Hi
Hat die schon jemand gespielt oder kann mir jemand was über den Sound der Gitarren sagen. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=23300&item=7339499934&rd=1&ssPageName=WDVW
Und auf Ebay gibts ne http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=46650&item=7339963034&rd=1&ssPageName=WDVW
Was haltet Ihr von den Gitarren. Welche Sounds more Eddy like. Und ist der Preis der Gitarren in Ordnung.??
Danke Dave
Übersicht
- Kramer EVH auf Ebay - gestartet von David 1. August 2005 um 16:15h
- Ripley Gitarren
- von
Frederick Fender
am 1. August 2005 um 19:18
- Re: Kramer EVH auf Ebay
- von
Larspaul
am 1. August 2005 um 18:30
- Re: Kramer EVH auf Ebay
- von
the stooge
am 1. August 2005 um 18:13
- Ripley Gitarren
- von
Frederick Fender
am 1. August 2005 um 19:18
Mojn David,
Eddie hat Anfang der 80er Kramer endorsed, aber Eddie endorsed bekanntlich viel wenn der Tag lang ist und die Kasse stimmt. Ob er sie wirklich gepielt hat, kann man bezweifeln, besonders beim angebotenen Modell. Diese Kramer mit dem seltsamen Bartolini-PU sehe ich zum ersten Mal, sie scheint ein Einzelstück zu sein. Die Firma gibts in der Form schon lang nicht mehr und die alten Kramers sind Sammlerstücke, die angeboteten latürnich besonders. Und bei Sammlerstücken ist der Preis ok, den jemand dafür zu zahlen bereits ist. Normalerweise hatten sie Di Marzios eingebaut, eine Zeit lang sogar das Rockinger Truetune Tremolo. Ob sie wie Eddie klingt? Bartolinis sind aktiv, die klingen wie Du sie einstellst.
Ne schöne Jrooß, Mathias
PS: Ich würde sie mir nicht kaufen, weder die eine noch die andere.
Eddie hat Anfang der 80er Kramer endorsed, aber Eddie endorsed bekanntlich viel wenn der Tag lang ist und die Kasse stimmt. Ob er sie wirklich gepielt hat, kann man bezweifeln, besonders beim angebotenen Modell. Diese Kramer mit dem seltsamen Bartolini-PU sehe ich zum ersten Mal, sie scheint ein Einzelstück zu sein. Die Firma gibts in der Form schon lang nicht mehr und die alten Kramers sind Sammlerstücke, die angeboteten latürnich besonders. Und bei Sammlerstücken ist der Preis ok, den jemand dafür zu zahlen bereits ist. Normalerweise hatten sie Di Marzios eingebaut, eine Zeit lang sogar das Rockinger Truetune Tremolo. Ob sie wie Eddie klingt? Bartolinis sind aktiv, die klingen wie Du sie einstellst.
Ne schöne Jrooß, Mathias
PS: Ich würde sie mir nicht kaufen, weder die eine noch die andere.
Hi,
die Kramer kenn ich nicht, da wär ich auch vorsichtig.
Die Peaveys (USA) klingen richtig fett.Ich hab eine Wolfgang special USA ,die sich sehr gut bespielen läßt, allerdings mit Floyd Rose und D-Tuna.Die PUs sind die selben, wie bei der von Dir benannten, halt nur kein Binding und keinen Toneregler
Spiel sie nur noch selten,da ich anderweitig glücklich bin.
Aber eine klasse Rockgitarre ists allemahl.( wird wohl auch mal bei Eb.. landen.
Gruß Lars
die Kramer kenn ich nicht, da wär ich auch vorsichtig.
Die Peaveys (USA) klingen richtig fett.Ich hab eine Wolfgang special USA ,die sich sehr gut bespielen läßt, allerdings mit Floyd Rose und D-Tuna.Die PUs sind die selben, wie bei der von Dir benannten, halt nur kein Binding und keinen Toneregler
Spiel sie nur noch selten,da ich anderweitig glücklich bin.
Aber eine klasse Rockgitarre ists allemahl.( wird wohl auch mal bei Eb.. landen.
Gruß Lars
Hi David
Ich mag mich noch vage an die Ripley Gitarren erinnern. Ich glaube die Beschreibung im Ebay Text ist falsch, die Saiten lassen sich durch die sechs kleinen Potis nicht einzeln in der Lautstärke regeln sondern das sind Balance Regler. Die Gitarre ist in Stereo ausgelegt und hat zwei Ausgänge. Mit diesen sechs Reglern kann jede Seite einzeln im Stereo Mix platziert werden. Das ist für Soundtüftler sicher ganz witzig aber für den typischen Eddie-Sound ist es nicht von Bedeutung. Ich glaube er hat die Ripley überhaupt nur auf ein, zwei Stücken gespielt.
Ich denke Eddie's Anschlagtechnick zusammen mit einem vollaufgerissenen, heissgemachten Röhrenamp und einiges an Studiogeräten sind wichtiger als die Gitarre selbst. Klar, mit einer vintage Tele oder einer Gretsch ist so ein Sound nur schwerlich zu erreichen aber ich denke jede stratartige Gitarre passabler Qualität mit einem kräftigen Humbucker in der Stegposition ist prinzipiell geeignet dafür, z.B. auch die Peavy Wolfgang.
Eddie hat so Mitte der 80er Jahre kräftig für Kramer geworben und wohl auch deren "Custom shop" Modelle gespielt. Damals waren wild bemalte Hot Rod Strats mit einem Humbucker und Floyd Rose mächtig in Mode und Kramer war marktführend. Ihre Gitarren waren qualitativ in Ordnung aber mit Floyd Rose und Brutalohumbucker hätte der Einsatz von lange und sorgfältig gelagertem Tonholz nicht allzu viel gebracht. Es sind also nicht wirklich wunderschön klingende Vintageteile sondern schlicht und einfach Rockmaschinen.
Fred
Ich mag mich noch vage an die Ripley Gitarren erinnern. Ich glaube die Beschreibung im Ebay Text ist falsch, die Saiten lassen sich durch die sechs kleinen Potis nicht einzeln in der Lautstärke regeln sondern das sind Balance Regler. Die Gitarre ist in Stereo ausgelegt und hat zwei Ausgänge. Mit diesen sechs Reglern kann jede Seite einzeln im Stereo Mix platziert werden. Das ist für Soundtüftler sicher ganz witzig aber für den typischen Eddie-Sound ist es nicht von Bedeutung. Ich glaube er hat die Ripley überhaupt nur auf ein, zwei Stücken gespielt.
Ich denke Eddie's Anschlagtechnick zusammen mit einem vollaufgerissenen, heissgemachten Röhrenamp und einiges an Studiogeräten sind wichtiger als die Gitarre selbst. Klar, mit einer vintage Tele oder einer Gretsch ist so ein Sound nur schwerlich zu erreichen aber ich denke jede stratartige Gitarre passabler Qualität mit einem kräftigen Humbucker in der Stegposition ist prinzipiell geeignet dafür, z.B. auch die Peavy Wolfgang.
Eddie hat so Mitte der 80er Jahre kräftig für Kramer geworben und wohl auch deren "Custom shop" Modelle gespielt. Damals waren wild bemalte Hot Rod Strats mit einem Humbucker und Floyd Rose mächtig in Mode und Kramer war marktführend. Ihre Gitarren waren qualitativ in Ordnung aber mit Floyd Rose und Brutalohumbucker hätte der Einsatz von lange und sorgfältig gelagertem Tonholz nicht allzu viel gebracht. Es sind also nicht wirklich wunderschön klingende Vintageteile sondern schlicht und einfach Rockmaschinen.
Fred