Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

70′s Strats: Wer kennt sich aus?

Tach zusammen,

Obwohl mein Wohnzimmer den kürzlich vorgenommenen Kauf der 40th Anniversary Strat Gitarrenständer/Hänger-mässig noch nicht verdaut hat, hat gestern der GAS-Teufel bei mir erneut zugeschlagen.

Plötzlich und unerwartet hat sich eine 70er-Jahre Strat bei mir eingeschlichen, der ich für 400 Euronen einfach nicht widerstehen konnte. Nun habe ich mich mit den 70er CBS Strats nicht wirklich eingehend beschäftigt und das www gibt dazu auch nicht soooo dramatisch viel her. Soviel steht man fest:

- Sie muss zwischen Ende 1972 (Bullet Trussrod + 2.Butterfly-Stringtree)...
- und vor Mitte 1974 (noch die staggered Pole piece-PUs)das Licht dieser Welt erblickt haben.
- Die Farbe ist sonnbürst, (unter'm Pickguard ins gelb-grünliche gefaded)
- die Tuner sind nicht mehr original (sind momentan Mini-Schallers drauf)
- Das Pickguard ist ein 11-Schrauben-Nicht-Vintage Pickguard, das da nicht wirklich draufgehört
- Irgendein Idiot hat mal die mittlere PU-Fräsung auf HB aufgebohrt (bzw. wie das aussieht eher mit nem Löffel aufgelöffelt)

Stutzig gemacht hat mich die Tatsache, dass es kein gestempeltes oder Bleistift-Neckdate gibt, aber laut meinen www-Recherchen scheint das mit dem Code-Stempel, der dort stattdessen ist, in Ordnung zu gehen (fängt mit 09 an, einen ähnlichen Code-Stempel haben die Pickups auch)

Die auf der Halsplatte (Ihhh, nur 3 Schrauben!!) eingeprägte Seriennummer fängt mit 4 an (die Klampfe liegt latürnich im Moment zu Hause und ich bin im Office, deswegen kann ich's nicht genauer sagen).

Wo ich mir gestern noch sicher war, es heute nach einigen (leider nicht wirklich detaillierten) Fotos im www aber nicht mehr bin, das ist der Tremolo-(Vibrato-?)Block. Sowas (zumindest die Saitenreiter) habe ich noch bei keiner 7ender gesehen:

Das sind weder die normalen Vintage-Reiter aus gebogenem Blech mit FENDER-Stempel, noch die Block-Reiter wie sie später bei der US-Standard Serie verwendet wurden. Optisch geht's eher in Richtung der letzteren, aber es sieht eigentlich wie Billig-Fernost-Mist aus. Nun habe ich aber im www wie geschrieben ein paar Fotos gesehen, da sieht der Trem-Block, bzw die Reiter so ähnlich aus, leider waren's keine closeups. Kann dazu einer von Euch sachdienliche Hinweise geben?

Der Sound ist schmatzig, knallig und "offen", kurz prima mit einem mir ziemlich laut vorkommenden Mittel-PU. Der 5-Weg-Schalter sieht mir auch nicht original aus, da sind kleine rechteckige Kondensatoren(?) mit dran, die ich so auch noch nicht gesehen habe, genausowenig wie den 2. Tone-Regler.

Der Hals ist mal neu bundiert worden (good job), ist "beefy" im profil, wird aber in Richtung Headstock ziemlich schmal. Da muss man sich auch erstmal dran gewöhnen.

Allgemein hat die Klampfe einige Macken und Lackabplatzer, die sie aber offenbar "ehrlich" in ihren ca 33 Jahren erworben hat. Ich würde es "long-time-self-relicing" nennen. Alles in allem sicher kein Sammlerstück, aber zu dem Preis kann ich mir kaum vorstellen, dass ich den Kauf bereuen werde. Und die Teile, die nicht drangehören, werde ich nach und nach gegen passende austauschen.

Oh Mann, wenn ich das überschlage und das nur fragmentarisch fertige Squier-1-Pickup-Slide-Strat-Projekt mitreche, habe ich damit 7 Strats.....

HanZZ

Re: 70′s Strats: Wer kennt sich aus?

: glückwunsch! wie schwer is'n die eigentlich?
:
: ist ein "F" auf der halsplatte? das gab's wohl erst ab april '73.
:
: gruß falk

Ich glaub' schon. Ich mach heute abend mal'n paar pix. Aber für 1973 spricht auch die 4xx Seriennummer. Auf die Idee, die Gitarre zu wiegen, bin ich noch nicht gekommen, geht aber auch gar nicht, da ich keine Waage besitze (muss ich auch nicht, ich bin ja eine) :-)

Gruss zurück!

HanZZ


Re: 70′s Strats: Wer kennt sich aus?

: ps.: guck mal hier.
: pps.: wieso gehört das pg nicht rauf? wegen der 11 schrauben? weils nicht grün ist?
:
: gruß falk

Stimmt, die 11 Schrauben machen's nicht. Aber bei dem PG, was da drauf ist, gibt's zwischen Halsende und PG-Start eine Lücke von ca 1-2 cm, die da nicht hingehört. Moglicherweise ist das auch ein non-Fender replacement-Teil.

HanZZ


Re: 70′s Strats: Wer kennt sich aus?

Hi Hanzz,
wozu willst Du die Strat.
Nie wieder verkaufen und nur spielen und Du bekommst sie auch für einen Megakurs ?
Ehrlicherweise stimmt an der Geige zu viel nicht.
Da wurde gefräst, zweifelhaftes Trem-Zeug verbastelt, der Hals ist ungestemmpelt und und und.
Die wirst Du später nie mehr los.

Grüße
MIKE

Re: 70′s Strats: Wer kennt sich aus?

: Hi Hanzz,
: wozu willst Du die Strat.
: Nie wieder verkaufen und nur spielen und Du bekommst sie auch für einen Megakurs ?
: Ehrlicherweise stimmt an der Geige zu viel nicht.
: Da wurde gefräst, zweifelhaftes Trem-Zeug verbastelt, der Hals ist ungestemmpelt und und und.
: Die wirst Du später nie mehr los.
:
: Grüße
: MIKE

Mike,

danke für die Tipps, aber zum Zurückhalten ist's schon zu spät :-) ´

Stimmt, da ist Einiges nicht ganz koscher, aber ich denke, wenn einer einen Fake hätte verticken wollen, hätte er sich mehr Mühe gegeben und mehr Kohle verlangt. Und der Hals IST gestempelt. Halt bloss nicht mit 19 March 73 sondern mit 09xxxxx. Und nach allem was ich mir heute über die CBS Strats zusammengegooglet habe, passt das schon zusammen:

(Zitat von http://www.provide.net/~cfh/fender.html#specs)

1972 to 1980 Neck Stamps Explained.

This information was provided by Greg Gagliano. The 1972-1980 eight digit code is similar to the previous 1969-1971 system. Example, Music Master (s/n 595121) with code 49002153. The first 6 digits are paired off and the last two digits are taken singly. So that gives us 49 00 215 3 where:

49 = model code (Musicmaster, Mustang, Bronco)
00 = neck code (rosewood fingerboard)
21 = week code (week 21)
5 = year code (1975)
3 = day of the week code (Wednesday)

Model Codes Used from 1972 to 1980.
Model codes (first pair of digits):
01 = Precision Bass
02 = Jazz Bass
04 = Mustang Bass
08 = Telecaster Deluxe
09 = Stratocaster
13 = Telecaster, Telecaster Custom, Telecaster Thinline
49 = Musicmaster, Mustang, Bronco
Neck Codes Used from 1972 to 1980.
Neck codes (second pair of digits):

00 = rosewood fingerboard
01 = rosewood fingerboard
03 = fretted maple neck OR skunk stripe neck with rosewood board
10 = fretless maple neck
----------------------------------------(Zitat Ende)---------

Ansonsten mach' ich heute abend einfach mal ein paar Fotos und verlinkie sie hierher.


HanZZ

Re: 70′s Strats: Wer kennt sich aus?

Mojnsens,

wozu willst Du die Strat.
: Nie wieder verkaufen und nur spielen und Du bekommst sie auch für einen Megakurs ?
: Ehrlicherweise stimmt an der Geige zu viel nicht.
: Da wurde gefräst, zweifelhaftes Trem-Zeug verbastelt, der Hals ist ungestemmpelt und und und.
: Die wirst Du später nie mehr los.


Seh ich auch so. Außerdem klingen die 70ties Eschenstrats nicht. Es sei denn, man steht auf dem Walter-Trout-Sound. Aber was die Geige kann, kann eine gute Tele viel besser.

Twäng on, Mathias

Re: 70′s Strats: Wer kennt sich aus?

: Tach Han ZZ,
:
: also nachdem ich gelesen habe was für eine üble verbastelte und zusammengefrässte STRAT das ist -
:
: habe ich Mitleid und würde sie Dir abnehmen...
:
: GRuZZ Lone *


:-)

Siehste, Loswerden kann man so'n Teil für den kurs immer wieder :-)

...aber so weit ist es noch nicht.

HanZZ

Wie angekündigt: Die Pics

N'aaaaamd.

Hier wie angekündigt ein paar pics:

Der Neck-date Stempel:

09 = Stratocaster
01 = rosewood fingerboard
2153= 2. Tag der 15. Woche 73 (= Di, 10. April 1973)

Image hosted by Photobucket.com

Die Patentnummer
Image hosted by Photobucket.com

Seriennummer 421271 (=1973)

Image hosted by Photobucket.com

Die Dinger kommen mir wirklich spanisch (oder besser chinesisch) vor:

Image hosted by Photobucket.com

Dem Pickguard fehlen 2 cm Material zwischen Neck-PU und Hals:

Image hosted by Photobucket.com

Ein Verbrechen am Holz und eine Beleidigung für jeden Baum: Die Fräs-"Arbeiten"

Image hosted by Photobucket.com

Was will uns der Künstler mit dieser Verdrahtung und den gelben Dingern sagen?

Image hosted by Photobucket.com

Hinter diesem "Doppel"-Poti vermute ich die Möglichkeit auch den Bridge-PU tonzuregeln (hab' ich aber noch nicht nachgetestet, Klampfe ist noch demontiert)

Image hosted by Photobucket.com


Die Stempel auf den PUs deuten ebenfalls auf 1973 hin

Image hosted by Photobucket.com


Die Halstasche, leider nix wirklich erkenntnisbringendes zu erkennen.

Image hosted by Photobucket.com

1377310 lauten die Poticodes des Volumen und des verbliebenen (Original- ? ) Tone-Potis

Image hosted by Photobucket.com

HanZZ