Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Gitarrenbau

Hallo!
Ich wollte mir eigentlich eine neue Gitarre kaufen, doch irgenwie bin ich beim Stöbern auf der Seite der Firma Rockinger hängen geblieben und spiele nun mit dem Gedanken mir eine Gitarre selber zu basteln. Ich kenne auch einige Leute die mir beim technischen Teil sicher helfen würden. Glaubt ihr, dass es auch für einen Laien möglich ist?

mfg

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

hoi,

definiere möglich! :D
es ist definitiv möglich, wenn man nerven wie bassaiten und zeit wie staub unter tante julies nachtkästchen hat.

aber erliege nicht dem glauben, dass es billiger wäre, sich selbst eine gitarre zu schnitzen!
vor allem mit dem aufwand, den man reinstecken muss.. und die teile, die man kaufen muss,
kosten nunmal auch ein ordentliches sümmchen zusammen.

aber natürlich ist es ein super ehebendes gefühl, wenn man dann seine fertige selbstgebaute klampfn
quasi aus der eigenen rippe geschnitzt in der hand hat!
cheers, daniel

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Hallo!

Ja, das ist absolut möglich. Es gibt Anbieter, wo du das unter Anleitung machen kannst, es gibt jede Menge fertig zusammengestellte Bausätze.

Die Fragen sind: Was willst du genau machen und warum?

Willst du nur Teile zusammenschrauben oder erst den Baum fällen? Eine Tele oder eine Doppelhalsarchtop? Hinterher ein Mörderinstrument oder eine Erinnerung an ein paar nette Stunden an der Werkbank? Willst du deine ureigene Gitarre bauen oder etwas kopieren? Hast du Spaß am Bauen oder willst du sparen?

Du siehst, das ist ein weites Feld.

Gruß

Matthias

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Mojn Obonto,

Die Rockinger 5 Minutenterrinen sind praktisch fertig bis auf den noch zu kerbenden Sattel. Das ist allerdings eine Arbeit, wo gerade der Ungeübte einiges falsch nachen kann. Bei den Einzelteilen von Rockinger (oder allen anderen Formen, die so etwas anbieten) solltest Du mit Schraubenzieher, Bohrer und Lötkolben umgehen können und nicht über zwei linke Füße statt normaler Hände verfügen. Hexerei ist es nicht. Wenn Du allerdings meinst, das würde billiger als eine von der Stange, liegst Du falsch.

Schau mal im www.gearbuilder.de forum nach, da bekommst Du detaillierte Infos zum Selbstbau, beginnend vom Baumfällen.

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Mojn 2 T,

Die Fragen sind: Was willst du genau machen und warum?
:
: Willst du nur Teile zusammenschrauben oder erst den Baum fällen? Eine Tele oder eine Doppelhalsarchtop?

Du siehst, das ist ein weites Feld.


Hier warst Du IMHO mal wieder ein kleines bisschen zu forsch, mein Bester. Obonto hat ja die Seite der Fa. Rockinger als takt- und richtunggebend für seine Fantasien genannt und nicht den Baum im Walde oder das Mörderinstrument. Das Feld war also bereits einigermaßen umgrenzt.

Schöne Grüße, 1 T

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

: Hallo!
: Ich wollte mir eigentlich eine neue Gitarre kaufen, doch irgenwie bin ich beim Stöbern auf der Seite der Firma Rockinger hängen geblieben und spiele nun mit dem Gedanken mir eine Gitarre selber zu basteln. Ich kenne auch einige Leute die mir beim technischen Teil sicher helfen würden. Glaubt ihr, dass es auch für einen Laien möglich ist?
:
: mfg
Also erst einmal danke für die vielen Antworten.

1. Naja sparen will ich nicht mir ist schon klar, dass ich nicht weniger zahle. Es würde mir doch viel mehr um den Spaß an der Sache gehen.
2. Will ich eher kopieren. Sprich vorgefertigte Teile zusammen schrauben.
3. Das Ergebnis muss kein Meisterwerk sein, aber doch einen mindestens akzeptablen Klang haben(ich habe schon vor die Gitarre öfters zu verwenden).

mfg

ps: Falls ich eine Frage nicht beantwortet habe bitte schreien.

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

: : Hallo!
: : Ich wollte mir eigentlich eine neue Gitarre kaufen, doch irgenwie bin ich beim Stöbern auf der Seite der Firma Rockinger hängen geblieben und spiele nun mit dem Gedanken mir eine Gitarre selber zu basteln. Ich kenne auch einige Leute die mir beim technischen Teil sicher helfen würden. Glaubt ihr, dass es auch für einen Laien möglich ist?
: :
: : mfg
: Also erst einmal danke für die vielen Antworten.
:
: 1. Naja sparen will ich nicht mir ist schon klar, dass ich nicht weniger zahle. Es würde mir doch viel mehr um den Spaß an der Sache gehen.
: 2. Will ich eher kopieren. Sprich vorgefertigte Teile zusammen schrauben.
: 3. Das Ergebnis muss kein Meisterwerk sein, aber doch einen mindestens akzeptablen Klang haben(ich habe schon vor die Gitarre öfters zu verwenden).
:
: mfg
:
: ps: Falls ich eine Frage nicht beantwortet habe bitte schreien.

Was ich ganz vergessen habe, ich will eine E-Gitarre bauen.


Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Hi,
die Rockinger Bodies sind u.U. ordentlich schwer.
Besseres gibt´s von Warmoth.
Das Problem stellt sich schlicht beim Preis.
Alles in allem, also Holz, Elektrik, Mechaniken, Trem, Kleinteile, sind schnell über 1000€ auf dem Zettel.
Dazu kommt dass das Ergebnis fragwürdig bleibt.
Warum ?
Weil auch einzelne Parts eines Herstellers manchmal nur zu 99,5% wirklich passen und für eine optimale Bespielbarkeit die Bünde am zusammengebauten Objekt abgerichtet werden sollten.
Also wenn schon Parts, dann wirklich erste Wahl und dann noch den Zusammenbau einen guten Gitarrenbauer machen lassen.
Dann wird da ein klasse Instrument draus.
Und verabschiede Dich von 300-500€. Gute PU´s kosten schon gut 200€+ 115€ für ein sehr gutes Trem + 50€ für Mechaniken + mind. 250 - 300 für den Body + 200 für den Hals + Kleinteile wie Buchsenplatte, CTS Potis, Gurtpins, Knöpfe, 5 Way Switch.... geht auch in´s Geld.
Da sollte man an dem Hunni für den Zusammenbau auch nicht mehr sparen.
Dafür wird das ´ne Geige der Spitzenklasse werden.
Alternativ: 999€ für eine Real Guitars Strat im Nitrofinish, oder gleich viel weiter unten ansiedeln und eine Diego oder Rockinger 5 Minute Kit Strat kaufen.
Die rund 1100€ teure Warmoth Parts Strat oder die Real Guitars werden aber klanglich über den billigeren Varianten liegen, auch wenn man gerade mit den Diegos eine riesen Menge authentischen Stratsound für wenig Geld bekommt.

Grüße
MIKE

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Hallo!
Danke nochmal für die vielen Antworten.
Da ich mich nun besser auskenne, muss ich wohl meine Anforderungen zurückschrauben.
Kann mir vielleicht jemand eine/ein paar Seite/n mit fertig zusammengestellten Bausätzen(die keine 1000€ kosten).
Danke im Voraus
mfg Obonto


Re: (Gitarre) Gitarrenbau

moin obonto,

und falls du eines tages dann doch ein bißchen mehr geld ausgeben willst, solltest du auf jeden fall den hollow bodies von warmoth beachtung schenken. ich als klampfenbastelfreak hab mir neulich so'n teil zugelegt und ich kann sagen, ich kenne nichts vergleichbares. die teile sind zwar nicht ganz billig aber jeden dollar wert.

gruß falk

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Hallo zusammen,

Göldo ist eine Musik-Großhandel,wo der Händler einkauft. Die Preise auf der Göldo Seite sind UVP´s.
Göldo und Rockinger sitzen im selben Gebäude. Über Rockinger kann der Endverbraucher kaufen.
Deshalb sind , da bin ich mir zu 99.99% sicher, die Diego Gitarren im Prinzip die Five-Minute Kits, bloß eben komplett fertig gebaut und mit ´nem Diego Schriftzug auf der Kopfplatte. Die Rockinger Bodies und Hälse sind genau die Teile, aus denen Diegos und die Five Minute Kits gebaut werden. Chef von´s Ganze ist nämlich Dieter Gölsdorf aka Atze Rockinger.

Gruß truemmertwin



Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Hi
Ich möchte mich nochmal für alle Antworten bedanken. Ich bin schon um einiges schlauer. Trotzdem stelle ich jetzt meine Frage nochmal. Gibt es Hersteller die Gitarrenbausätze(bei denen man schon noch mehr als bei den 5-min Rockinger-Bausätzen tuen muss) herstellen. Wenn ja, könntet ihr mir ein paar Seiten sagen?
mfg

ps: Die Preise sollten doch eher moderat sein. ;-)


Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Hallo!

: Deshalb sind , da bin ich mir zu 99.99% sicher, die ... Rockinger Bodies und Hälse ...genau die Teile, aus denen Diegos und die Five Minute Kits gebaut werden.

Da wäre ich mir nicht so ganz sicher.

Chef von´s Ganze ist nämlich Dieter Gölsdorf aka Atze Rockinger.

Das stimmt so absolut NICHT. Dieter/Atze hat mit Rockinger zwar noch geschäftliche Verbindungen, ihm gehört der Laden aber nicht mehr.

Gruß

Matthias

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Mojn Obonto,

Gibt es Hersteller die Gitarrenbausätze(bei denen man schon noch mehr als bei den 5-min Rockinger-Bausätzen tuen muss) herstellen. Wenn ja, könntet ihr mir ein paar Seiten sagen?

Warmoth wurde schon genannt und ist verbürgt für seine Qualität durch den wohl ausgeprägtesten Mataefialfetischisten hier im AS. Cavin bietet Bausätze für Strartige Gitarren an, schau mal auf derenn site. Dort findest Du auch den deutschen Vertrieb, der jetztr wieder funktionieren soll. Carvin Qualität ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben.
emil hat einen link nach stewmac gelegt, deren Qualität ich nicht kenne und einen nach habichwiedervergessen, deren billige Preise aber mein Misstrauen erregen - ja wat nix koss, dat is och nix, dat jeiht och schnell kapott, wie mer in Kölle sare.

Wenn Du Dich an Carvin, Warmoth oder Rockinger hältst, kriegst was für's Geld. Und frag mal bei gearbuilder.

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Hallo Mathias
Danke nochmal für die ganzen Links.
Warmoth hat zwar super Teile nur möchte ich nicht aus Amerika importieren, Deutschland is weit genug(ich wohne in Österreich). Darum wäre Carvin die wohl letzte Möglichkeit.
Könntest du mir vielleicht sagen wie die deutsche Partnerseite von Carvin heißt?
Ich habe nur die Amp-Vertreter gefunden.

mfg Obonto

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Mojn Obonto,

Könntest du mir vielleicht sagen wie die deutsche Partnerseite von Carvin heißt?
: Ich habe nur die Amp-Vertreter gefunden.


Selber such macht kluch. (Nein, den mit dem Körperteil und dem hinterhertragen verkneif ich mir diesmal) Wenn Du bei Carvin -> International weiterklickst, findest Du die deutschen Anlaufstellen.

Schöne Grüße, Mathias

Re: (Gitarre) Gitarrenbau


: Selber such macht kluch. (Nein, den mit dem Körperteil und dem hinterhertragen verkneif ich mir diesmal) Wenn Du bei Carvin -> International weiterklickst, findest Du die deutschen Anlaufstellen.
:
: Schöne Grüße, Mathias

Hallo nochmal
Wenn ich auf International und dann auf Germany geh komm ich zu zwei Seiten:
http://www.musik-schmidt.de
dort gibt es Carvin Verstärker
http://www.station-music.de
Da gibt es Amps.
Wars das schon oder hast du einen andern Link gefunden?

mfg Obonto

Re: (Gitarre) Gitarrenbau

Mojn Obonto,

Uff, ein bisschen schwer machst Du's einem schon - oder vielleicht Dir ein bisschen leicht.

Wenn ich auf International und dann auf Germany geh komm ich zu zwei Seiten:
: http://www.musik-schmidt.de
: dort gibt es Carvin Verstärker
: http://www.station-music.de
: Da gibt es Amps.
: Wars das schon oder hast du einen andern Link gefunden?


Also jetzt mal ganz laut und langsam zum Mitschreiben:

station music, das Dir als Alpenländer geographisch näherliegt, hat ein ziemliches Sortiment an Carvin Klampfen im Angebot. Hab ich beim ersten Suchen gefunden. Müsste Dir also auch gelingen, da ich ja grundsätzlich an das Gute und Intelligente im Menschen im Allgemeinen und bei Dir im Besonderen glaube. Einen Bausatz haben sie nicht im aktuellen Sortiment, aber wenn Du sie kontaktierst, werden sie Dir sicher erklären, wie Du drankommst. Wenn sie an Kunden interessiert sein sollten. Wenn nicht, betreiben sie eine selbstruinöse Geschäftspolitik und Du kannst sie ja dann hier im Forum anprangern.

Nix für Ungut und schöne Grüße, Mathias