Hallo,
ich habe vor einiger Zeit eine wunderschöne Gibson Les Paul Standard neu gekauft. Neuerdings haben sie Burstbucker drin und eine schönere Decke, meine ist richtig schön geriegelt. Paulas mit so einer Decke wurden bis vor kurzem als Standard Plus verkauft.
Das Pickguard wurde lose mitgeliefert.
Etwas hindert mich daran, in die schöne Decke Löcher zu bohren, aber irgendwie gehört das Pickguard doch zur Les Paul Optik. Eine schwere Entscheidung.
Wird die seitliche Bohrung eigentlich in das Body-Bindung gemacht oder ins volle Holz? Wie tief von oben sollte die Bohrung sitzen, falls ich mich dazu entscheide?
Gruß,
Helge
Übersicht
- (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard? - gestartet von Helge 13. Februar 2005 um 21:17h
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Christoph
am 14. Februar 2005 um 07:51
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Johannes
am 14. Februar 2005 um 08:51
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Christoph
am 14. Februar 2005 um 13:05
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Christoph
am 14. Februar 2005 um 13:05
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Johannes
am 14. Februar 2005 um 08:51
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Noelch
am 13. Februar 2005 um 22:55
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
7enderman
am 13. Februar 2005 um 21:46
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Larspaul
am 13. Februar 2005 um 21:45
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Helge
am 13. Februar 2005 um 21:57
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Jonas
am 15. Februar 2005 um 23:26
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Jonas
am 15. Februar 2005 um 23:26
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Helge
am 13. Februar 2005 um 21:57
- Re: (Gitarre) Löcher in Les Paul bohren für Pickguard?
- von
Christoph
am 14. Februar 2005 um 07:51
Nabend Helge,
ob Pickguard ran oder nicht ist Geschmacksache, ich z.B hab meins schon seit Jahren abgebautund finde es so besser.
Wie tief und wo du bohren mußt dürfte sich aus der Form des Pickguards und der Schraubenlänge ergeben.
Sollte wohl hinzukriegen sein. Lieber etwas langsamer angehen
mit einem ganz dünnen Bohrer vorbohren, dann ggf. nochmal mit einem etwas stärkeren nachbohren bzw. vorsichtig die Schrauben eindrehen.
Viel Erfolg - Gruß
Lars
ob Pickguard ran oder nicht ist Geschmacksache, ich z.B hab meins schon seit Jahren abgebautund finde es so besser.
Wie tief und wo du bohren mußt dürfte sich aus der Form des Pickguards und der Schraubenlänge ergeben.
Sollte wohl hinzukriegen sein. Lieber etwas langsamer angehen
mit einem ganz dünnen Bohrer vorbohren, dann ggf. nochmal mit einem etwas stärkeren nachbohren bzw. vorsichtig die Schrauben eindrehen.
Viel Erfolg - Gruß
Lars
Hi Helge,
ich hab auch eine Paula mit ausgesucht schöner Decke.
Genau deswegen ist das Pcikguard runter geflogen.
Freie Sicht auf Riegelahorn oder so.
Außer auf einer Goldtop oder einer schwarzen Paula finde ich Pichguards persönlich doof.
Wenn´s denn aber unbedingt sein muss - Die untere Bohrung ist ca. 1,3cm oberhalb der oberen Kante des Steg PU Rahmens.
Genaue Position ist bei meiner aus der Draufsicht im unteren 5tel des Bindings.
Kompliziert geschrieben oder ? ;-)
Geh einfach ca. 1,2-1,3cm vom PU Rahmen nach oben und zieh einen graden Strich zur Kante. Das Bohrloch sitzt dann so das es an der unteren Kante des Bindings ist, aber noch etwas "Fleisch" des Bindings zu sehen ist.
Das obere Loch (das "ärgerliche" Loch) sitzt zwischen dem 21 und 22ten Bund in Richtung 22 verschoben.
Ca. 5mm von der Griffbrettkante entfernt.
Ich würd´s ja lassen ;-)
Grüße
MIKE
ich hab auch eine Paula mit ausgesucht schöner Decke.
Genau deswegen ist das Pcikguard runter geflogen.
Freie Sicht auf Riegelahorn oder so.
Außer auf einer Goldtop oder einer schwarzen Paula finde ich Pichguards persönlich doof.
Wenn´s denn aber unbedingt sein muss - Die untere Bohrung ist ca. 1,3cm oberhalb der oberen Kante des Steg PU Rahmens.
Genaue Position ist bei meiner aus der Draufsicht im unteren 5tel des Bindings.
Kompliziert geschrieben oder ? ;-)
Geh einfach ca. 1,2-1,3cm vom PU Rahmen nach oben und zieh einen graden Strich zur Kante. Das Bohrloch sitzt dann so das es an der unteren Kante des Bindings ist, aber noch etwas "Fleisch" des Bindings zu sehen ist.
Das obere Loch (das "ärgerliche" Loch) sitzt zwischen dem 21 und 22ten Bund in Richtung 22 verschoben.
Ca. 5mm von der Griffbrettkante entfernt.
Ich würd´s ja lassen ;-)
Grüße
MIKE
Hello again,
Danke Euch für die prompten Antworten.
Das obere, unanständige Loch ist klar, aber beim unteren war ich mir nicht sicher, da man ja am Pickguard-Bügel noch die Höhe mit einer Schraube einstellen kann. Mich hatte interessiert, wo ggf. ab Werk die Bohrung sitzt.
Jetzt habt Ihr mich bzgl. meines Vorhabens zum Glück weiter verunsichert. Die Decke ist wirklich sehr schön...
Hätte gedacht, jemand hätte einen Trick auf Lager wie man das Pickguard ohne Beschädigung anbringen kann. So was wie abgesägte Schraubenkopf-Imitate und dickflüssigen Kleber, der den Lack nicht angreift... blablabla. Hält wahrscheinlich alles nicht vernünftig und man macht sich nur Kratzer rein.
Grüsse,
Helge
Danke Euch für die prompten Antworten.
Das obere, unanständige Loch ist klar, aber beim unteren war ich mir nicht sicher, da man ja am Pickguard-Bügel noch die Höhe mit einer Schraube einstellen kann. Mich hatte interessiert, wo ggf. ab Werk die Bohrung sitzt.
Jetzt habt Ihr mich bzgl. meines Vorhabens zum Glück weiter verunsichert. Die Decke ist wirklich sehr schön...
Hätte gedacht, jemand hätte einen Trick auf Lager wie man das Pickguard ohne Beschädigung anbringen kann. So was wie abgesägte Schraubenkopf-Imitate und dickflüssigen Kleber, der den Lack nicht angreift... blablabla. Hält wahrscheinlich alles nicht vernünftig und man macht sich nur Kratzer rein.
Grüsse,
Helge
hoi hoi,
ich würd mir das ja stark überlegen!
Meine Paula hat seit Jahren kein Schlochbrett mehr dran und ist glücklich (das sieht man) ;-). Leider sieht die Maserung auf dem Bild nicht so schön und honig-sunbürstend aus, wie sie eigentlich ist... aber wenns denn schon sichtbar ansehnliches Holz ist, warum soll man dann ne Pappe davorschrauben? Die Kratzer die man sich so erspielt sollte eine Gitarre mit Würde und Stolz tragen...
Beste Grüße, Noelch
ich würd mir das ja stark überlegen!
Meine Paula hat seit Jahren kein Schlochbrett mehr dran und ist glücklich (das sieht man) ;-). Leider sieht die Maserung auf dem Bild nicht so schön und honig-sunbürstend aus, wie sie eigentlich ist... aber wenns denn schon sichtbar ansehnliches Holz ist, warum soll man dann ne Pappe davorschrauben? Die Kratzer die man sich so erspielt sollte eine Gitarre mit Würde und Stolz tragen...
Beste Grüße, Noelch
Hallo Helge
Ich hatte (in einem der drei Fälle: "habe") bisher drei von diesen flachen Halbakustikgitarren und bei jeder flog als erstes das Pickguard runter.
Pickguards sind wie Sofa- Schonbezüge: das Sofa bleibt darunter zwar schön, dafür sieht man es nicht! Höchstens bei einem HÄSSLICHEN Sofa würde ich einen Schonbezug darübermachen ;-)
Gruss: Christoph
Ich hatte (in einem der drei Fälle: "habe") bisher drei von diesen flachen Halbakustikgitarren und bei jeder flog als erstes das Pickguard runter.
Pickguards sind wie Sofa- Schonbezüge: das Sofa bleibt darunter zwar schön, dafür sieht man es nicht! Höchstens bei einem HÄSSLICHEN Sofa würde ich einen Schonbezug darübermachen ;-)
Gruss: Christoph
Hallo Christoph,
: Pickguards sind wie Sofa- Schonbezüge: das Sofa bleibt darunter zwar schön, dafür sieht man es nicht! Höchstens bei einem HÄSSLICHEN Sofa würde ich einen Schonbezug darübermachen ;-)
Es gibt auch durchsichtige Schonbezüge aus Plastik! ;-)
SCNR,
Johannes
PS: Seit kurzem haben wir eine DVD mit Emil Steinberger auf Schweizer Dialekt. Da wird das kleine rote Wörterbuch wieder nützlich. :-)
: Pickguards sind wie Sofa- Schonbezüge: das Sofa bleibt darunter zwar schön, dafür sieht man es nicht! Höchstens bei einem HÄSSLICHEN Sofa würde ich einen Schonbezug darübermachen ;-)
Es gibt auch durchsichtige Schonbezüge aus Plastik! ;-)
SCNR,
Johannes
PS: Seit kurzem haben wir eine DVD mit Emil Steinberger auf Schweizer Dialekt. Da wird das kleine rote Wörterbuch wieder nützlich. :-)
Hallo Johannes
Es gibt auch durchsichtige Schonbezüge aus Plastik! ;-)
LOL, da kann man ja gleich ein aufblasbares Sofa nehmen.
@Emil: schön, da lernt Ihr was Gescheites! :-))) ("Nein, nein, hier spricht nur der automatische Telefonbeantworter... das Band ist zu Ende ,.....piiiiiiiip")
Gruss: Christoph
Es gibt auch durchsichtige Schonbezüge aus Plastik! ;-)
LOL, da kann man ja gleich ein aufblasbares Sofa nehmen.
@Emil: schön, da lernt Ihr was Gescheites! :-))) ("Nein, nein, hier spricht nur der automatische Telefonbeantworter... das Band ist zu Ende ,.....piiiiiiiip")
Gruss: Christoph
Hi Helge!
Zur Befestigung haben ja die anderen schon genug gesagt. Ergänzend vielleicht noch dieses: Höhe des Schlagbretts bzw. Haltebügelposition einfach dadurch ermitteln, indem man das Schlagbrett an die Gitarre hält, und zwar so, dass es mit dem hinteren HB Rahmen abschließt.
Ich persönlich stütze meinen Ringfinger auf dem Schlagbrett ab, und habe es deswegen auch auf eine Paula mit Riegelahorn gepappt, abgesehen davon, dass ich es so schöner finde.
Zum Thema ankleben: Bei einer ES-335 wird der Bügel zumindest an die Unterseite des Schlagbretts geklebt und es gab auch mal HB-Rahmen mit einer extra Anklebefläche für das Schlagbrett, allerings nur für das Deckenloch...
Aber mal im Ernst, die Löcher sieht doch nachher kein Mensch, kann ´man ja auch versiegeln lassen, und bei den Vintage Schätzchen war auch immer ein Pickguard an Bord, und die kosten ja vielleicht auch deswegn soviel,-))
Ich würde es draufmachen, und wenn es einen nicht stört, kann man ja noch ein Bigsby draufsetzen, dass hätte bei Riegelahorn mal was richtig Dekadentes,-))
Mach's gut!
Zur Befestigung haben ja die anderen schon genug gesagt. Ergänzend vielleicht noch dieses: Höhe des Schlagbretts bzw. Haltebügelposition einfach dadurch ermitteln, indem man das Schlagbrett an die Gitarre hält, und zwar so, dass es mit dem hinteren HB Rahmen abschließt.
Ich persönlich stütze meinen Ringfinger auf dem Schlagbrett ab, und habe es deswegen auch auf eine Paula mit Riegelahorn gepappt, abgesehen davon, dass ich es so schöner finde.
Zum Thema ankleben: Bei einer ES-335 wird der Bügel zumindest an die Unterseite des Schlagbretts geklebt und es gab auch mal HB-Rahmen mit einer extra Anklebefläche für das Schlagbrett, allerings nur für das Deckenloch...
Aber mal im Ernst, die Löcher sieht doch nachher kein Mensch, kann ´man ja auch versiegeln lassen, und bei den Vintage Schätzchen war auch immer ein Pickguard an Bord, und die kosten ja vielleicht auch deswegn soviel,-))
Ich würde es draufmachen, und wenn es einen nicht stört, kann man ja noch ein Bigsby draufsetzen, dass hätte bei Riegelahorn mal was richtig Dekadentes,-))
Mach's gut!