Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

liebes volk,

wie das immer so ist - eine klitzekleine veränderung auf dem streßbrett zieht ja regelmäßig einen rattenschwanz von erforderlichen anpassungen nach sich. in meinem fall: um das cry baby der einflußsphäre meiner eigenbau-true-bypass-box entziehen und vor den jüngst erworbenen, orangeroten teufel hängen zu können, wurde beim kleinkind eine true-bypass-implantation notwendig.

mittels dieser anleitung, einem englisch-deutsch-wörterbuch, eines dpdt, zweier kleiner kabel und löt-kolben und -zinn gelang mir dieser eingriff überraschenderweise auf anhieb (mannwattbinnichstolzaufmich ;-) ).

nun zu meiner frage: ich habe mich als minimalist intuitiv für die variante, gleichzeitig den input buffer zu amputieren entschieden, bin mir aber nicht ganz im klaren was ich damit genau veranstaltet habe. wozu wär das teil gut gewesen? oder war es vielleicht so überflüssig wie ein blinddarm? angeblich soll man den unterschied hören. (wann? im aus- oder angeschalteten zustand?) kann mich da mal jemand aufklären?

gruß falk

ps.: eigentlich müßte ich ja jetzt noch die konfektionierten, neutrik-equipten patchkabel anpassen - aber dazu hab ich jetzt wirklich keine lust mehr - werd mir wohl 'ne handvoll industrieller patchkabel holen - damit ist man einfach flexibler.
pps.: am sonntag hol ich mir 'ne 1960 AX - ach watt wird dat schön ;-)

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

Hi Falk,


: ps.: eigentlich müßte ich ja jetzt noch die konfektionierten, neutrik-equipten patchkabel anpassen - aber dazu hab ich jetzt wirklich keine lust mehr - werd mir wohl 'ne handvoll industrieller patchkabel holen - damit ist man einfach flexibler.

Neinnein, nimm die George L.'s! Die gibtz beim Real-Guitar für güstig - und Dein Lötkolben kannsu kalt lassen! ;-) Ist echt toll - hab auch grad mein komplettes Stressbrett damit verbunden - und das is soooo toll! ;-)

Bei der anderen Kiste kann ich Dir leider nicht helfen - auch blöd bin ;-)

Grüße vom highseppl!


Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

Hallo Falk

Der Input Buffer war nicht ganz so überflüssig wie ein Blinddarm :-) Wie man dem Text in Deinem Link entnehmen konnte, hatte er die Aufgabe, das Signal so zu buffern, dass auch im Bypass- Mode praktisch keine Signalverluste vorhanden gewesen wären. Bei True- Bypass- Betrieb brauchts den nun wirklich nicht, evtl. wäre aber im Aktiv- Betrieb ein leichter Unterschied (mit/ohne Buffer) zu hören gewesen.
Sicher nix gewaltiges :-))

Gruss: Christoph

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

Hi,

die ersten Wah hatten weder True Bypass noch Input Buffer.

Durch den niedrigen Eingangswiderstand des Wah wurde das Gitarrensignal im ausgeschalteten Zustand belastet - d.h es gingen etwas die Höhen flöhten und die Lautstärke ging auch etwas zurück.

Der niedrige Eingangswiderstand belastet das Gitarrensignal natürlich auch im eingeschalteten Zustand bei diesen Wahs, aber das ist eben der Sound Sound den man kennt.

Wechselt man nun den Schalter gegen einen TrueBP Schalter aus, hat man im ausgeschalteten Zustand eine Verbesserung erzielt, da das Signal direkt durchgeleitet wird, ohne mit der Wah Elektronik in Berührung zu kommen.

Schaltet man allerdings das Wah ein, hat man nix verändert, das Gitarrensignal wird belastet und durch das Wah geschickt.

Dann kam man auf die Idee einen Input Buffer einzubauen, d.h. es tritt im eingeschalteten Zustand keine Belastung des Gitarrensignals mehr auf und das Wah Signal klingt in der Tat etwas frischer. Ich habe es selber mal mit einem vorgeschalteten Buffer ausprobiert (A/B Vergleich)

Natürlich hilft dieser Input Buffer auch bei Wahs ohne True BP im ausgeschalteten Zustand (so war dein Wah gebaut).

Jetzt meinen einige, einen Soundunterschied zu hören zw.
a)True Bypass und
b)kein TrueBP und Input Buffer.

Ich will das nicht ausschliessen, dass man da bei absoluter Windstille im schalltoten Raum einen Unterschied hören kann, aber der Unterschied im Wahsound mit und ohne Buffer ist wesentlich deutlicher zu hören.

Ich an deiner Stelle hätte den Buffer nicht stillgelegt.

Gruß
Der Nominator

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

Hi,

eines habe ich noch vergessen:

durch das entfernen des Input Buffers hast du auch das Lautstärkeverhältnis zw. Wahsignal und Gitarre pur etwas verändert - d.h. das Wah signal wird jetzt etwas leiser sein, da, wie schon erwähnt, jetzt das Gitarrensignal belastet wird und etwas an Pegel verliert.

Das kann man aber durch Reduzierung des 68kOhm Eingangswderstandes angleichen (ich habe ein kleines Trimmpoti genommen)

Gruß
Der Nominator

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

Hi,

wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es keinen Weg, im eingeschalteten
Zustand den Buffer zu verwenden, wenn man im ausgeschalteten Zustand
den True Bypass will oder? Ich meine
einen für den man nicht zwei Wahs braucht :-)

Gruß, Stefan
(der auch schon die meisten Teile für den Wah Umbau bei UK Electronics besorgt
hat - aber wo bekommt man in Ö DPDT?
Naja, Bis zur Großbestellung bei Rockinger kann es sich eh nur noch um Wochen handeln... )

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

Hi,

ich weiß nicht ob ich deine Frage richtig verstanden habe, aber natürlich kann man beides verwenden, warum sollte man das nicht?

Im ausgeschalteten Zustand hat man absolute Ruhe durch den True BP und eingeschaltet hilft der Input Buffer.

Ich habe es abee trotzdem anders gemacht:
Mein uraltes VOX Wah hat weder True BP noch einen Input Buffer. Ich schalte einfach einen Kompressor davor, der einen elektronischen Schalter hat, also immer (sowohl ein-oder ausgeschaltet) als Buffer wirkt.

Gruß
Der Nominator

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

moin allerseits,

besten dank für den senf. ich muß sagen, daß ich den buffer nicht sonderlich vermisse. (also leiser als im auszustand kommt mir das teil nicht unbedingt vor.) was mich aber wirklich ank*tzt, ist die tatsache, daß der dpdt von banzai nach dreimaliger benutzung den geist aufgegeben hat. er schaltet jetzt nur noch, wenn ER will :-(. also ausbauen das teil und reklamieren/zurückschicken.

gruß falk

ps.: und das tollste heute, war die telekom-festnetz-rechnung. da ist plötzlich 'n posten von über 100 euro von arcor mit drauf und ich hab keine ahnung, wie der zustande kommt. hacker? :-(

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

HI,

wenn Du schon dabei bist, bzw. gewesen bist - löte doch noch ein Trimpoti, oder nach Geschmack Festwiderstand parallel zu der Spule ein .
Standardmäßig sitzt da ein 33K Widerstand, durch erhöhen dieses Widerstandes bekommt das Wah eine schnellere Ansprache, beim "Aufmachen" waht es schneller und direkter (Ferdi hatte mal darüber geschrieben).
Ich hab mir ein 50K Poti in Reihe zum 33K Widerstand eingebaut. Auf ca. 83K aufgedreht kommt der Wah Effekt recht nah an Hendrix bekanntes "Voodoo Child (SlightReturn)" Intro. Die ToneEffekte sind mit höherem Widerstand einfacher und bequemer zu erzeugen, man muß nicht mehr so weit durchtreten.

cu
Oliver

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

moin alex,

: vielleicht durch Benutzung einer Arcor-Vorwahl? Muss auf jedenfall in der Rechnung mit drinstehen...

ja, das wär 'ne erklärung - wenn hier jemand 'ne arcor-vorwahl gewählt hätte. hat aber niemand. garantiert nicht. naja, werd ich montag mal anrufen... bezahlen tu ich's jedenfalls nicht.

aber es gibt auch was positives zu vermelden: hab seit eben passend zum jtm 45 'ne 1960ax - die mit den greenbacks und der karierten bespannung :-))). und aufs heftigste getestet hab ich das teil eben auch noch mal - bei meinem kumpel open air auf'm gehöft. (der näxte nachbar wohnt'n kilometer weit weg.) :-)))

gruß falk

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

: durch das entfernen des Input Buffers hast du auch das Lautstärkeverhältnis zw. Wahsignal und Gitarre pur etwas verändert - d.h. das Wah signal wird jetzt etwas leiser sein, da, wie schon erwähnt, jetzt das Gitarrensignal belastet wird und etwas an Pegel verliert.

und das ist nur dann der fall, wenn die wah aktiv ist.
weenn sie ausgeschaltet ist wird das gitarrensignal aufgrund
des TrueBypass gar nicht belastet, sondern geht direkt zum amp (oder zum zum "roten kistenteufelteufel" oder oder...).

wenn die wah aktiv ist und du hast einen inputt buffer, dann geh ich davon aus, dass das gitarrensignal weiniger belastet wird, als wenn der input buffer entfernt wäre.
somit wird das signal abgeschwächt. wie sich das soundtechnisch auswirkt muss ich aber selber noch testen, weil ich an dem punkt der modifikation selbst stehen geblieben bin.

eigentlich müsste der sound besser sein, mit buffer, weil
das signal nicht abgeschwächt wird. aber vielleicht ist ja grad das DER SOUND, den die vintage jungs in den 60ern hatten. da muss man wohl experimentieren.


: Das kann man aber durch Reduzierung des 68kOhm Eingangswderstandes angleichen (ich habe ein kleines Trimmpoti genommen)

hast du jetzt den input buffer noch? weil ohne input buffer, gibt´s doch auch kein eingangswiderstand mehr, oder?
oder sit dieser 68k an einer anderen stelle?

gruss,
peter

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich

Hi,


: eigentlich müsste der sound besser sein, mit buffer, weil
: das signal nicht abgeschwächt wird. aber vielleicht ist ja grad das DER SOUND, den die vintage jungs in den 60ern hatten. da muss man wohl experimentieren.
:

Ob der Wah-Sound nun besser oder schlechter mit vorgeschaltetem Buffer ist muss jeder für sich selber entscheiden. Es klingt auf jeden Fall frischen und für mich besser.


: hast du jetzt den input buffer noch? weil ohne input buffer, gibt´s doch auch kein eingangswiderstand mehr, oder?
: oder sit dieser 68k an einer anderen stelle?


Doch, jedes Wah hat immer noch einen Eingangswiderstand, egal ob mit oder ohne Inputbuffer (in der Regel 68kOhm und in Reihe dazu einen 0,1uF).

Gruß
Der Nominator

Re: (Lötorgien) das gcb-95, der input buffer und ich - Nachtrag Banzai-Kulanz

liebes volk,

: was mich aber wirklich ank*tzt, ist die tatsache, daß der dpdt von banzai nach dreimaliger benutzung den geist
: aufgegeben hat. er schaltet jetzt nur noch, wenn ER will :-(. also ausbauen das teil und reklamieren/zurückschicken.

der vollständigkeit halber will ich noch lobend erwähnen, daß olaf nobis mir anstandslos einen seiner heavy-duty-banzai-schalter geschickt hat. (das teil ist soeben angekommen.) also wer sich von euch demnächst mal'n dpdt zulegen will, sollte lieber gleich ein paar cent mehr ausgeben und diesen stabilen 3pdt wählen. (der carling-schalter soll wohl auch nicht sooo berauschend sein.)

gruß falk