Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Wilkinson Tremolo WV6SB 5+1 Lochsystem

Moin Moin, liebe Aussensaiter!

Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Vibratosystem?

http://www.ebay.com/itm/Wilkinson-Tremolo-WV6SB-5-1-Lochsystem-Vibrato-Stratocaster-Strat-Nickel-/400268118488

Diese ovalen Löcher sind definitiv eine geniale Erfindung, meine beiden Strats mit dem ähnlichen Wilkinson VSV sind sehr sehr stimmstabil.

Neulich habe ich mir mal ein Callaham Vibrato mit Raw Vintage Saitenreitern gegönnt, aber da sind die 6 Löcher so klein, dass die Schrauben immer klemmen. Das System klingt unglaublich toll, aber leider kann ich es nicht verwenden.

Nun überlege ich, mir das oben verlinkte System zu kaufen. Dann kann ich die Raw Vintage Seitenreiter wieder verwenden und ich hätte den Vorteil, dass es wieder Vintage-mäßig aussieht.

Gruß Martin

P.S.:

Das System ist irgendwie so günstig, ist da etwas faul mit? Falscher Stahl bei der Grundplatte, billiger Sustainblock, oder so?


Re: Wilkinson Tremolo WV6SB 5+1 Lochsystem

Hi,

Neulich habe ich mir mal ein Callaham Vibrato mit Raw Vintage Saitenreitern gegönnt, aber da sind die 6 Löcher so klein, dass die Schrauben immer klemmen. Das System klingt unglaublich toll, aber leider kann ich es nicht verwenden.

lass doch die Löcher in der Grundplatte aufbohren und polieren, Martin. Dann neu einstellen und fertig. André macht dir das tip top, der hat mir auch mal die Madenschrauben genau passend auf Länge geschnitten und die Gewinde neu gemacht. Mit dem richtigen Werkzeug ist das kein Problem. Ich würde da nur nicht herumpfuschen - ohne Standbohrmaschine und passendem Senker usw wird das nichts Stimmstabiles.

Wenn du soundlich mit dem Callaham so zufrieden bist, gibt es aber keine Alternative. Ich fand den Einfluss des Callaham auf den Sound auch sehr deutlich, nur eben umgekehrt: bei mir war der Wechsel zum Wilkinson VSV der passende Weg.

Gruß, ferdi


Re: Wilkinson Tremolo WV6SB 5+1 Lochsystem

Hi Ferdi!

Oh ha, jetzt muss ich ausholen...

Das Callaham geht irgendwann zu André, und zwar dann, wenn ich mir einen Korpus für meine 79er Strat gegönnt habe (amerikanisches Holz natürlich!). Dann bekommt er meinen 79er Hals, den neuen Korpus und die ganze Hardware mit dem Auftrag, daraus eine top spielbare und stimmstabile Gitarre zu machen.

Dann habe ich noch die 54er Strat Replik (meine Goldie) mit den Kloppmann ST 50 Pickups. Die sieht schön altmodisch aus, und da ist mir das VSV optisch ein Dorn im Auge. Leider sind auf dieser Gitarre die 6 Löcher im Korpus etwas suboptimal gebohrt, deswegen funktioniert auf dieser Gitarre nur ein Vibrato mit den ovalen Löchern (wie beim VSV). Und für diese Gitarre, die jetzt mit dem VSV wunderbar stimmstabil funktioniert, wäre das oben verlinkte System eine willkommene Alternative.

Gruß Martin


Re: Wilkinson Tremolo WV6SB 5+1 Lochsystem

Hi Martin,

ich habe dieses System vor ca. einem Jahr auf meine Squier gebaut, weil deren System einen Gussblock hatte und dessen Hebelgewinde außerdem ausgenudelt war.

Funktioniert gut und klingt in meinen Ohren, ich habe aber weder einen Vergleich zum VSV noch zum Callaham. Einen Haken habe ich da noch nicht entdecken können ;-)

Gruß,
Andreas (der gerade im PU-Wechselfieber ist)

PU-Wechselfieber, war:Re: Wilkinson Tremolo WV6SB 5+1 Lochsystem

Hi Martin, 
: (der gerade im PU-Wechselfieber ist) 
: Was liegt denn gerade an?

na ja, Gelegenheit macht Wechsellaune ;-)

In meiner Squier werkelt(e) am Steg ein Häussel Big Mag. Prinzipiell finde ich den ja gut, habe aber immer mal wieder nach einer Alternative geschielt (etwas mehr Dampf, aber eben noch mehr Strat-SC als der Big Mag). Neulich gab´s dann in der Bucht einen Bare Knuckle Irish Tour mit Baseplate für den Steg und da habe ich dann den Zuschlag erhalten. Eingebaut und für gut befunden, da tatsächlich auch verzerrt sehr schick, aber halt mit etwas mehr "Knack" als der Big Mag. Derzeit ist in der Squier dann auch ein schönes Sammelsurium aus Häussel Classic A2 am Hals, Leosounds Red House in der Mitte und nun der Bare Knuckle am Steg :-) 

Wechsel Nr. 2: In der Launhardt sind seit einem Dreivierteljahr Leosounds Classic 62, die mir besser gefallen als die Launhardt (AER)-PUs, auf Videos vom letzten Auftritt fand ich meinen Sound aber fast ein wenig zu drahtig.  Wie es der Zufalls so will, habe ich noch ein weiteres "Irsih Tour"-Set auf dem Gebrauchtmarkt gesichtet, das jetzt auf dem Weg zu mir und dann in die grüne Tom Launhardt - Strat ist. Mal schauen, wie mir das komplette Set gefällt. 

Wechsel Nr. 3: Mein Mitgitarrist hat mir neulich vom Suhr Doug Aldrich - PU vorgeschwärmt, den er sich in eine Paula - Kopie gebaut hat. Ich habe den noch nicht selbst ausprobiert, da ist jetzt aber auch ein fast neues Set auf dem Weg zu mir :-) Auf High Output - PUs stehe ich ja eigentlich nicht so, da aber mit der Scheithauer, der Tokai und meiner Bastelcaster drei "mit-eher-schwachen-Humbuckern(P90 bei der Tokai)-Classic-Rock-fähige" Gitarren im Haus sind, versuche ich mal, wie sich meine Heritage (die sowieso eher ein Schreihals als eine Bluespaula ist) als "Dampfgerät" macht. Das kann ja auch mal ganz nett sein und für ein paar der Songs aus unserem Programm passt das ganz gut. Die Aldrich-PUs sind wohl trotz aller Power sehr transparent und eher als "Hot Vintage" einzustufen, ich bin jedenfalls gespannt. Wenn mir das nicht gefällt, kommen halt die Häussels (die ich nach wie vor klasse finde) rein.  

Du siehst schon, am Wochenende steht bei mir Löten auf dem Plan ;-)

Grüße,

Andreas