So Leute,
da Ihr mich super unterstützt habt bei der Auswahl von Röhren usw. (speziellen Dank an Bluesfreak) wollte ich mal von meinen Erfolgen berichten.
Habe also einen Satz JJ's geordert. Danke für den freundlichen Kontakt an Dirk (wenn Ihr mal Röhren braucht dann vielleicht hier.).
Vorher waren Sovteks in der Endstufe eingebaut. Die hatten Ihren Bias so bei 25mA. Nachdem ich die JJ's drin hatte, hat sich der Strom bei ca. 30mA eingestellt. Das hab ich so gelassen. Tja, losgelegt und ... "Was für ein Sound" der Cleankanal ist der Wahnsinn...5 Minuten später..."wat is dat?"...es bröselt und knackt und zum Schluss auch noch Leistungseinbrüche. Tja..habe alle Röhren durchgetauscht...das war es nicht..Röhren und Sockel vorsichtig abgekplopft...nix...dann Platine ausgebaut und Sockel sowie Steckkontakte nachgelötet..war's auch nicht...durch Zufall an der Platine des seriellen Effektweg gestossen...und siehe da der sagen wir mal "bescheiden" aufgebaute serielle Effektweg macht bei etwas kräftigerem biegen an der Platine mächtig Lärm. Ich hab auch da die Kontakte nochmal nachgelötet. Irgendwie hat das auch nicht so richtig was gebracht. Naja hab erstmal alles wieder zusammengebaut und plötzlich...Ruhe. Nur das erwartete leichte Rauschen und ein super Klang. Ich hoffe das bleibt jetzt so. Habe nämlich keine Idee was es jetzt war.
Viel Spass noch.
Reiner.
Übersicht
- (Amps) Erfahrungen beim Röhrentausch im ET von H&K - gestartet von Reiner 9. Februar 2005 um 21:35h
- Re: (Amps) Erfahrungen beim Röhrentausch im ET von H&K
- von
bluesfreak
am 10. Februar 2005 um 09:29
- Re: (Amps) Erfahrungen beim Röhrentausch im ET von H&K
- von
Reiner
am 11. Februar 2005 um 17:26
- Re: (Amps) Erfahrungen beim Röhrentausch im ET von H&K
- von
bluesfreak
am 11. Februar 2005 um 20:19
- Re: (Amps) Erfahrungen beim Röhrentausch im ET von H&K
- von
bluesfreak
am 11. Februar 2005 um 20:19
- Re: (Amps) Erfahrungen beim Röhrentausch im ET von H&K
- von
Reiner
am 11. Februar 2005 um 17:26
- Re: (Amps) Erfahrungen beim Röhrentausch im ET von H&K
- von
ferdi
am 9. Februar 2005 um 21:43
- Re: (Amps) Erfahrungen beim Röhrentausch im ET von H&K
- von
bluesfreak
am 10. Februar 2005 um 09:29
Hi,
ja, es gibt zwar richtig toll gebaute und entsprechend verlässliche Platinenamps (Mitgitarrist Martins Soldano ist einer davon), die allermeisten Hersteller entscheiden sich jedoch leider für diese Fertigungsweise, um die Herstellungskosten zu minimieren. Einseitig beschichtete papierdünne Boards, kack Lötverbindungen, abblätternde Leiterbahnen, billigste Bauteile, Sockel direkt auf die Platine gelötet usw usf.
Als ich meinen Tube 20 das erste Mal von innen gesehen habe, wusste ich, dass wir nicht zusammen alt werden.
Und dann Martins DSL401 - alle zwei Wochen eine gebrochene oder kalte Lötstelle mit den seltsamsten Fehlerbildern. Schrottkiste! Dagegen läuft mein knapp 30 Jahre alter Twin wie eine 1.
cu, ferdi
P.S.: Von Idioten zusammengebratene PTP-Amps sind zwar ebenso störanfällig, zahlenmäßig spielen diese aber fast keine Rolle. Wer baut denn in seiner Garage heute noch Amps.
ja, es gibt zwar richtig toll gebaute und entsprechend verlässliche Platinenamps (Mitgitarrist Martins Soldano ist einer davon), die allermeisten Hersteller entscheiden sich jedoch leider für diese Fertigungsweise, um die Herstellungskosten zu minimieren. Einseitig beschichtete papierdünne Boards, kack Lötverbindungen, abblätternde Leiterbahnen, billigste Bauteile, Sockel direkt auf die Platine gelötet usw usf.
Als ich meinen Tube 20 das erste Mal von innen gesehen habe, wusste ich, dass wir nicht zusammen alt werden.
Und dann Martins DSL401 - alle zwei Wochen eine gebrochene oder kalte Lötstelle mit den seltsamsten Fehlerbildern. Schrottkiste! Dagegen läuft mein knapp 30 Jahre alter Twin wie eine 1.
cu, ferdi
P.S.: Von Idioten zusammengebratene PTP-Amps sind zwar ebenso störanfällig, zahlenmäßig spielen diese aber fast keine Rolle. Wer baut denn in seiner Garage heute noch Amps.
Servus Reiner,
zuerst mal Danke für die Blumen *rotwerd* und super das Dein ET nun besser klingt. ist da eigentlich schon ein W*b*r drinnen? SCNR
Bezüglich des Effektweges:
Ich hatte dieses Problem noch nicht allerdings kenne ich so ein Symptom von dem Marshalls.
Ursache ist hier die Oxidation der Schaltkontakte in den Buchsen die den Effektweg "kurzschließen" wenn nichts eingesteckt ist. Sollte das Problem nochmal auftreten steck mal ein Patchkabel in den Effektweg. Wenn dann Ruhe ist sinds die Buchsen....
Leider kann ich mich grad nicht an den Aufbau der Buchsen erinnern (und ich bin momentan zu faul um in den Keller zu latschen und den Amp aufzuschrauben, ausserdem liegt der Prosonic grad mal wieder mit verendeten Elkos auf der Werkbank ) aber wenn die Buchsen offene Kontakte haben helfen da oft Kontakspray /DeOxit und ein Glaspinsel....
Gruß und frohes Basteln
Stefan
zuerst mal Danke für die Blumen *rotwerd* und super das Dein ET nun besser klingt. ist da eigentlich schon ein W*b*r drinnen? SCNR
Bezüglich des Effektweges:
Ich hatte dieses Problem noch nicht allerdings kenne ich so ein Symptom von dem Marshalls.
Ursache ist hier die Oxidation der Schaltkontakte in den Buchsen die den Effektweg "kurzschließen" wenn nichts eingesteckt ist. Sollte das Problem nochmal auftreten steck mal ein Patchkabel in den Effektweg. Wenn dann Ruhe ist sinds die Buchsen....
Leider kann ich mich grad nicht an den Aufbau der Buchsen erinnern (und ich bin momentan zu faul um in den Keller zu latschen und den Amp aufzuschrauben, ausserdem liegt der Prosonic grad mal wieder mit verendeten Elkos auf der Werkbank ) aber wenn die Buchsen offene Kontakte haben helfen da oft Kontakspray /DeOxit und ein Glaspinsel....
Gruß und frohes Basteln
Stefan
Hi Stefan,
: zuerst mal Danke für die Blumen *rotwerd* und super das Dein ET nun besser klingt. ist da eigentlich schon ein W*b*r drinnen? SCNR
Also hab noch nicht so einen Speaker drin. Ich muss allerdings auch gestehen...ich hab' keine Ahnung wovon Ihr da redet (ich meinen diese Hersteller w-b-r, kenne ich nicht). Bei mir ist ein Celestion G12F-60 drin. Hab' das Teil gebraucht gekauft und ist wohl schon etwas älter. Zwischdurch hat H&K mal einen ein Celestion Rock Driver Junior drin gehabt. Heute ist so ein Emminence Rockdriver drin - schade.
Ciao,
Reiner.
: zuerst mal Danke für die Blumen *rotwerd* und super das Dein ET nun besser klingt. ist da eigentlich schon ein W*b*r drinnen? SCNR
Also hab noch nicht so einen Speaker drin. Ich muss allerdings auch gestehen...ich hab' keine Ahnung wovon Ihr da redet (ich meinen diese Hersteller w-b-r, kenne ich nicht). Bei mir ist ein Celestion G12F-60 drin. Hab' das Teil gebraucht gekauft und ist wohl schon etwas älter. Zwischdurch hat H&K mal einen ein Celestion Rock Driver Junior drin gehabt. Heute ist so ein Emminence Rockdriver drin - schade.
Ciao,
Reiner.
Servus Reiner
..ich hab' keine Ahnung wovon Ihr da redet (ich meinen diese Hersteller w-b-r, kenne ich nicht)...
Guckst Du hier
Den Rockdriver Junior hat meiner auch gehabt, der gefiel mir gar nicht. Dann war ein Jensen (Recoton) C12Q drinnen und jetzt der V30. Der lässt halt ein bisschen Dynamik missen, kann aber dafür auch mächtig rumplärren ohne unter Streß zu geraten. Ein Weber kommt irgendwann mal rein, allerdings schwanke ich noch zwischen 12F150 und California
Gruß
Stefan
..ich hab' keine Ahnung wovon Ihr da redet (ich meinen diese Hersteller w-b-r, kenne ich nicht)...
Guckst Du hier
Den Rockdriver Junior hat meiner auch gehabt, der gefiel mir gar nicht. Dann war ein Jensen (Recoton) C12Q drinnen und jetzt der V30. Der lässt halt ein bisschen Dynamik missen, kann aber dafür auch mächtig rumplärren ohne unter Streß zu geraten. Ein Weber kommt irgendwann mal rein, allerdings schwanke ich noch zwischen 12F150 und California
Gruß
Stefan