt, also einen Zehnzöller mit AlNiCoantrieb. Welche Antriebsspule drin stecken sollte (100= ein Zoll Durchmesser, 125 = eineinviertel Zoll), kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen. Ich tippe zwar auf Jensen P10Q im Original also Weber 10A125 als Ersatz, aber ich würde nochmal nachfragen.
Todsicher bekommst du im Weber Speaker-Forum (Bulletin Boards in der echten Navigation)eine passende Antwort, wenn du zB Modell, Seriennummer und Baujahr von Amp und Speaker postest.
cu, ferdi
herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Amp. Wenn du denselben Sound wieder haben möchtest, geht kein Weg um Weber VST herum: www.tedweber.com
Falls es dir nichts sagen sollte, Weber baut Speaker genau so wie damals, nix Massenproduktion, scheißegal was es kostet. Durch den Direktverkauf ab Werk sind die Preise human.
Für den Vibrolux brauchst du auf jedem Fall etwas, das mit 10A anfängt, also einen Zehnzöller mit AlNiCoantrieb. Welche Antriebsspule drin stecken sollte (100= ein Zoll Durchmesser, 125 = eineinviertel Zoll), kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen. Ich tippe zwar auf Jensen P10Q im Original also Weber 10A125 als Ersatz, aber ich würde nochmal nachfragen.
Todsicher bekommst du im Weber Speaker-Forum (Bulletin Boards in der echten Navigation)eine passende Antwort, wenn du zB Modell, Seriennummer und Baujahr von Amp und Speaker postest.
cu, ferdi
Besten Dank für die kleine Einführung. Wenn ich das richtig sehe, werden die Webers in den USA gefertigt und können auch (nur?!) von dort bezogen werden, oder?
Nur kurz zurück zu einer meiner Einstiegsfragen: Sollte ich beide Speaker austauschen, oder würdet ihr mir empfehlen lediglich den defekten zu ersetzen?
Schönen Abend,
Mika
Nur kurz zurück zu einer meiner Einstiegsfragen: Sollte ich beide Speaker austauschen, oder würdet ihr mir empfehlen lediglich den defekten zu ersetzen?
Schönen Abend,
Mika
Hi,
Webers beziehst du nur und ausschließlich aus Kokomo / Indiana. Es GIBT zwar Händler in Europa, die kaufen sie aber zum gleichen preis wie du und schlagen dann satt auf.
Ted baut die Speaker so gut es geht um so zu klingen wie die alten. Seine Fertigungstoleranzen sind jedoch ein Bruchteil von dem früherer Tage. Außerdem sind sie halt neu. Die alte Membran wird im Höhen und vor allem Bassbereich weicher klingen, singender, weniger knallig.
Aus dem Karton wird der neue Speaker hart bis harsch klingen. Seinen echten Sound wird er nicht unter fünf bis acht Stunden reiner Spielzeit entwickelt haben. Warum das so ist, darüber ließen sich Bücher schreiben. Du kannst die Prozedur abkürzen und den Speaker einbrummen. Dazu benutzt du bitte die Suchfunktion. Es funktioniert, ich habe es bei all meinen Webers (insgesamt zehn) gemacht.
Ich würde den anderen Speaker nur dann austauschen, wenn du mit ihm unzufrieden bist. Oder ihn drinlassen und sogar mit einem besonders druckstarken Speaker paaren, zB dem 10F150, der hat einen Antrieb der eigentlich in einen C12N/12F150 gehört. Mehr Druck hat kein Zehnzöller. Aber bleib ruhig bei den 10A125, die sind bestimmt astrein.
cu, ferdi
Webers beziehst du nur und ausschließlich aus Kokomo / Indiana. Es GIBT zwar Händler in Europa, die kaufen sie aber zum gleichen preis wie du und schlagen dann satt auf.
Ted baut die Speaker so gut es geht um so zu klingen wie die alten. Seine Fertigungstoleranzen sind jedoch ein Bruchteil von dem früherer Tage. Außerdem sind sie halt neu. Die alte Membran wird im Höhen und vor allem Bassbereich weicher klingen, singender, weniger knallig.
Aus dem Karton wird der neue Speaker hart bis harsch klingen. Seinen echten Sound wird er nicht unter fünf bis acht Stunden reiner Spielzeit entwickelt haben. Warum das so ist, darüber ließen sich Bücher schreiben. Du kannst die Prozedur abkürzen und den Speaker einbrummen. Dazu benutzt du bitte die Suchfunktion. Es funktioniert, ich habe es bei all meinen Webers (insgesamt zehn) gemacht.
Ich würde den anderen Speaker nur dann austauschen, wenn du mit ihm unzufrieden bist. Oder ihn drinlassen und sogar mit einem besonders druckstarken Speaker paaren, zB dem 10F150, der hat einen Antrieb der eigentlich in einen C12N/12F150 gehört. Mehr Druck hat kein Zehnzöller. Aber bleib ruhig bei den 10A125, die sind bestimmt astrein.
cu, ferdi