Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

The return of Wastl

Greetinx,

nach Jahren hatte ich mal wieder ein Gitarren Projekt gewastlt. Fast alle Teile aus EBAY zusammengekauft.

Einige erinnern sich:

- Erle/Rosewood - Sonic Blue over 3 Tone Sunburst

- 10" Radius, 6105 Bünde

- Fender CS 60ies relic Pickups

- Callaham Block, Raw vintage Sättel/Federn

Diese Strat habe ich vor kurzem mit einem anderen Body verkauft und den Sonic Blue Body neu komplettiert.

Die neuen Daten:

- Erle/Rosewood - Sonic Blue over 3 Tone Sunburst

- 10" Radius, 6105 Bünde

- Fender CS ´54 Pickups

- Fender Tremolo aged und normale Federn

Unten sind Bilder. Der Unterschied ist im wesentlichen die Hardware, Pickups und ein baugleicher anderer Hals.

Normalerweise müsste man ja die teurere 1. HW und die teuren Pickups hören können !

Und - tut mans ?

Also - der 1. Eindruck ist jedenfalls, daß die ´54 klasse sind...

Den Jam habe ich nochmals bespielt - mit kalten Fingern direkt aus dem Keller - geht ja nur um den Sound - das etwas hakelige muss man mir halt nachsehen ...

Neu http://wildnightout.de/MP3/Jam-122-1-LoneStar.mp3

Die erste Fassung:

Alt http://wildnightout.de/MP3/Jam-122-LoneStar.mp3

BTW - in Bälde wird diese rassige Blaue auch zum Verkauf angepriesen werden !!

GruZZ *



Re: The return of Wastl

Hi,

kennt denn hier noch jemand Wastl?

Die vokuhila-Comicfigur im gelben hautengen Anzug mit Streichholzbeinen?
Boah ist das lang her! :-)

Also die Strat hat mir ganz subjektiv etwas wenig sonic blue ;-)

Aber das ist natürlich Ansichtssache!

Gruß Diet


Re: The return of Wastl

Moin Claus,

:mit kalten Fingern direkt aus dem Keller - geht ja nur um den Sound - das etwas hakelige muss man mir halt nachsehen ... 
 

ich habe gerade nochmal deinen beiden Versionen des 122er Jams gehört. Die neue Version gefällt mir etwas besser, trotz der kalten Finger wirkt die etwas flüssiger gespielt. Und die Strat klingt sowieso in beiden Versionen gut :-)  

Grüße

Andreas


Re: The return of Wastl

Moin Andreas,

yes - es ging ja darum - klingt der gleiche Body mit unterschiedlichem aber baugleichem Hals und nicht soo teurem Tremolo System ganz anders ?

Sicher ist - die Gitarre klingt schon ähnlich - aber nicht gleich.

Die "neue" hat mehr Sustain - und mir gefallen die CS 54 Pickups auch sehr gut. Neben meinen Lieblingen FAT50 - sind die jetzt meine 2. Lieblinge !
Die "alte" war metallisch drahtiger und etwas "spritziger".

Allerdings gefallen haben und tun sie mir Beide.

Ist alles nicht so einfach ...

Optisch jedenfalls ist die "neue" ein Leckerbissen. Schade, daß man das auf den Bildern nicht darstellen kann.

GruZZ *


Re: The return of Wastl

Moin Lone*,

bei mir lief es anders herum: ich habe den bleischweren Eschekorpus meiner 79er Strat gegen einen leichteren aus Erle ausgewechselt.

Und was soll ich sagen!?

Die Gitarre klingt fast genauso wie vorher. Der Grundklang ist wirklich genau gleich, aber der alte schwere Eschekorpus hatte ein klein wenig mehr Wums in den tiefen Mitten, das hat mich früher immer etwas gestört, allerdings setzte sich die Gitarre dadurch immer brutal im Mix durch :-)

Der neue Erlekorpus hat dieses leichte "dröhnen" nicht mehr, dafür aber etwas mehr Glanz in den Höhen. Mag ich so nun auch viel lieber!

Aber wie gesagt, das sind nur minimale Unterschiede. Deswegen würde ich jetzt einfach mal behaupten, dass der Hals und die Tonabnehmer den Klang viel stärker bestimmen als der Korpus (jedenfalls bei einer Brettgitarre wie der Strat).

Gruß Martin 


Re: The return of Wastl

Wort zum Sonntag:

Deswegen würde ich jetzt einfach mal behaupten, dass der Hals und die Tonabnehmer den Klang viel stärker bestimmen als der Korpus (jedenfalls bei einer Brettgitarre wie der Strat).

Hals mehr als Body, das würde ich auch sagen.

Gruß, Ferdi


Re: The return of Wastl

Mahlzeit,

habe nicht erwähnt, daß ich die "alte" Gitarre mit einem anderen Body verkauft habe. Wegen der Farbe.

Es wurde alles gleichgelassen - nur umgeschraubt.

Diese Gitarre klang gleich wie vorher - soweit man das durch den Zeitunterschied sagen kann. Jedenfalls die gleichen Charaktereigenschaften.

Das impliziert die relative unwichtigkeit des Bodys.

Die aktuelle Gitarre hat - wie gesagt - andere HW, ander Pu´s und anderen Hals - und klingt trotzdem auch dem ersten Modell ähnlich.

Ich hätte erwartet, daß vorallem die viel teurere HW (Callaham, Raw vintage) mehr Effekt zeigt.

Die Holzteile sind ja von Herstellern wie Allparts und mjt - also wie ich denke eine insich stimmige Qualitäts und Preisklasse - und da geht halt nicht mehr - aber auch nicht weniger.

Das sind dann ansich gute Gitarren - aber mit Schwächen.

Allerdings - kaum schreibe ich das hin - muss ich das sehr gute Sustain nochmals erwähnen von der "Neuen" - das ist schon ungewöhnlich !

Man sieht nicht rein ...

@ferdi: was macht der G12H Creamback ? die YuTub Vid´s sind ja vielversprechend ...

GruZZ *


Re: The return of Wastl

Hi,

@ferdi: was macht der G12H Creamback ? die YuTub Vid´s sind ja vielversprechend ...

es ist ein G12M-65 Creamback. Ich habe ihn bei eBay Kleinanzeigen drin, samt Palmer-Box. Für MICH und MEINEN Geschmack zu wenig Power (96 oder 97dB) und zu wenig Brillianzen. Wer ihn will => Mail.

Habe jetzt einen Blue gekauft und plane, den ich einer recht großen, hinten offenen 1x12 zu benutzen. Meine Lieblingsbox hat einen Electric Lightning und einen WGS Black 'n Blue - den Sound hätte ich gerne in 80% gefühlter Lautstärke.

Gruß, Ferdi


Re: The return of Wastl

: Hi Ferdi,

da da bin ich mal gespannt. Würde vermuten, dass ein Blue gefühlt zu "dünn" sein wird. Aber vielleicht holt die Boxengröße was raus.

Der Gold ist IMO für eine 1x12 besser. Toller Speaker, wenn man ihn mag, aber anders als der Blue, auch wenn viele meinen sie wären fast gleich. Die beiden fühlen sich IMO halt anders an...

Hattest du den Creamback auch in anderen Boxen getestet? Ich fand den letztens an einem Dumble-Style-Amp sehr, sehr geil.

LG

Uwe


Re: The return of Wastl

Hi Ferdi,
da da bin ich mal gespannt. Würde vermuten, dass ein Blue gefühlt zu "dünn" sein wird. Aber vielleicht holt die Boxengröße was raus.
Der Gold ist IMO für eine 1x12 besser. Toller Speaker, wenn man ihn mag, aber anders als der Blue, auch wenn viele meinen sie wären fast gleich. Die beiden fühlen sich IMO halt anders an...
Hattest du den Creamback auch in anderen Boxen getestet? Ich fand den letztens an einem Dumble-Style-Amp sehr, sehr geil.
LG
Uwe

Hi Uwe,

mein Dumble-style-Amp ist mein Twin (mit Leadkanal) und der hat zwei Weber Californias und ne Zusatzbox mit Eminence 1218 und ich spiele ihn NIE :) sondern nur noch den 18W MB Marshall Clone. Das ist mein Leib- und Magenamp, es gibt nur noch wenig Geschrei, wenn ich ihn halb aufdrehe, und weniger als halb aufdrehen bringt einfach nicht "den Sound". Ich brauche das so.

Den Gold hatte ich am JTM45, fand ihn sehr mittig (andere nennen das "wunderbar warm"), im Princeton hatte ich einen WGS Blackhawk, mit demselben Ergebnis... nicht genug "snap" und "sparkle" für mein Soundideal, und zu viele Mitten.

Meine Dumble-style-1x12 ist von TT und ich lasse sie aus Pappel bauen, für die Extrawärme im Sound. Ich mag Pappel, leicht und wohlklingend. Falls es der Blue nicht bringen sollte, muss ich armer Tropf dann wohl entweder meinen Naylor, meinen Century Vintage, meinen G12H, einen meiner WGS Invader oder einer meiner Eminence (s.u.) probieren. Man hat es schon schwer ;)

Der Creamback ist obenrum auch eher "rund", aber nicht "stumpf", aaaber vor allem insgesamt einfach zu leise. Ich muss den Marshall weiter als halb aufdrehen, damit der Pegel stimmt, und dann stimmt der Sound nicht - verstehst du?

Ich komme mit 98 bis 100dB Speakern am besten klar. Drunter (Greenback, Creamback) oder deutlich drüber (zB meine Eminence GB12 und Private Jack oder Wizard) ist suboptimal, weil ich bei Gig-Pegel den sweet spot des Amps nicht so recht reffe. Wir nehmen die Amps nicht ab, der Sound kommt bei uns von der Bühne. Wir sind da sehr old school und das soll auch so bleiben. Die Leute sollen schon hören, dass die eine Gitarre von links und die andere von rechts kommt. Ich finde unseren Live-Sound idR sehr gut, da muss außer Gesang und ein bisschen Schlagzeug nichts abgenommen werden, das passt so. Ich möchte je nach Raumvolumen einfach ne jeweils andere Box mitnehmen und gut. Meist fehlen mir leise die Höhen (zB mit einem Powersoak). Daher teste ich als erstes den Blue in der 1x12 (die hoffentlich bald fertig ist...).

Gruß, schönen Sonntag,

Ferdi


Re: The return of Wastl

...
: Der Creamback ist obenrum auch eher "rund", aber nicht "stumpf", aaaber vor allem insgesamt einfach zu leise. Ich muss den Marshall weiter als halb aufdrehen, damit der Pegel stimmt, und dann stimmt der Sound nicht - verstehst du?...

Hi Ferdi,

klar, verstehe ich.

Spiel auch nur noch meinen "kleinen Briten" an einer vergleichbaren Box. Einen gewissen Pegel muss man haben, drunter ist halt doof.

LG

Uwe