Ripley Gitarren


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Frederick Fender vom August 01. 2005 um 19:18:03:

Als Antwort zu: Kramer EVH auf Ebay geschrieben von David am August 01. 2005 um 16:15:18:

Hi David

Ich mag mich noch vage an die Ripley Gitarren erinnern. Ich glaube die Beschreibung im Ebay Text ist falsch, die Saiten lassen sich durch die sechs kleinen Potis nicht einzeln in der Lautstärke regeln sondern das sind Balance Regler. Die Gitarre ist in Stereo ausgelegt und hat zwei Ausgänge. Mit diesen sechs Reglern kann jede Seite einzeln im Stereo Mix platziert werden. Das ist für Soundtüftler sicher ganz witzig aber für den typischen Eddie-Sound ist es nicht von Bedeutung. Ich glaube er hat die Ripley überhaupt nur auf ein, zwei Stücken gespielt.

Ich denke Eddie's Anschlagtechnick zusammen mit einem vollaufgerissenen, heissgemachten Röhrenamp und einiges an Studiogeräten sind wichtiger als die Gitarre selbst. Klar, mit einer vintage Tele oder einer Gretsch ist so ein Sound nur schwerlich zu erreichen aber ich denke jede stratartige Gitarre passabler Qualität mit einem kräftigen Humbucker in der Stegposition ist prinzipiell geeignet dafür, z.B. auch die Peavy Wolfgang.

Eddie hat so Mitte der 80er Jahre kräftig für Kramer geworben und wohl auch deren "Custom shop" Modelle gespielt. Damals waren wild bemalte Hot Rod Strats mit einem Humbucker und Floyd Rose mächtig in Mode und Kramer war marktführend. Ihre Gitarren waren qualitativ in Ordnung aber mit Floyd Rose und Brutalohumbucker hätte der Einsatz von lange und sorgfältig gelagertem Tonholz nicht allzu viel gebracht. Es sind also nicht wirklich wunderschön klingende Vintageteile sondern schlicht und einfach Rockmaschinen.

Fred




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.