Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Schön, dass Du wieder da bist!
Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Grundsound) Teil 4 - Von Preamps, Effekten und kratzenden Potis

Liebes Forumstagebuch,

Kenner kennen das schon, wenn oben (Grundsound) steht. Nach dem Präludium und den Teilen eins und zwei zeichtete sich mit Teil drei ja meine fortschreitende Entdigitalisierung ab.

Als ich gestern im Chat den Anwesenden von der neuesten Entwicklung und meinen GAS-Ideen für die Zukunft berichtete und mir daraufhin gleich mehrere der Anwesenden ebenso spontan wie hilfreich ein Fieberthermometer entgegenstreckten, da wurde mir klar, daß das ein Thema fürs Forum ist. Im Chat wird viel verheizt, was fürs Forum taugen würde, weiß jeder, und so will ich das denn hiermit auch der Nachwelt erhalten.

Eben habe ich mit Hilfe meiner neuen Errungenschaft ein bißchen laute Musik gemacht und die Katze hat mich dabei mit einer Mischung aus Hilflosigkeit, Entsetzen, Erstaunen und Verachtung angesehen, wie das in dieser Ehrlichkeit nur Tiere können. Aber ich wollte ja von dieser Errungenschaft berichten. Ich kann das erklären. Das war nämlich so:

Also mir ging das Üben zuhause mit VAMP auf den Keks. Über die Stereoanlage kann man nicht gleichzeitig ne CD oder so laufen lassen und dazu jammen. Nur mit einem Mischpult? Brauche ich ein Mischpult? Habe ich G.A.S.? So ein kleines Behringer? Eventuell direkt mit ein paar Kanälen mehr? Und dann gleich was Vernünftiges, ein Mackie oder so? Schlimmer GAS-Anfall.

Nein, ich brauche kein Mischpult, ich habe ja noch den Zoom-Amp, der als Lautermacher für den VAMP schon halbwegs taugt.

Gut, aber das ist es auch nicht. Ich hab ja nun bei der Probe und bei Gigs ein Setup ganz ohne Effekte, nur ein Kanal, und es muß alles an Soundveränderungen mit den Reglern an der Gitarre und mit der Spielweise passieren, und das will ich ja auch zuhause üben.

Also einen Sound am VAMP gesucht, der dem nahe kommt, was der Spider macht, und nur noch den verwendet. Aber das Thema hatten wir ja schon. Genau den Sound hab ich ja noch von keinem POD oder sonstigem Ampsimulator gehört. Also sowas ähnliches eingestellt. Unbefriedigend. Muß ich mal in ner ruhigen Stunde noch ein bißchen an den Reglern drehen. Aber halt - wozu anstrengen, wenn es doch eine einfache Lösung gibt? GAS! Ja genau, das ist es, ich brauche einen Amp zuhause. Einen vernünftigen. Schließlich hab ich oben was von fortschreitender Entdigitalisierung geschrieben. Hmmmm....

Schließlich habe ich dann letztens bei eBay einen Preamp relativ günstig erwerben können, der gestern angekommen ist und dazu führt, daß die Katze sich jetzt innerlich von mir abwendet. Zu dem Teil habe ich (weiter unten) noch ein paar Fragen.
Hey, und mit dem Preamp klingt das schon sehr geil, zweikanalig, der "cleane" Kanal klingt fendrig-glasig, so ein bißchen wie ein Twin, kann aber auch gut zerren (dann wird er aber auch sehr laut), und der "normale" Kanal ist hat der Reussenzehn-Signature-Sound.

Eigentlich viel zu schade für zu Hause.

Und damit nimmt die Geschichte dann ihren Lauf, so wie ich es eben Burke schon angedroht hatte.

Ich überlege nämlich jetzt folgendes: letztens habe ich auf Helmut Lemmes Website einen fernbedienbaren Kanalumschalter gesehen, der mit Relais arbeitet und so lange Kabelwege vermeidet. Sowas könnte ich mir für kleines Geld bauen, allerdings dann mit Zweiwege-Umschaltung. Natürlich in ein 19 Zoll Gehäuse, was sonst? Einer der Wege würde das Signal der Gitarre umschalten, einmal zum Spider hin und alternativ in den Preamp. Der andere Weg würde dann entweder den Preamp Out des Spider mit dem Poweramp In des Spider verbinden (also sozusagen den Einschleifweg überbrücken, was bei Nichtbenutzung des Einschleifwegs ja eh passiert) und alternativ den Ausgang des Preamp mit dem Rückweg des Spiders verbinden. Ein weiterer Fußschalter könnte die zwei Kanäle des Preamps umschalten.
So hätte ich dann drei Kanäle, wobei der pure Ton des Spiders erhalten bliebe. Geil, oder?

Nachdem solchermaßen mein Ruf als Vertreter eines einfachen Setups jetzt also eh schon ruiniert ist, kann ich den Gedanken ja auch fröhlich weiterspinnen. Ich schiele nämlich schon eine ganze Weile auf ein TC Electronic G-Major. Natürlich nur wegen des eingebauten Stimmgeräts, nicht wegen der Effekte. ;-)

Klar wegen der Effekte, ist aber auch egal, jedenfalls wenn die Kohle dafür irgendwann ausreicht, könnte das dann zwischen dem Preamp und der Spider-Endstufe residieren. So hätte ich im Normalfall immer noch den unbeschnittenen Grundsound des Spiders und nur bei Verwendung des Effekts würde dieser überhaupt im Signalweg liegen. Und das G-Major hat zwei eingebaute Relais, die per Preset gesteuert werden und so den oben angesprochenen doppelten Fußschalter überflüssig machen würden, so daß ich es nur noch mit der (MIDI-)Fernbedienung des G-Major zu tun hätte. Das Gerät würde sich dann beim Presetwechsel selbst aus dem Signalweg nehmen, True-Bypass-mäßig.

Kommt ihr noch mit?

Es geht nämlich noch weiter. Da ja 19" schon Teufelszeuch ist, liegt es nahe, bei der Gelegenheit auch an das andere Teufelszeuch zu denken, nämlich Stereo. Was mach ich denn, wenn ich die Effekte in Stereo hören will? Hmmm - dann müßte noch eine Stereo-Endstufe her, die es ja auch mit Röhren gibt [sic!] und die dann zwei weitere Boxen oder eine Stereo-Box antreiben würde. Das G-Major käme in diesem Fall hinter die Red Box, die am Output des Reu hängt. Klingt bestimmt geil.

Aber wahrscheinlich nicht um soviel geiler, wie es teurer und umständlicher ist.
Vielleicht laß ich daher auch einfach den Preamp für Zuhause und bleibe, was ich bin: froh und glücklich mit dem puren Spider.

Apropos Preamp: Bei dem Preis hat der natürlich auch Macken. Die Kanalumschaltung brummt manchmal beim Umschalten auf Clean, wahrscheinlich weil das Relais dann zwischen Himmel und Hölle hängt und einer der Kontakte fehlt. Und die meisten Potis kratzen.

Die Potis könnte man jederzeit auswechseln, aber ich frag das jetzt mal so in die Runde, weil ich gemischte Erfahrungen gemacht habe und man auch unterschiedlichste Ratschläge hört: Kontaktspray rein in die Potis oder es bleiben lassen? Erbitte Erfahrungsberichte.

Das Relais macht mir Sorgen, weil es halt direkt auf der Platine sitzt und man ein baugleiches Modell natürlich wesentlich leichter einbauen kann als irgendeins, bei dem man die Kontakte umstänlich per Hand verkabeln muß. Irgendwelche Ideen?

Und dann noch was komisches: Der Standby-Schalter standet nicht by, sondern macht irgendwas komisches an einer der Send- und Return-Buchsen, weiß nicht genau was. Vielleicht sollte ich mal ein paar Fotos machen, das Ding hat unbändig viele Steckanschlüsse, Stereo-Effektweg und so ein Zeugs. Fällt da spontan einem was zu ein? Ansonsten muß ich halt mal den Herrn Reußenzehn anrufen. Oder noch besser: ausprobieren.

Danke fürs Lesen. Ich gehe jetzt wieder rocken. Die Katze duckt sich schon.

Keep rockin'
Friedlieb

War mal: (Grundsound)

Hallo Friedlieb!

: Ich kann das erklären.

Das ist schon mal ein ganz schlechter Anfang. Noch schlimmer wäre höchstens "Es ist nicht so, wie es aussieht" gewesen.


: Ja genau, das ist es, ich brauche einen Amp zuhause. Einen vernünftigen.

Meine vielleicht etwas kranke Idee wäre jetzt folgende: Du suchst dir noch günstig ein möglichst großes Rack. Der Zoom wird dann "entkernt", das Verstärkergehäuse zu einem Katzenspielplatz umgebaut, Endstufe und Speaker kommen in das Rack. Schon hast Du einen hübschen 19-zolligen Amp. Und wenn du noch eine Höheneinheit für ein Multivitamingerät freihalten willst, ist das schon okay so.

Mahlzeit

Matthias

Re: (Grundsound) Teil 4 - Von Preamps, Effekten und kratzenden Potis

: Liebes Forumstagebuch,
Hach ist das schoen!

Ich muss sagen, an einem durchschnittlichen Samstag wie heute, frueh aufgewacht, bis spaet nix hingekriegt ausser Snooker gucken und Schokolade mampfen, und dann im Bett residierend etwas zu surfen...

- habe ich noch nie so unkontrolliert und lange gelacht, gegiggelt und gegrinst... und da hatte ich erst den halben Beitrag gelesen!


Meinen Segen hast Du, reite man weiter in den Sonnenuntergang, und wenn Du zwischendurch entdeckst, dass nur eine 12-saitige mit Bi-Amping (clean mit Hall und Verzerrt mit Delay) gluecklich macht, und gleich darauf die Katze auszieht, weil Du doch lieber akkustisch spielst, und die Klaviersaiten von Dagmar dabei recht geil klingen auf der Ovation, denn Holz ist Quark, sagt Ingo...

Dann bist Du immer noch mein Lieblingswebmeister und ein Musiker, und darauf kommt's an, und der Ton kommt eben doch aus dem und in den: Kopf!

Finger und Ohren sind schon sowas von Halbkonstruktionen, da wollen wir uns doch keine Kriege ueber Equipment liefern. Ich freue mich auf den Beitrag "Wie man Roadies fuettert" und verbleibe mit liebevollen Gruessen:

ullli

Axo, hier noch der technische Teil:

78eypen fuer so einen PreAmp ist ohnehin schoen und beneidenswert. Ueber Potis und Kontakspray wurde z.B. hier ja schon vieles getippt - ich wuerde austauschen, ist sauberer und haelt.

Was das Relais angeht - wennze mal alle Angaben die drauf stehen abschreibst und googlest, kriegst Du i.d.R. alle noetigen Daten - Pinbelegung, Pin-Raster, Spannungen etc., mit denen Du dann RS oder den Hoeker Deiner Wahl belaestigen kannst - war es sowas in der Art was Du mit "irgendwelche Ideen" meintest?

Ausprobieren ist gut. Rocken auch. Katze troesten kann auch gut sein. Zuviel Schokolade ist immer nur ganz kurz gut. Ian Dury & the Blockheads waren verdammt gut. Guten Sonntag!
ullli

War: (Grundsound) Ist - Potis

Nomma, die Potis - wenn sie knarzen, ist meistens Dreck im Spiel, und den wegzudrehen, mit Kontakspray, ist natuerlich ein Versuch wert. Der meiste Dreck wird aber beim Wegschieben etwas Kontaktbahn abreiben, von daher tut man dem Poti damit nicht unbedingt einen Gefallen. Wenn es so billige Pots sind, dass sie leicht knarzen, lohnt sich eh ein Austausch gegen gute gekapselte Qualitaetsteile, da hat man dann laenger Spass mit. Bei der Gelegenheit kann man dann das ganze Innenleben des Amps schoen gruendlich reinigen!

gut Ton!
ullli

Re: (Grundsound) Teil 4 - Von Preamps, Effekten und kratzenden Potis

Hi ullli,

: Hach ist das schoen!

ditto; danke ebenso.

: - habe ich noch nie so unkontrolliert und lange gelacht,

Mit hat das Schreiben auch Spaß gemacht. Das mit den Fieberthermometern habe ich mir sogar bildlich - sozusagen Tom&Jerry-mäßig - vorgestellt.

: Meinen Segen hast Du, reite man weiter in den Sonnenuntergang,

Solange es hier noch einen gibt, der versteht, daß mein Geschreibsel nämlich genau das darstellte: den Wunsch, in den Sonnenuntergang zu reiten, und der mir diesen Wunsch auch noch gewährt, solang ist dieses Forum ein guter Platz für mich. :-)

: [Potis] ich wuerde austauschen, ist sauberer und haelt.

Gut, dann mach ich das so: innere Bereitschaft und äußere Gerätschaft zum Tauschen ist vorhanden, also kann ich es ja erst mal mit Kontaktspray versuchen und wenn das in die Hose geht wird getauscht.

: Was das Relais angeht - wennze mal alle Angaben die drauf stehen abschreibst und googlest, kriegst Du i.d.R. alle noetigen Daten

Danke für den Tipp, wär ja auch eigentlich logisch gewesen, aber mir war nicht so klar, daß diese Bauteile längerfristig verwendet werden.

Dankesehr.

Keep rockin'
Friedlieb