Nabend allerseits,
hab schon mal im Archiv nach EMG geluschert, aber bin da irgendwie nicht so richtig fündig geworden.
Ich vermute mal, daß auch nicht so viele "aktiv" Player hier vertreten sind (jedenfalls den Fotos der Sessionseiten nicht).. aber ich egal.
Ich habe evtl. vor meine Fender Fat Strat mit aktiven EMGs umzurüsten. Allerdings möchte ich mir ein kpl. Set vormontiert holen, da ich dann einerseits weniger Arbeit habe (ich fauler Sack )und andererseits bei Nichtgefallen das kpl. Gesocks zurückschicken kann.
Nun meine konkrete Frage - Ich habe entweder das Lukather HSS Set (85 - SA - SA) oder das Hammet HSS Set (81 - S-S) ins Auge gefaßt.
Hat da irgendwer Erfahrungen mit den verwendeten PUs (oder schon mal ne Luke übern Marshall gespielt)
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen und bei der Entscheidung helfen.
Gruß Lars
Übersicht
- (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ? - gestartet von Larspaul 2. August 2004 um 23:09h
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
phil
am 3. August 2004 um 21:41
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
Larspaul
am 3. August 2004 um 23:10
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
phil
am 3. August 2004 um 23:35
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
phil
am 3. August 2004 um 23:35
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
Larspaul
am 3. August 2004 um 23:10
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
martin
am 3. August 2004 um 07:55
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
jörg
am 3. August 2004 um 09:25
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
martin
am 3. August 2004 um 11:05
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
Larspaul
am 3. August 2004 um 20:21
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
Larspaul
am 3. August 2004 um 20:21
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
martin
am 3. August 2004 um 11:05
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
jörg
am 3. August 2004 um 09:25
- Re: (Gitarre) EMG aktiv PU Sets Erfahrungen ?
- von
phil
am 3. August 2004 um 21:41
hallo lars!
ich habe beide versionen ausprobiert. der 81er humbucker klingt klasse, aber er kann nicht gesplittet werden.
deswegen habe ich mir dann irgendwann den 85er zugelegt. leider klingt der gesplittet und zusammen mit dem mittleren singlecoil nicht wirklich perlig a la "strat".
aus diesem grunde werde ich dann wohl demnächst den humbucker am steg endgültig austauschen gegen einen dritten singlecoil.
auf emg´s verzichten kann ich nicht, weil ich oft theatermusicals spiele (und im theatergraben bzw. auf der bühne wimmelt es nur so von schlechten dimmern und alten scheinwerfern, mit normalen passiven singlecoils brummt es so dermaßen gewaltig, dass man gar nicht erst zu spielen braucht. selbst die emg´s musste ich noch an der saitenmasse erden (an masse legen), obwohl emg eigentlich empfiehlt das sein zu lassen).
und der sound? ganz ehrlich, wenn ich nicht auf die emg´s angewiesen wäre, würde ich passive coils aus dem fender custom shop spielen...
gruß martin
ich habe beide versionen ausprobiert. der 81er humbucker klingt klasse, aber er kann nicht gesplittet werden.
deswegen habe ich mir dann irgendwann den 85er zugelegt. leider klingt der gesplittet und zusammen mit dem mittleren singlecoil nicht wirklich perlig a la "strat".
aus diesem grunde werde ich dann wohl demnächst den humbucker am steg endgültig austauschen gegen einen dritten singlecoil.
auf emg´s verzichten kann ich nicht, weil ich oft theatermusicals spiele (und im theatergraben bzw. auf der bühne wimmelt es nur so von schlechten dimmern und alten scheinwerfern, mit normalen passiven singlecoils brummt es so dermaßen gewaltig, dass man gar nicht erst zu spielen braucht. selbst die emg´s musste ich noch an der saitenmasse erden (an masse legen), obwohl emg eigentlich empfiehlt das sein zu lassen).
und der sound? ganz ehrlich, wenn ich nicht auf die emg´s angewiesen wäre, würde ich passive coils aus dem fender custom shop spielen...
gruß martin
Moin zusammen!
Vertu' ich mich jetzt? der 85er ist doch ein normaler Humbucker und der 89er ist der splitbare, meine ich. Jedenfalls ist der Sound, insbesondere der Singlecoilsound in der Zwischenposition, wirklich nur ein Kompromiss. Das mit der Saitenmasse war bei meinen Pickups genau so.
Gruß
Jörg
Vertu' ich mich jetzt? der 85er ist doch ein normaler Humbucker und der 89er ist der splitbare, meine ich. Jedenfalls ist der Sound, insbesondere der Singlecoilsound in der Zwischenposition, wirklich nur ein Kompromiss. Das mit der Saitenmasse war bei meinen Pickups genau so.
Gruß
Jörg
"Vertu' ich mich jetzt? der 85er ist doch ein normaler Humbucker und der 89er ist der splitbare, meine ich. Jedenfalls ist der Sound, insbesondere der Singlecoilsound in der Zwischenposition, wirklich nur ein Kompromiss. Das mit der Saitenmasse war bei meinen Pickups genau so."
hallo jörg!
kann sein, ich benutze die emg´s jetzt seit ca. 5 jahren, kann mich nicht mehr genau daran erinnern, wer nun wie genau hieß.
gruß martin
Nabend,
danke für die Infos.
Bin mir noch nicht ganz schlüssig, werd Euch aber auf dem Laufenden halten (wens interessiert)
Gruß Lars
danke für die Infos.
Bin mir noch nicht ganz schlüssig, werd Euch aber auf dem Laufenden halten (wens interessiert)
Gruß Lars
: Ich habe evtl. vor meine Fender Fat Strat
: entweder das Lukather HSS Set (85 - SA - SA) oder
: Hammet HSS Set (81 - S-S) ins Auge gefaßt.
hallo.
ich persönlich hab ne sg mit überhaupt nicht perligem eigenklang und bin mit dem 81er einigermaßen zufrieden.
an strats hab ich ihn schon an nem yahmahhah pappelbrett und an ner 7ender erle gehört und muss sagen, das ich den klang in beiden fällen nicht schlecht, aber immerhin "unnormal" fand. also wenn du einen *passenden bzw. ausgewogenen* klang möchtest, würd ich dir eher den 85er empfehlen. der klingt circa so wie nen paf halt inner strat nunmal klingt. das ist mit dem 81er nicht hinzubekommen.
phil
ps. die standartpickguards bei emg find ich alle hässlich. nur mal so.
: entweder das Lukather HSS Set (85 - SA - SA) oder
: Hammet HSS Set (81 - S-S) ins Auge gefaßt.
hallo.
ich persönlich hab ne sg mit überhaupt nicht perligem eigenklang und bin mit dem 81er einigermaßen zufrieden.
an strats hab ich ihn schon an nem yahmahhah pappelbrett und an ner 7ender erle gehört und muss sagen, das ich den klang in beiden fällen nicht schlecht, aber immerhin "unnormal" fand. also wenn du einen *passenden bzw. ausgewogenen* klang möchtest, würd ich dir eher den 85er empfehlen. der klingt circa so wie nen paf halt inner strat nunmal klingt. das ist mit dem 81er nicht hinzubekommen.
phil
ps. die standartpickguards bei emg find ich alle hässlich. nur mal so.
Hi phil,
danke für die Tips, wie gesagt ich bin mir noch nicht sicher. Aber was meinst du mit "unnormal" , vielleicht ist ja genau das was ich suche. Kannst du das evtl. etwas genauer beschreiben bzw. fällt dir irgendein Soundbeispiel bzw. Song ein, das man sich das vorstellen könnte.
Gruß Lars
danke für die Tips, wie gesagt ich bin mir noch nicht sicher. Aber was meinst du mit "unnormal" , vielleicht ist ja genau das was ich suche. Kannst du das evtl. etwas genauer beschreiben bzw. fällt dir irgendein Soundbeispiel bzw. Song ein, das man sich das vorstellen könnte.
Gruß Lars
:Aber was meinst du mit "unnormal" , vielleicht ist ja
klar, ich versuchs. ich versuchs sogar ohne metallica als beispiel nehmen zu müssen.
mit ner strat klingt etwas plürrig. aber immer definiert und klar. es ist halt so wie die bridgeposition standartmäßig ist, nur noch bissiger und dünner als ohnehin schon. die höhen scheinen höher und aggressiver als normal. und tatsächlich: guckt man sich das was die gitarre da macht in ner spektralanalyse an, fällt auf das der 81er die obertöne bzw. diese höherfrequenten ableger des eigentlichen tons in oktavabständen amplitudenmäßig stärker rausbläst als nen passiver singlecoil.
es klingt einfach so brilliant das es wehtut.
das kann gut sein, kann einem auch gefallen, aber es ist nicht etwa mit nem telesound oder einfach aufgedrehteren höhen zu beschreiben. selbst an meiner sg spiele ich den 81er nicht ohne zugedrehten tonpoti clean. durch die krassen obertöne kann ich via tonpoti bei hohen lautstärke zwischen *nur noch feedback* und *garkeins* umschalten, und das ohne ne wesentliche veränderung des sounds, der ist dann nur minimal weniger spitz.
am besten du stellst ihn dir als humbucker der vielleicht teilweise singlecoiliger als nen sc klingt vor. dumme sache ;) vor allem mittiger und weniger ausgewogen als ein singlecoil normalerweise. normal klingt das ding wenn man den tonpoti ganz zudreht. dann klingts wie nen zu mittiger paf.
ich versuch morgen mal nen soundsample aufzutreiben.
gruß
phil
klar, ich versuchs. ich versuchs sogar ohne metallica als beispiel nehmen zu müssen.
mit ner strat klingt etwas plürrig. aber immer definiert und klar. es ist halt so wie die bridgeposition standartmäßig ist, nur noch bissiger und dünner als ohnehin schon. die höhen scheinen höher und aggressiver als normal. und tatsächlich: guckt man sich das was die gitarre da macht in ner spektralanalyse an, fällt auf das der 81er die obertöne bzw. diese höherfrequenten ableger des eigentlichen tons in oktavabständen amplitudenmäßig stärker rausbläst als nen passiver singlecoil.
es klingt einfach so brilliant das es wehtut.
das kann gut sein, kann einem auch gefallen, aber es ist nicht etwa mit nem telesound oder einfach aufgedrehteren höhen zu beschreiben. selbst an meiner sg spiele ich den 81er nicht ohne zugedrehten tonpoti clean. durch die krassen obertöne kann ich via tonpoti bei hohen lautstärke zwischen *nur noch feedback* und *garkeins* umschalten, und das ohne ne wesentliche veränderung des sounds, der ist dann nur minimal weniger spitz.
am besten du stellst ihn dir als humbucker der vielleicht teilweise singlecoiliger als nen sc klingt vor. dumme sache ;) vor allem mittiger und weniger ausgewogen als ein singlecoil normalerweise. normal klingt das ding wenn man den tonpoti ganz zudreht. dann klingts wie nen zu mittiger paf.
ich versuch morgen mal nen soundsample aufzutreiben.
gruß
phil