Hallo!
Wie oder womit bekommt mann den Rost auf dem Reiterchen (Strat-Bridge) entfernnt??
Ich habe mir letzte Woche eine alte Strat gekauft, richtig abgenutzt, Sieht geil aus aber rostig muss er nicht unbedingt sein!
Danke!!!
Übersicht
- (Gitarre) ROST - gestartet von Kevin 3. Februar 2005 um 23:43h
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Narada
am 4. Februar 2005 um 09:18
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Matthias
am 4. Februar 2005 um 19:06
- Caramba
- von
Narada
am 5. Februar 2005 um 19:50
- Caramba
- von
Narada
am 5. Februar 2005 um 19:50
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Kai-Peter
am 4. Februar 2005 um 16:25
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Kevin
am 4. Februar 2005 um 22:25
- Re: (Gitarre) ROST
- von
emil
am 4. Februar 2005 um 22:47
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Kevin
am 4. Februar 2005 um 22:59
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Kevin
am 4. Februar 2005 um 22:59
- Re: (Gitarre) ROST
- von
emil
am 4. Februar 2005 um 22:47
- Rockinger Blackbox
- von
Narada
am 4. Februar 2005 um 18:54
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Kevin
am 4. Februar 2005 um 22:25
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Matthias
am 4. Februar 2005 um 19:06
- Re: (Gitarre) ROST
- von
Narada
am 4. Februar 2005 um 09:18
Hi,
ich meld mich mal zu Wort, da ich aktuell auch gerade so einen Sanierungsfall habe.
Ich denke das beste ist, das Teil zu zerlegen. Die Mechaniken sind wahrscheinlich technisch noch OK, müssen aber optisch aufgearbeitet werden. Geht offline besser.
Die Halsbefestigung ist so eine Sache. Holz arbeitet, besonders wenn es feucht wird und dann trocknet. Ich gehe mit etwas grobem Schmirgel an die Auflage zwischen Korpus und Hals (Damit das Material ineinander greift) und schraube neu fest. Drei Tage lang jeden Tag etwas nachziehen. Dabei die Saiten 1 und 6 zum Ausrichten aufspannen, sonst brauchst Du eine Luftbundierung.
Der Schalter ist bei Fender störanfällig, da offen. Wenn das Pickguard runter ist, kannst Du mit Kontaktspray den Schalter wieder hinkriegen. Hast Du einen 3Wege-Schalter oder schon den 5er? Ab wann wurden eigentlich die 5er eingebaut?
Die Reiter würde ich austauschen. Die Madenschrauben zur Einstellung der Saitenhöhe sind höchstwahrscheinlich festgerostet. (So isses bei mir). Bekommt man bei Rockinger. Ich muss meine auch noch austauschen.
Was hast Du für ein Tremolo drin? In jedem Fall restaurieren. Die originalen Start-Trems verstimmen sich zwar gern, reagieren aber wunderbar feinfühlig. Hab ich nirgendwo mehr so schön gesehen. Auch bei teuren Klampfen nicht. Ausbauen und schön mit Chromputz aufarbeitetn.
BTW. Bei Rockinger gibt es eine "Blackbox", die das Tremolo am Verstimmen hindern soll. Hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht?
Die Steckdose würde ich auch ausbauen und schön sauber machen. Die Kontakte vom Stecker auch wieder mit Kontaktspray. Die Potis waren bei mir nie das Problem. Sonst fangen gerade die an Ärger zu machen.
Ja und dann der Hals. Ich habe noch nie nachstellen müssen und weis auch nicht wie das geht. Eins kann ich aber sagen. Wenn Du auf der 6.Saite am 1. und letzen Bund drückst, muss in der Mitte der Saite etwa ein mm zwischen Saite und Griffbrett sein. Also ganz leichter Flitzebogen.
Bünde nachschauen, ggf erneuern. Leicht gesagt aber davon habe ich 0 Ahnung.
Vorm Zusammenbau würde ich noch das Griffbrett zweimal ölen. Einmal. um den ganzen Staub und Dreck zu entfernen. Dann trocknen lassen. Ein paar Tage später nochmal ölen, damit das Holz sich wieder so anfühlt wie es soll.
Für den Body nehm ich einfache Möbelpolitur.
Das war mein Senf dazu
Grüße
Frank
P.S. Meine altehrwürdige Strat muss auch gerade aufs Trockendock.
: Hallo!
:
: Wie oder womit bekommt mann den Rost auf dem Reiterchen (Strat-Bridge) entfernnt??
:
: Ich habe mir letzte Woche eine alte Strat gekauft, richtig abgenutzt, Sieht geil aus aber rostig muss er nicht unbedingt sein!
:
: Danke!!!
ich meld mich mal zu Wort, da ich aktuell auch gerade so einen Sanierungsfall habe.
Ich denke das beste ist, das Teil zu zerlegen. Die Mechaniken sind wahrscheinlich technisch noch OK, müssen aber optisch aufgearbeitet werden. Geht offline besser.
Die Halsbefestigung ist so eine Sache. Holz arbeitet, besonders wenn es feucht wird und dann trocknet. Ich gehe mit etwas grobem Schmirgel an die Auflage zwischen Korpus und Hals (Damit das Material ineinander greift) und schraube neu fest. Drei Tage lang jeden Tag etwas nachziehen. Dabei die Saiten 1 und 6 zum Ausrichten aufspannen, sonst brauchst Du eine Luftbundierung.
Der Schalter ist bei Fender störanfällig, da offen. Wenn das Pickguard runter ist, kannst Du mit Kontaktspray den Schalter wieder hinkriegen. Hast Du einen 3Wege-Schalter oder schon den 5er? Ab wann wurden eigentlich die 5er eingebaut?
Die Reiter würde ich austauschen. Die Madenschrauben zur Einstellung der Saitenhöhe sind höchstwahrscheinlich festgerostet. (So isses bei mir). Bekommt man bei Rockinger. Ich muss meine auch noch austauschen.
Was hast Du für ein Tremolo drin? In jedem Fall restaurieren. Die originalen Start-Trems verstimmen sich zwar gern, reagieren aber wunderbar feinfühlig. Hab ich nirgendwo mehr so schön gesehen. Auch bei teuren Klampfen nicht. Ausbauen und schön mit Chromputz aufarbeitetn.
BTW. Bei Rockinger gibt es eine "Blackbox", die das Tremolo am Verstimmen hindern soll. Hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht?
Die Steckdose würde ich auch ausbauen und schön sauber machen. Die Kontakte vom Stecker auch wieder mit Kontaktspray. Die Potis waren bei mir nie das Problem. Sonst fangen gerade die an Ärger zu machen.
Ja und dann der Hals. Ich habe noch nie nachstellen müssen und weis auch nicht wie das geht. Eins kann ich aber sagen. Wenn Du auf der 6.Saite am 1. und letzen Bund drückst, muss in der Mitte der Saite etwa ein mm zwischen Saite und Griffbrett sein. Also ganz leichter Flitzebogen.
Bünde nachschauen, ggf erneuern. Leicht gesagt aber davon habe ich 0 Ahnung.
Vorm Zusammenbau würde ich noch das Griffbrett zweimal ölen. Einmal. um den ganzen Staub und Dreck zu entfernen. Dann trocknen lassen. Ein paar Tage später nochmal ölen, damit das Holz sich wieder so anfühlt wie es soll.
Für den Body nehm ich einfache Möbelpolitur.
Das war mein Senf dazu
Grüße
Frank
P.S. Meine altehrwürdige Strat muss auch gerade aufs Trockendock.
: Hallo!
:
: Wie oder womit bekommt mann den Rost auf dem Reiterchen (Strat-Bridge) entfernnt??
:
: Ich habe mir letzte Woche eine alte Strat gekauft, richtig abgenutzt, Sieht geil aus aber rostig muss er nicht unbedingt sein!
:
: Danke!!!
:Bei Rockinger gibt es eine "Blackbox", die das Tremolo am Verstimmen hindern soll. Hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht?:
Hi,
ich hab die Rockinger Blackbox schon mehrfach verbaut und bisher hat sie immer geholfen. Ist einfach genial das Teil.
Und was die rostigen Teile angeht: Ausbauen und ein paar Tage in Caramba legen. Manchmal kann man so noch was retten. Selbst festgerostete Schrauben müßsten sich danach wieder lösen lassen.
Grüße aus dem hohen Norden
Kai-Peter
Hi,
ich hab die Rockinger Blackbox schon mehrfach verbaut und bisher hat sie immer geholfen. Ist einfach genial das Teil.
Und was die rostigen Teile angeht: Ausbauen und ein paar Tage in Caramba legen. Manchmal kann man so noch was retten. Selbst festgerostete Schrauben müßsten sich danach wieder lösen lassen.
Grüße aus dem hohen Norden
Kai-Peter
Hi,
: ich hab die Rockinger Blackbox schon mehrfach verbaut und bisher hat sie immer geholfen. Ist einfach genial das Teil.
------------------------
Wird denn das Trem durch die Blackbox merklich härter? Ich überlege, dass wenn ich an meiner Strat schon arbeiten muss, ich mir diese Blackbox einbaue. Ich denke mit dem ewigen Verstimmen nach deutlichem Termolo Einsatz ist dann Schluß. Wenn es etwas härter wird ist es nicht weiter tragisch.
Ich denke, ich werd es mal versuchen. Deine Einschätzung über das Teil klingt ja ermunternd.
Danke Dir und grüße aus dem Rheinland (Rut sin de rose bla, blaberabla bla)
Frank
: ich hab die Rockinger Blackbox schon mehrfach verbaut und bisher hat sie immer geholfen. Ist einfach genial das Teil.
------------------------
Wird denn das Trem durch die Blackbox merklich härter? Ich überlege, dass wenn ich an meiner Strat schon arbeiten muss, ich mir diese Blackbox einbaue. Ich denke mit dem ewigen Verstimmen nach deutlichem Termolo Einsatz ist dann Schluß. Wenn es etwas härter wird ist es nicht weiter tragisch.
Ich denke, ich werd es mal versuchen. Deine Einschätzung über das Teil klingt ja ermunternd.
Danke Dir und grüße aus dem Rheinland (Rut sin de rose bla, blaberabla bla)
Frank
Hallo!
Vieles von dem, was du da so schreibst, ist gut, manches aber auch gar nicht.
VOR irgendeinem Ratschlag fehlt uns allen nämlich die Information, ob es sich hier eventuell um ein Sammlerstück handelt. Da gelten nämlich ganz andere Gesetze als für Gebrauchsgitarren.
: Die Halsbefestigung ist so eine Sache. Holz arbeitet, besonders wenn es feucht wird und dann trocknet. Ich gehe mit etwas grobem Schmirgel an die Auflage zwischen Korpus und Hals (Damit das Material ineinander greift) und schraube neu fest. Drei Tage lang jeden Tag etwas nachziehen. Dabei die Saiten 1 und 6 zum Ausrichten aufspannen, sonst brauchst Du eine Luftbundierung.
Ziemlich viel Aufwand. Wenn nichts scheppert oder rappelt, sehe ich überhaupt keinen Grund, den Hals abzuschrauben. Und drei Tage lang die Schrauben nachziehen? Na, komm.
Der Schalter ist bei Fender störanfällig, da offen.
Und auch da gilt: Wenn nicht kaputt, nicht reparieren. Never touch a running system.
: Die Reiter würde ich austauschen. Die Madenschrauben zur Einstellung der Saitenhöhe sind höchstwahrscheinlich festgerostet. (So isses bei mir).
Einlegen in Caramba und gut trockenreiben sollte es auch tun.
: Was hast Du für ein Tremolo drin? In jedem Fall restaurieren. Die originalen Start-Trems verstimmen sich zwar gern, reagieren aber wunderbar feinfühlig. Hab ich nirgendwo mehr so schön gesehen. Auch bei teuren Klampfen nicht.
Völliger Käse, den du da schreibst. Ich habe schon deutlich bessere und schlechtere Tremolatorvibratojummels als Fender in der Hand gehabt. Außerdem kommt es ja auch darauf an, ob der jeweilige Klampfer den ollen Hebel überhaupt benutzt.
(@groby: du hattest übrigens Recht, ich bin kein Hebel-nach-oben-Zieher und brauche das Ding auch nach unten kaum und überlege schon wieder ein Festziehen)
: Ja und dann der Hals. Ich habe noch nie nachstellen müssen und weis auch nicht wie das geht. ...
: Bünde nachschauen, ggf erneuern. Leicht gesagt aber davon habe ich 0 Ahnung.
Und auch hier gilt: Flossen weg, wenn alles läuft. Nichts verschlimmbessern.
: Vorm Zusammenbau würde ich noch das Griffbrett zweimal ölen. Einmal. um den ganzen Staub und Dreck zu entfernen. Dann trocknen lassen. Ein paar Tage später nochmal ölen, damit das Holz sich wieder so anfühlt wie es soll.
Sehr schön. Einmal reicht aber auch.
: Für den Body nehm ich einfache Möbelpolitur.
Wovon ich wiederum abraten würde. Statt dessen lieber die Mittelchen aus dem Hause Clover (Rockinger) oder mal bei Tonetoys.de vorbeischauen.
Gruß
Matthias
Vieles von dem, was du da so schreibst, ist gut, manches aber auch gar nicht.
VOR irgendeinem Ratschlag fehlt uns allen nämlich die Information, ob es sich hier eventuell um ein Sammlerstück handelt. Da gelten nämlich ganz andere Gesetze als für Gebrauchsgitarren.
: Die Halsbefestigung ist so eine Sache. Holz arbeitet, besonders wenn es feucht wird und dann trocknet. Ich gehe mit etwas grobem Schmirgel an die Auflage zwischen Korpus und Hals (Damit das Material ineinander greift) und schraube neu fest. Drei Tage lang jeden Tag etwas nachziehen. Dabei die Saiten 1 und 6 zum Ausrichten aufspannen, sonst brauchst Du eine Luftbundierung.
Ziemlich viel Aufwand. Wenn nichts scheppert oder rappelt, sehe ich überhaupt keinen Grund, den Hals abzuschrauben. Und drei Tage lang die Schrauben nachziehen? Na, komm.
Der Schalter ist bei Fender störanfällig, da offen.
Und auch da gilt: Wenn nicht kaputt, nicht reparieren. Never touch a running system.
: Die Reiter würde ich austauschen. Die Madenschrauben zur Einstellung der Saitenhöhe sind höchstwahrscheinlich festgerostet. (So isses bei mir).
Einlegen in Caramba und gut trockenreiben sollte es auch tun.
: Was hast Du für ein Tremolo drin? In jedem Fall restaurieren. Die originalen Start-Trems verstimmen sich zwar gern, reagieren aber wunderbar feinfühlig. Hab ich nirgendwo mehr so schön gesehen. Auch bei teuren Klampfen nicht.
Völliger Käse, den du da schreibst. Ich habe schon deutlich bessere und schlechtere Tremolatorvibratojummels als Fender in der Hand gehabt. Außerdem kommt es ja auch darauf an, ob der jeweilige Klampfer den ollen Hebel überhaupt benutzt.
(@groby: du hattest übrigens Recht, ich bin kein Hebel-nach-oben-Zieher und brauche das Ding auch nach unten kaum und überlege schon wieder ein Festziehen)
: Ja und dann der Hals. Ich habe noch nie nachstellen müssen und weis auch nicht wie das geht. ...
: Bünde nachschauen, ggf erneuern. Leicht gesagt aber davon habe ich 0 Ahnung.
Und auch hier gilt: Flossen weg, wenn alles läuft. Nichts verschlimmbessern.
: Vorm Zusammenbau würde ich noch das Griffbrett zweimal ölen. Einmal. um den ganzen Staub und Dreck zu entfernen. Dann trocknen lassen. Ein paar Tage später nochmal ölen, damit das Holz sich wieder so anfühlt wie es soll.
Sehr schön. Einmal reicht aber auch.
: Für den Body nehm ich einfache Möbelpolitur.
Wovon ich wiederum abraten würde. Statt dessen lieber die Mittelchen aus dem Hause Clover (Rockinger) oder mal bei Tonetoys.de vorbeischauen.
Gruß
Matthias
: Und was die rostigen Teile angeht: Ausbauen und ein paar Tage in Caramba legen. Manchmal kann man so noch was retten. Selbst festgerostete Schrauben müßsten sich danach wieder lösen lassen.
:
Caramba?? Kann mann das trinken, vielleicht als Cocktail? Caramba Sunrise! Nee, ohne scheis, was is dat für'n Zeug? Wo bekommt mann sowas?
Die Gitarre ist für den täglichen Bedarf, Relic=OK! Aber Rost ist schlecht! Es ist eines der ersten Japan Strats (JV '57) 2 tone sunburst mit maple neck, all American parts. Sie soll meinen Custom Shop 60's Strat für einige Jahre ablösen.
:
Caramba?? Kann mann das trinken, vielleicht als Cocktail? Caramba Sunrise! Nee, ohne scheis, was is dat für'n Zeug? Wo bekommt mann sowas?
Die Gitarre ist für den täglichen Bedarf, Relic=OK! Aber Rost ist schlecht! Es ist eines der ersten Japan Strats (JV '57) 2 tone sunburst mit maple neck, all American parts. Sie soll meinen Custom Shop 60's Strat für einige Jahre ablösen.
: ...Caramba?? Kann mann das trinken...
:
: servus kevin,
:
: na denn, prost ! -> klick ;o)
:
: scnr - emil
Caramba! Jetzt weiss ich welches Putzmittel für mein Auto in Frage kommt!!
Tausend Dank! Gleich bestellen!
PS. Kann ich's auch verwenden für dreckige Potis?
:
: servus kevin,
:
: na denn, prost ! -> klick ;o)
:
: scnr - emil
Caramba! Jetzt weiss ich welches Putzmittel für mein Auto in Frage kommt!!
Tausend Dank! Gleich bestellen!
PS. Kann ich's auch verwenden für dreckige Potis?
Hi,
Und drei Tage lang die Schrauben nachziehen? Na, komm.
Hier geht es um eine kraftschlüssige Verbindung. Bei Holz müssen die Schrauben nachgezogen werden. Ist halt so.
: Und auch da gilt: Wenn nicht kaputt, nicht reparieren. Never touch a running system.
Stimmt nur bedingt. Wenn der Schalter oxidiert ist, bilden sich ungewollte Wiederstände und Übergangskapazitäten. Die Klampfe klingt hohl.
: Einlegen in Caramba und gut trockenreiben sollte es auch tun.
Bravo! Caramba macht auch abgeplatzten Chrom wieder heile? Tolles Zeug! Er redet doch von Rost. Wenn der Chrom allerdings noch intakt ist, kann Caramba helfen.
: Völliger Käse, den du da schreibst. Ich habe schon deutlich bessere und schlechtere Tremolatorvibratojummels als Fender in der Hand gehabt. Außerdem kommt es ja auch darauf an, ob der jeweilige Klampfer den ollen Hebel überhaupt benutzt.
*Schmunzel*. Natürlich gibt es bessere und schlechtere Trems. Ich habe mich unklar ausgedrückt. Von den Strat-Trems gefallen mir persönlich die alten besser. Das ist gemeint
: Und auch hier gilt: Flossen weg, wenn alles läuft. Nichts verschlimmbessern.
Das ist oberster Leitsatz. Sollte man in den Forenkopf schreiben, dann braucht man es nicht immer zu wiederholen.
: Wovon ich wiederum abraten würde. Statt dessen lieber die Mittelchen aus dem Hause Clover (Rockinger) oder mal bei Tonetoys.de vorbeischauen.
Danke für den Hinweis, aber was ist daran besser? Bei offenporigem Holz ist das keine Frage. Für das Griffbrett ist Politur auch tödlich. Aber für den lackierten Korpus? *Kopf kratz*
Gruß
Frank
Und drei Tage lang die Schrauben nachziehen? Na, komm.
Hier geht es um eine kraftschlüssige Verbindung. Bei Holz müssen die Schrauben nachgezogen werden. Ist halt so.
: Und auch da gilt: Wenn nicht kaputt, nicht reparieren. Never touch a running system.
Stimmt nur bedingt. Wenn der Schalter oxidiert ist, bilden sich ungewollte Wiederstände und Übergangskapazitäten. Die Klampfe klingt hohl.
: Einlegen in Caramba und gut trockenreiben sollte es auch tun.
Bravo! Caramba macht auch abgeplatzten Chrom wieder heile? Tolles Zeug! Er redet doch von Rost. Wenn der Chrom allerdings noch intakt ist, kann Caramba helfen.
: Völliger Käse, den du da schreibst. Ich habe schon deutlich bessere und schlechtere Tremolatorvibratojummels als Fender in der Hand gehabt. Außerdem kommt es ja auch darauf an, ob der jeweilige Klampfer den ollen Hebel überhaupt benutzt.
*Schmunzel*. Natürlich gibt es bessere und schlechtere Trems. Ich habe mich unklar ausgedrückt. Von den Strat-Trems gefallen mir persönlich die alten besser. Das ist gemeint
: Und auch hier gilt: Flossen weg, wenn alles läuft. Nichts verschlimmbessern.
Das ist oberster Leitsatz. Sollte man in den Forenkopf schreiben, dann braucht man es nicht immer zu wiederholen.
: Wovon ich wiederum abraten würde. Statt dessen lieber die Mittelchen aus dem Hause Clover (Rockinger) oder mal bei Tonetoys.de vorbeischauen.
Danke für den Hinweis, aber was ist daran besser? Bei offenporigem Holz ist das keine Frage. Für das Griffbrett ist Politur auch tödlich. Aber für den lackierten Korpus? *Kopf kratz*
Gruß
Frank