Hallo alle zusammen
ich überlege zur Zeit ob ich mich mal am Selberbau eines Wahs versuche, die Schaltung ist ja recht simpel und ein Gehäuse bekomme ich auch noch hin, das Problem ist, wo bekomme ich den Induktor her? Ich habe zwar hier einen gefunden, aber die wollen dafür 46 euro, das ist eigentlich mehr als ich vorhatte auszugeben und nebenbei mehr als die gesammte restliche Elektronik kosten würde.
Vielleicht hat ja vor mir schon mal jemand das Problem gelöst?
Danke schonmal im Voraus
Roman
Übersicht
- (Technik) Induktor für Wah - gestartet von roman 16. April 2004 um 19:30h
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
lmkv15
am 16. April 2004 um 20:48
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
ferdi
am 16. April 2004 um 19:49
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
lmkv15
am 16. April 2004 um 20:45
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
roman
am 16. April 2004 um 21:09
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
lmkv15
am 17. April 2004 um 19:58
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
lmkv15
am 17. April 2004 um 19:58
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
roman
am 16. April 2004 um 21:09
- Danke!
- von
roman
am 16. April 2004 um 20:10
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
lmkv15
am 16. April 2004 um 20:45
- Re: (Technik) Induktor für Wah
- von
lmkv15
am 16. April 2004 um 20:48
Hi,
die Spule ist der Schüssel zum Sound. Meine Spule ist von Castledine (=>Archiv) und ich würde sie sofort nochmal kaufen.
cu, ferdi
die Spule ist der Schüssel zum Sound. Meine Spule ist von Castledine (=>Archiv) und ich würde sie sofort nochmal kaufen.
cu, ferdi
: Hi,
:
: die Spule ist der Schüssel zum Sound. Meine Spule ist von Castledine (=>Archiv) und ich würde sie sofort nochmal kaufen.
:
: cu, ferdi
Danke, genau auf so einen Tip hatte ich gehofft! Dann werd ich da mal ne email hinschicken.
Roman
:
: die Spule ist der Schüssel zum Sound. Meine Spule ist von Castledine (=>Archiv) und ich würde sie sofort nochmal kaufen.
:
: cu, ferdi
Danke, genau auf so einen Tip hatte ich gehofft! Dann werd ich da mal ne email hinschicken.
Roman
: Hi,
:
Die Spule ist nicht der Schlüssel zum Erfolg, sondern der Wert der Spule (xxxmH).
Uwe
:
Die Spule ist nicht der Schlüssel zum Erfolg, sondern der Wert der Spule (xxxmH).
Uwe
Hi,
Am einfachsten selber Wickeln. Ferritkerne von Reichelt mit Gehäuse Al-Wert 2850nH, bei 500mH (Cry-Baby) macht 400 Windungen. (Resonanzqrequenz 100Hz)
MfG Uwe
Am einfachsten selber Wickeln. Ferritkerne von Reichelt mit Gehäuse Al-Wert 2850nH, bei 500mH (Cry-Baby) macht 400 Windungen. (Resonanzqrequenz 100Hz)
MfG Uwe
Ich würd jetzt mal sagen, kommt auf den Standpunkt an. Betrachten wir das jetzt aus der Sicht eines Menschen mit Ahnung von Elektronik oder aus der eines Gitarristen?
Ich studiere selber Elektrotechnik und von dem Standpunkt aus kommt es vermutlich wirklich nur auf die Impendanz der Spule an, als Gitarrist siehts wieder anders aus, wenn schon selber wickeln dann auf nen NOS Ringkern von vor 1970 und wenn ich finde auch noch mit Draht aus der Zeit. Und die Mondphase ist vermutlich auch wichtig.
Mal im ernst, die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen, ich gehe mal davon aus dass das Material des Ringkerns eine recht entscheidende Rolle hat, schon wegen der von E-Technikern gerne vernachlässigten Nichtlinearitäten im Material.
Aber ein wenig mit selbstgewickelten Spulen experimentieren kann auch nicht schaden. Aber wie bekomme ich 400 Windungen auf so einen Ringkern? Wer hat denn so viel gedult???
Roman
Ich studiere selber Elektrotechnik und von dem Standpunkt aus kommt es vermutlich wirklich nur auf die Impendanz der Spule an, als Gitarrist siehts wieder anders aus, wenn schon selber wickeln dann auf nen NOS Ringkern von vor 1970 und wenn ich finde auch noch mit Draht aus der Zeit. Und die Mondphase ist vermutlich auch wichtig.
Mal im ernst, die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen, ich gehe mal davon aus dass das Material des Ringkerns eine recht entscheidende Rolle hat, schon wegen der von E-Technikern gerne vernachlässigten Nichtlinearitäten im Material.
Aber ein wenig mit selbstgewickelten Spulen experimentieren kann auch nicht schaden. Aber wie bekomme ich 400 Windungen auf so einen Ringkern? Wer hat denn so viel gedult???
Roman
Hi,
Also ich habe mir mal die Caseldine Spulen angesehen. Es sind also auch Ferritkerne, wie ich es vermutet habe. Ich glaube auch nicht, dass er sie wegen des Alters seit 1970 oder so gehortet hat. Bei einem Schalenkern mit einem AL wert von 400nH bräuchte man zu viele Windungen. Mit meinem vorgeschlagenen 2850nH wie gesagt ca. 400 Windungen. (500mH)
Die könnte man eigentlich noch mit der Hand wickeln. Es sei denn, man kennt jemanden der eine Relais-oder Trafowickelmaschine sein eigen nennt. Ich hatte auch eine Tabelle gefunden mit den DC-Widerständen der entsprechenden Spulen, woraus man auch auf den Drahtdurchmesser schliessen kann.
Ich werde mich wohl mal ranmachen und mir eine Wickeln, mal sehen was bei rauskommt.
Eine kaufen für 20-30, ist mir doch ganz schön happig.
MfG uwe
Also ich habe mir mal die Caseldine Spulen angesehen. Es sind also auch Ferritkerne, wie ich es vermutet habe. Ich glaube auch nicht, dass er sie wegen des Alters seit 1970 oder so gehortet hat. Bei einem Schalenkern mit einem AL wert von 400nH bräuchte man zu viele Windungen. Mit meinem vorgeschlagenen 2850nH wie gesagt ca. 400 Windungen. (500mH)
Die könnte man eigentlich noch mit der Hand wickeln. Es sei denn, man kennt jemanden der eine Relais-oder Trafowickelmaschine sein eigen nennt. Ich hatte auch eine Tabelle gefunden mit den DC-Widerständen der entsprechenden Spulen, woraus man auch auf den Drahtdurchmesser schliessen kann.
Ich werde mich wohl mal ranmachen und mir eine Wickeln, mal sehen was bei rauskommt.
Eine kaufen für 20-30, ist mir doch ganz schön happig.
MfG uwe