Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Effekte) Effekte selbstgebastelt

Hallo Leute,
Effekte (besonders Verzerrer) sind ja allgemein sehr teuer. Wenn ich da zB in ein Fuzz Face reingucke ist da fast nix drinnen. Auch im TS finde ich nichts überaschendes. Deshalb will ich meine Zerrer jetzt selbst bauen. Aktuell bastle ich einen Verzerrer mit OP/Dioden und als nächstes möchte ich einen Röhren-Zerrer basteln. Ist das wirklich so einfach, wie ich es mir vorstelle oder warten da noch ein paar Überraschungen auf mich? Ich kann mir sogar vorstellen, die Dinger (wenn ausgereift) in (klein)Serie zu produzieren und zu verkaufen. Techn. vorbelastet bin ich ausbildungs- und berufsbdingt. Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit dem Eigenbau div. Effektgeräte?
Bin für alle Tips, Denkanstöße usw dankbar!
lG Güü

Re: (Effekte) Effekte selbstgebastelt

Hallo Güü

Wie genau das mit Verzerrern ist, kann ich Dir nicht sagen, aber generell meine ich, dass man, wenn man Massenware nachbaut, normalerweise für das Material ähnlich viel bezahlt, wie für das Gerät im Laden. Bei Boutique- Geschichten sieht's sicher anders aus. Allerdings wirst Du vermutlich keinen konkurrenzfähigen Preis machen können, wenn Du die Entwicklungszeit und einen realistischen Stundensatz für's Zusammenbrutzeln rechnest. Vermutlich wirst Du ja auch schon bei Kleinserie eine professionelle Leiterplatte haben wollen- kostet schnell mal 20 EUR. Dazu Gehäuse, Buchsen, Batteriehalter, Gehäusebearbeitung (Bohren, lackieren,...), Print bestücken, Elektronikmaeterial etc etc.
Ich habe mir gerade eine aktive DI- Box gebaut (Eingangsimpedanz 1MOhm, Ausgang galvanisch getrennt, symmetrisch, 9V- Batterie) da kostet allein das Material Grössenordnung 100 CHF. Mit sauberer Platine, professionen bearbeitetem Gehäuse und meiner Zeit (Anteil an Entwicklungszeit, Herstellungszeit) käme so ein Ding sicher auf 200 bis 250 CHF zu stehen. Die Frage ist nun, ob jemandem der hohe Eingangswiderstand und die galvanische Trennung des Ausganges soviel wert ist. DI- Boxen werden einem sonst ab ca. 50 CHF (ok, das sind dann die brummenden Billigteile) nachgeschmissen. :-))

Aber wenn man's aus Spass an der Sache macht, ist das natürlich immer lustig und lehrreich *gg*

Gruss: Christoph

PS:
Hat jemand grad eine Schatlung parat, wie man aus Phantomspeisung galvanisch getrennte 9V/ 6mA machen kann?

Re: (Effekte) Effekte selbstgebastelt

Hi Güü,

ich habe selbst schon einiges an Verzerrern gebaut , vom FuzzFace über Tubescreamer und exotische Schaltungen, die noch nicht zu den übergelobten heiligen Gralen gehören.

Du hast Dich ja schon bei Musikding umgesehen..
Um Deine Frage, ob das wirklich so einfach ist zu beantworten:
Alles ist so einfach, wie man es sich selbst macht.
Es gibt sicherlich überall Grenzen, aber in dem Bereich kannst Du, wenn Du weisst, wie rum Du einen Lötkolben halten musst jeden Verzerrer selbst bauen und dabei nicht arm werden.

Zum Preislichen Thema (immer wieder gerne angesprochen):
Beispiel aus dem Leben mit G.A.S. ....
Jeder lobt Tubescreamer und dessen Edelvaiante Fulldrive2
Beides sehr ordentlich klingende Overdrive Pedale !!
Einen Tubescreamer (Reissue des guten alten TS-808) kostet aktuell bei Musik-Produktiv 198.- Euronen
Fulldrive2 kommt auf 248.- Teuros.

Nehmen wir an, man bestellt sich so ein Teil, spielt es an und und ist gar nicht zufrieden - mit Verlust weiterverkaufen?? Mit etwas Glück kann man es zurückgeben.

Die Bauteile für einen Nachbau kommen mit allem Drum und Dran auf knappe 35.- Euro für den TS-808 Nachbau.
Beim Fulldrive2 landet man bei rund 40 bis 45 Euro.

OK - Deine Arbeitszeit ist nicht eingerechnet, aber ich sehe
da auch ein bischen Hobby mit drin und so müsste ja jeder
Musiker die Zeit, in sein Hobby aufrechnen (teure Angelegenheit, wenn man mal ein bischen Übt zwischendruch :-)))

Wenn Du nur die reine Schaltung/den Klang testen willst, ohne den Kram in ein ordentliches Gehäuse zu packen und
mit ein bischen Lack zu verschönern etc., kommst Du sogar
mit einem Bruchteil (rund 5 bis 8 Euro hin).

Das schöne am Selbstbau, man kann die Teile auf seinen Geschmack anpassen

auch vom Äusseren her :-))))





ciao
Oliver

Re: (Effekte) Effekte selbstgebastelt

Mojn Güü,

Wie schon geschroben wurde, ist das Selberbauen mit Sicherheit die teuerste Art an ein Intrument/Verstärker/Effektgerät zu kommen. Weniger die elektronischen Bauteile - die kosten z.t. nur ein paar Pfennige - sondern Gehäuse, vernünftige Schalter etc. gehen ins Geld oder sind im normalen Elektronikladen gar nicht zu kriegen. Und die Stromversorgung für den von Dir angepeilten Röhrenverzerrer ist schon was für Fortgeschrittene.

Eine beliebte Übung für Lötfreaks ist dagegen die Modifikation von Industrieeffekten azuf den eigenen Geschmack, z.B. des Boss SD-1 auf TS 808. Soll ganz leicht und billig sein. Dafür gibt es auch Foren im Netz, aber die kennen die Halbleiterlöter hier im AS besser als ich.

Schöne grüße, Mathias

Re: (Effekte) Effekte selbstgebastelt

Hallo ullli

Das Prinzip ist einfach: ein Oscillator, danach ein Trafo und auf der anderen Seite des Trafo wieder in DC umwandeln. Das Kern- Bauteil ist der Trafo, der sollte nämlich in einer Frequenz arbeiten, die man nicht hören kann :-)) Die da z.B. machen so was: http://www.leonaudio.com.au/active.htm

Ich geb' Dir Bescheid, wenn ich soweit bin *gg*

Gruss: Christoph


Re: (Effekte) Effekte selbstgebastelt

Hi Mathias,
ich mache sowas auch beruflich (allerdings nicht für Gitarren Effekte) - da habe ich vor der Versorgung für Röhren wenig Angst. Dier Frage ist ja letztendlich: Wie klingt das Teil - und da bin ich schon sehr gespannt.
Schalter und Gehäuse sind zwar das Teuerste am Effekt (mal abgesehen von der Zeit, die ich investiere), sind aber auch nicht so teuer...
lG Güü

Re: (Effekte) Effekte selbstgebastelt

Hallo Güü

Genau der Trafo, ... ;-) Als ersten Versuch werde ich mir wohl entsprechende Wickelkörper und Kerne (gibt's im Elektronikversand) besorgen und was selber wickeln. Muss nur noch rausfinden, wie ich zu den richtigen Windungszahlen komme! Bei 100kHz und meinen Leistungsanforderungen sollte das eigentlich ein niedliches kleines Dingelchen werden.
Hab übrigens soeben rausgefunden, dass die Leon Audio DI-Box (Link in meinem vorherigen Posting) inkl. Versand von Australien rund 220EUR kostet. Evtl. würde es sich tatsächlich lohnen, mein Ding grad so zu entwerfen, dass man es auch verkaufen könnte *gg*

Gruss: Christoph

Re: (Effekte) Effekte selbstgebastelt

Hi,

drin sitzt in den Grundzügen der Schaltung ein TS-808, jedoch mit mehr Zerrvorrat und mehr Reserve an Lautstärke.
Lässt sich daher noch besser mit boosten.

Und der Zerre selbst hab ich den Weichspühlgang ein wenig
genommen. Klangtechnisch ist es aber ein typisch mittig angehauchtes Overdrive á la Tubescreamer und Co.
Etwas rauchiger ....

ciao
Oliver