Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Aagard/Nielsen die II.

liebes volk,

bei meinem letzten gig (und gleichzeitig ersten mit der neuen 2x12er) stellte ich fest, daß dieses teil mit 2 speakern doch ganz schön druck macht und für clubgigs (für die's ja eigentlich gedacht war) wohl doch überdimensioniert ist. ich konnte den(die) volumenregler des jtm gerademal auf 2 stellen - und da läßt sich die endstufe noch lange nicht zum zerren überreden. bei volumen 2,5 gab's dann die ersten proteste aus der band :-/. selbst das powerbrake für arme (© by jochen*), das die leistung auf die hälfte reduzierte, nützte nicht viel. also entschloß ich mich nunmehr, membranfläche zu vernichten. im keller hatte ich noch 'n passendes stück birkensperrholz zu liegen, welches ich dann gestern kurzerhand zur schallwand verarbeitete. ich habe es gestern abend sogar noch geschafft, die fertige box kurz zu testen: das verhältnis lautstärke/zerre war wesentlich brauchbarer als vorher. als powerkiller hatte ich zum 8-ohm-greenback dann noch 'n 6,8-ohm-widerstand in reihe geschaltet, so daß mir der speaker nicht gleich durchknallt, wenn er auch nur in die nähe des jtm kommt. damit wären wir dann auch schon bei meinem problem und meiner daraus resultierenden frage an die spezis: ich möchte das ganze leistungsmäßig per powerbrake für arme (© immer noch by jochen*) aufeinander abstimmen. neulich schrieb hier mal jemand, daß so'n röhrenamp durchaus auch mal mehr leistung abgibt als auf'm typenschild steht. wieviel mehr kann das sein? gibt's dafür 'ne faustformel? andererseits wird der bluesbreake RI ja auch mit seinen 45 watt und 2 greenbacks angeboten. wie kann denn das sein?

gruß falk

ps.: braucht jemand noch'n fast neuen greenback mit 8 ohm?

np.: the white stripes

*urheberrechtswochen ;-)


Re: Aagard/Nielsen die II.

Hi Falk,

die Bluesbreaker RIs Anfang der 90er Jahre hatten sogar 50 Watt (JTM50).

/* JAILBREAK klugscheisser on */

Behalte den Greenback und kauf dir eine gebrauchtes THD Hotplate, da bist du auf der sicheren Seite und ein für allemal die Sorgen los.
... 2x12 rules!

/* JAILBREAK klugscheisser off */


Gruß aus LWL
Thorsten

Re: Aagard/Nielsen die II.

hi thorsten,

: Behalte den Greenback und kauf dir eine gebrauchtes THD Hotplate, da bist du auf der sicheren Seite und ein für allemal die Sorgen los.

nö, ich bau den 2. speaker jetzt nicht nochmal wieder rein :o). außerdem ist die box jetzt leichter geworden - 16 statt 20 kg - mein kreuz wird's mir danken.

gruß falk

Re: Aagard/Nielsen die II.

Gruß Falk ,

>: Behalte den Greenback und kauf dir eine gebrauchtes THD Hotplate, da bist du auf der sicheren Seite und ein für allemal die Sorgen los.<

....oder eine 50 Watt Load Dump von Weber ,am besten
mit Volumeregelung ,ich denke ,das dürfte im Vergleich
auch zu einem gebrauchten (wenn Du einen findest )THD
günstiger sein .

Ich benutze drei solcher Teile an drei Combos und bin
sehr zufrieden .

Machs gut ,tschüß Uwe .

Re: Aagard/Nielsen die II.

Hallo nochmal ,



>: nö, ich bau den 2. speaker jetzt nicht nochmal wieder rein :o). außerdem ist die box jetzt leichter geworden - 16 statt 20 kg - mein kreuz wird's mir danken.<

...ist der JTM nicht auch mit einem Speaker bei brauchbarer
Ampzerre ohne Pedale für Clubs noch zu laut ?

Wenn ich mir überlege was mein Boogie mit 20 Watt für
Krach macht ,wäre er richtig offen für kleine Clubs zu laut . Für etwas flexiblere Lautstärkenanpassung
habe ich mir zwei Boxen mit jeweils einen Speaker geleistet,macht sich ganz gut .

Tschüß Uwe .

Re: Aagard/Nielsen die II.

hi uwe,

: ...ist der JTM nicht auch mit einem Speaker bei brauchbarer
: Ampzerre ohne Pedale für Clubs noch zu laut ?

ja und nein. die frage ist, was brauchbare ampzerre ist. zum einen spiele ich nicht mit besonders viel zerre, zum anderen bringt der jtm clean so sehr viel sustain, daß man die zerre nicht sonderlich vermißt.

: Wenn ich mir überlege was mein Boogie mit 20 Watt für
: Krach macht ,wäre er richtig offen für kleine Clubs zu laut .

ich hab zum speaker 'n leistungswiderstand in reihe geschaltet, so daß erster von den 45 nur noch ca. 20 watt verbraten bekommt.

gruß falk

Re: Aagard/Nielsen die II.

Tach Falk,

neulich schrieb hier mal jemand, daß so'n röhrenamp durchaus auch mal mehr leistung abgibt als auf'm typenschild steht. wieviel mehr kann das sein? gibt's dafür 'ne faustformel? andererseits wird der bluesbreake RI ja auch mit seinen 45 watt und 2 greenbacks angeboten. wie kann denn das sein?

die nennleistung eines Amps bezieht sich immer auf einen bestimmten Klirrfaktor, also auf eine mehr oder weniger unverzerrte Wiedergabe. Der Grund, warum Röhrenamps mehr Power rausschmeißen als auf dem Typenschild steht, isrt der gleiche warum Transen mit gleichér Leistungsangabe leiser sind:

Wenn du die maximale Cleanlautstärke einstellst, steht dein Volumeregler nicht auf Vollgas. Alles was darüber kommt, geht über die 45W hinaus... so als Grundregel. Natürlich lässt sich diese Faustregel durch heiße Vorstufen, kalt oder heiß gefahrere Endstufen, Ulralinearschaltungen usw in weiten Bereichen verfälschen. Aus deinem JTM kommen mit allen Knöppen auf 10 bestimmt 60-70W (verzerrte) Watt. Dass die Greenbacks das wegstecken liegt daran, dass sich die 25W auf Dauerbelastung und nicht auf Pegelspitzen beziehen. Wenn du alle Knöppe auf 10 drehst, die Gitare auf open E stimmst, voll anschlägst, die Gitarre in den Ständer stellst und wegen des lauten Feedbacks den raum verlässt, wirst du ihn irgendwann wieder betreten können, weil nämlich die Schwingspulen der Speaker wegen des zu hohen Dauersignal geschmolzen sein werden.

Musst du mal ausprobieren ;o)

cu, ferdi

Re: Aagard/Nielsen die II.

Hi Falk,

Du hast doch mal was von den Schalldämmenden Teilen geschrieben, die Du an Deinem Champ installiert hattest, oder? Die vor die Box kommen (BeamBlocker oder so).
Eventuell kannst Du damit die Kraft des JTM noch bändigen...

Falls nicht schon ausprobiert.

bis dann
Oliver

Re: Aagard/Nielsen die II.

: Gruß Falk ,
:
: >: Behalte den Greenback und kauf dir eine gebrauchtes THD Hotplate, da bist du auf der sicheren Seite und ein für allemal die Sorgen los.<
:
: ....oder eine 50 Watt Load Dump von Weber ,am besten
: mit Volumeregelung ,ich denke ,das dürfte im Vergleich
: auch zu einem gebrauchten (wenn Du einen findest )THD
: günstiger sein .
:
: Ich benutze drei solcher Teile an drei Combos und bin
: sehr zufrieden .
:
: Machs gut ,tschüß Uwe .

Hi Uwe,

kannst Du mir mal näheres zu dieser Load Dump von Weber erzählen, habe im web nichts gefunden.

Danke
Argo

Re: Aagard/Nielsen die II.

: Moin!
:
: Dass Du im Web nix gefunden hast, kann ich kaum glauben - hab's selber aber nicht probiert...
:
: Hier im Aussensaiter Archiv steht aber schon einiges!
:
: Guckste oben rechts im Fenster
:
: gut Ton!
: ullli

Hallo Ulli,

habe mittlerweile im Forum mal herumgeblättert und tatsächlich die weber-homepage und darüber a) Infos über die Load Dumps und b) den deutschen Vertrieb, tonehunter.de, gefunden. Leider ist in der Produktübersicht bei tonehunter nichts von Weber zu finden, ich werde die mal anmailen (der Fourhead Switch ist nämlich scheinbar auch nicht übel und bezahlbar).

Danke trotzdem nochmal
Argo

Re: Aagard/Nielsen die II.

Hi,

habe mittlerweile im Forum mal herumgeblättert und tatsächlich die weber-homepage und darüber a) Infos über die Load Dumps

Jawoll

und b) den deutschen Vertrieb, tonehunter.de, gefunden. Leider ist in der Produktübersicht bei tonehunter nichts von Weber zu finden, ich werde die mal anmailen (der Fourhead Switch ist nämlich scheinbar auch nicht übel und bezahlbar).

Wie kommst du darauf, dass Tonehunter Weber-Produkte vertreibt? Wäre mir neu. Wäre auch gut. Stimmt aber mW nicht.

Ciao - ferdi

Re: Aagard/Nielsen die II.

: Hi,
:
: habe mittlerweile im Forum mal herumgeblättert und tatsächlich die weber-homepage und darüber a) Infos über die Load Dumps
:
: Jawoll
:
: und b) den deutschen Vertrieb, tonehunter.de, gefunden. Leider ist in der Produktübersicht bei tonehunter nichts von Weber zu finden, ich werde die mal anmailen (der Fourhead Switch ist nämlich scheinbar auch nicht übel und bezahlbar).
:
: Wie kommst du darauf, dass Tonehunter Weber-Produkte vertreibt? Wäre mir neu. Wäre auch gut. Stimmt aber mW nicht.
:
: Ciao - ferdi

Hi Ferdi,

scheint tatsächlich nicht so zu sein. Ich hatte nur über die Weber-Homepage unter Amp-Tech und Germany den Link zu tonehunter entdeckt und war davon ausgegangen, daß dieser dann auch deren Produkte vertreibt.
Naja, ist wahrscheinlich eh billiger die Sachen in den USA zu bestellen und Nebenkosten in Kauf zu nehmen, als über deutsche Vertriebe zu beziehen. Musste ich in den letzten Monaten leider häufiger machen, aber wer hat schon Geld zu verschenken.

Ciao
Argo