Halli Hallo,
Hab mal 'ne Frage. Ich hab im Netz gelesen, daß man Bindings in Aceton lösen kann, was eine Art Knetmasse ergibt, mit der man Stellen im wieder füllen kann. Hab ich das richtig verstanden, oder ist das völliger Unsinn? Mein Englisch ist nicht mehr das beste.
Bei mir sind da übrigens sehr viele Macken im Binding, sollte ich da besser ein neues drauf machen lassen?? Falls das da oben überhaupt stimmt, was ich geschrieben.
Bye
Der Mischkov
Übersicht
- (Gitarre) Binding reparieren? - gestartet von Mischkov 29. Oktober 2003 um 18:08h
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Michael Rodewald
am 30. Oktober 2003 um 13:54
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Kai-Peter
am 29. Oktober 2003 um 19:18
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Mischkov
am 29. Oktober 2003 um 20:39
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Manuel
am 30. Oktober 2003 um 07:24
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Kai-Peter
am 30. Oktober 2003 um 10:03
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Mischkov
am 30. Oktober 2003 um 12:45
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Mischkov
am 30. Oktober 2003 um 12:45
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Kai-Peter
am 30. Oktober 2003 um 10:03
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Manuel
am 30. Oktober 2003 um 07:24
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Mischkov
am 29. Oktober 2003 um 20:39
- Re: (Gitarre) Binding reparieren?
- von
Michael Rodewald
am 30. Oktober 2003 um 13:54
Hi Mischkov,
ich habe zwar keine Ahnung, wo du den Tip mit dem Aceton her hast, ich würde aber die Finger davon lassen.
Es ist damit zu rechnen, dass durch das Aceton der Lack um das Binding herum angelöst und somit matt und unansehnlich wird.
Ich hoffe, ein anderer Aussensaiter hat da einen besseren, ultimativen Tip für dich.
Rock it!
Kai-Peter
ich habe zwar keine Ahnung, wo du den Tip mit dem Aceton her hast, ich würde aber die Finger davon lassen.
Es ist damit zu rechnen, dass durch das Aceton der Lack um das Binding herum angelöst und somit matt und unansehnlich wird.
Ich hoffe, ein anderer Aussensaiter hat da einen besseren, ultimativen Tip für dich.
Rock it!
Kai-Peter
Das war so, daß man ein neues Binding-Band (wie nennt man das wirklich) nimmt, dieses darin auflöst und dann diese Masse nutzt, um Kerben oder Risse zu füllen.
Danke
Bye
Danke
Bye
Tach Ihr beiden
"Das war so, daß man ein neues Binding-Band (wie nennt man das wirklich) nimmt, dieses darin auflöst und dann diese Masse nutzt, um Kerben oder Risse zu füllen."
Das ist so, als Binding wird/wurde sehr oft Zelluloid benutzt das sich in Aceton auflöst. Man kann damit in der Tat eine Art Spachtelmasse herstellen. Die Anwendung ist allerdings nicht ganz problemlos und mehr für kleine kosmetische Reparaturen sinnvoll. Ausserdem stinkt das Zeug gewaltig und entwickelt giftige Dämpfe. Man fällt nich gleich tot um, aber gut lüften ist sicher ne prima Idee.
Ein neues Binding einsetzen ist keine allzu grosse Wissenschaft. Sehr oft sind aber solche Hälse Lackiert und die Bundstäbchen überlappend. Das heisst u.U. neu bundieren und nachlackieren was wiederum je nach verwendetem Lack usw. usf.
Geh zu einem Gitarrenbauer und lass die beraten.
Ich habe in diesem Forum in letzter Zeit wieder vermehrt eine Tendenz in Richtung "ich habe zwar keine Ahnung aber ich antworte mal auf gut Glück..." festgestellt. Ist nicht immer sinnvoll.
Gruss Manuel
"Das war so, daß man ein neues Binding-Band (wie nennt man das wirklich) nimmt, dieses darin auflöst und dann diese Masse nutzt, um Kerben oder Risse zu füllen."
Das ist so, als Binding wird/wurde sehr oft Zelluloid benutzt das sich in Aceton auflöst. Man kann damit in der Tat eine Art Spachtelmasse herstellen. Die Anwendung ist allerdings nicht ganz problemlos und mehr für kleine kosmetische Reparaturen sinnvoll. Ausserdem stinkt das Zeug gewaltig und entwickelt giftige Dämpfe. Man fällt nich gleich tot um, aber gut lüften ist sicher ne prima Idee.
Ein neues Binding einsetzen ist keine allzu grosse Wissenschaft. Sehr oft sind aber solche Hälse Lackiert und die Bundstäbchen überlappend. Das heisst u.U. neu bundieren und nachlackieren was wiederum je nach verwendetem Lack usw. usf.
Geh zu einem Gitarrenbauer und lass die beraten.
Ich habe in diesem Forum in letzter Zeit wieder vermehrt eine Tendenz in Richtung "ich habe zwar keine Ahnung aber ich antworte mal auf gut Glück..." festgestellt. Ist nicht immer sinnvoll.
Gruss Manuel
Hallo Manuel,
: Ich habe in diesem Forum in letzter Zeit wieder vermehrt eine Tendenz in Richtung "ich habe zwar keine Ahnung aber ich antworte mal auf gut Glück..." festgestellt. Ist nicht immer sinnvoll.
War dieser kleine Seitenhieb (oder besser Saitenhieb?) für mich bestimmt? Ich kann damit gut um. Grundsätzlich falsch war meine Warnung nicht. Ausserdem habe ich ausdrücklich darauf hingewiesen, dass andere Aussensaiter sicher bessere Tips haben. Ich wollte nur verhindern, dass sich ein Kollege im blinden Eifer sein Instrument versaut. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich hab dich auch lieb ;-)))
Rock it!
Kai-Peter
: Ich habe in diesem Forum in letzter Zeit wieder vermehrt eine Tendenz in Richtung "ich habe zwar keine Ahnung aber ich antworte mal auf gut Glück..." festgestellt. Ist nicht immer sinnvoll.
War dieser kleine Seitenhieb (oder besser Saitenhieb?) für mich bestimmt? Ich kann damit gut um. Grundsätzlich falsch war meine Warnung nicht. Ausserdem habe ich ausdrücklich darauf hingewiesen, dass andere Aussensaiter sicher bessere Tips haben. Ich wollte nur verhindern, dass sich ein Kollege im blinden Eifer sein Instrument versaut. Nicht mehr und nicht weniger.
Ich hab dich auch lieb ;-)))
Rock it!
Kai-Peter
Erstmal danke an beide, aber bei längeren überlegen und betrachten komme ich immer mehr zu dem Schluß ein neues Binding draufmachen zu lassen. Das sieht schon sehr kaputt aus. Könnte man sowas auch selbst machen, oder sollte ich diese Arbeit doch lieber von einem Fachman machen lassen?
Danke
Mischo
Danke
Mischo
Tach Mischkov!
http://www.fretnotguitarrepair.com/bindingrepair.htm
Google, binding repair guitar.
Ich hatte mal eine andere Binding-wbsite, hab die URL aber versielt. Die war noch besser. Vielleicht hat die ja noch jemand anders...
Wenn ich noch keine Gitarre gebindet hätte, würd ich mich nur an eine Gurke rantrauen und ob die es Wert wär? :-)
Azeton hatte ich auch schon mal in den Fingern. Hochwirksames Teufelszeug. Pfoten wech! Das entfettet dir dermassen die kontaktierten Stellen an der Hand, dass deine Haut aussieht, wie die Hornhaut eines 120-jährigen Kleppers, der freiwillig vorm Tor der Abdeckerei wartet. Wennze nicht aufpasst. :-)
Gruss
Micha
http://www.fretnotguitarrepair.com/bindingrepair.htm
Google, binding repair guitar.
Ich hatte mal eine andere Binding-wbsite, hab die URL aber versielt. Die war noch besser. Vielleicht hat die ja noch jemand anders...
Wenn ich noch keine Gitarre gebindet hätte, würd ich mich nur an eine Gurke rantrauen und ob die es Wert wär? :-)
Azeton hatte ich auch schon mal in den Fingern. Hochwirksames Teufelszeug. Pfoten wech! Das entfettet dir dermassen die kontaktierten Stellen an der Hand, dass deine Haut aussieht, wie die Hornhaut eines 120-jährigen Kleppers, der freiwillig vorm Tor der Abdeckerei wartet. Wennze nicht aufpasst. :-)
Gruss
Micha