Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

(Gitarre) Kurzer Praxis-Test: Akustikgitarren Tonabnehmersystem (Fishman vs. LR Baggs vs. Maton APMIC)

Vielleicht interessiert es hier auch einige Akustikaffinados?
Xpost von den fingerpickern.
Ein kleiner Test diverser Tonabnehmer für Akustix.
Zur Zeit nutze ich 3 Akustikgitarren, die wie folgt bestückt sind und alle haben ihre Berechtigung:


1) Mcilroy ASP30C mit Fishman Martrix Ellipse Blend, also Piezo und Schwanhals Kondensor Mikrophone.  Das Allroundersystem! Klingt mit 40-50% Mikroanteil recht natürlich und frisch, der Piezo hat nur wenig nörgelnde Mitten und klingt auch nicht künstlich. Das Mikro lässt sich dank Schwanenhals super ausrichten und je nach Bühnensituation bis zu 80% dazumischen. Mir reichen aber die 40-50% vollkommen, dann bleibt es auch recht feedbackfrei. regelbar ist die Lautstärke, der Mix zwischen Mic/Piezo und ein Phasenschalter, Intern kann man noch eine Bassanhebung aktivieren.


2) Mcilroy A30C mit LR Baggs Anthem SL, auch ein Piezo (Element) und verschaltes Mikro unter dem Steg eingebaut. Klingt am natürlichsten, ist allerdings unfassbar ehrlich und das kann je nach Tagesform nicht nur positiv sein. Ist leider etwas feedbackanfälliger. Der Element Piezo klingt sehr natürlich, schluckt aber ein ganz klein wenig Dynamik, bauartbedingt wegen des weichen Coaxschlauches. Ist aber im Flohustbereich und für eine Bühnengitarre voll akzeptabel. Regelbar ist die Lautstärke und Sensivität des Mikros.


3) Maton EBG808TE mit dem werkseigenen APMIC, auch Piezo und ein kleines Kondensor Mikro. Das Mikro hat kaum Klangeinfluss, dient eher dazu perkussives Spiel zu unterstützen und etwas Luftigkeit mit ins Spiel zu bringen. Der Piezo klingt ok, aber nicht sehr natürlich. Dafür ist das System sehr feedbackfest.  Regelbar sind EQ (Treble, Bass und seperat die Mitten), Vol, Mikrolevel


4) Ich hatte noch eine Veelah mit Fishman presys + Blend, ebenfalls Piezo und Mikro. Klingt auch recht gut, nicht ganz so doll wie das Ellipse System aber doch wirklich sehr gut und brauchbar. Das Mikro hat einen Anteil am Soundbild ist aber nur bis max 20% zumischbar, dann wirds gefährlich. Sehr luxuriöse Regeleinheit, Vol, Mikrolevel, Notchfilter, 3band EQ, Phasenschalter, Stimmgerät.
Nun noch Soundbeispiele. Habe mal versucht jeweils das gleiche Zeugs reinzuschrabbeln. EQ war überall gleich neutral am AER Compact 60/2 eingestellt. Ich habe dann einfach ein Zoom 4HN davorgestellt und so hat man evtl. einen kleinen Eindruck wie das über Amp klingt. Klaro - kein Hall drin.
Kandidat 1: Fishman mit Mcilroy
http://www.akustik-gitarrist.de/akustikgitarrist/uploads/1.mp3


Kandidat 2: LR Anthem mit Mcilroy
http://www.akustik-gitarrist.de/akustikgitarrist/uploads/3.mp3


Kandidat 3: APMIC mit Maton
http://www.akustik-gitarrist.de/akustikgitarrist/uploads/2.mp3


LG
Rolli


Re: (Gitarre) Kurzer Praxis-Test: Akustikgitarren Tonabnehmersystem (Fishman vs. LR Baggs vs. Maton APMIC)

interessanter test.

auch für mich als nylonzupfer. danke

ich würde mich zwischen 1 und 3 entscheiden müssen. 2 ist mir zu bass/tiefmittenlastig.

so wie ich´s zu hören meine, spielst du relativ "vorsichtig" und wohl auch mit fingerkuppen/fleisch und nicht mit nägeln.

und gerade die nagelgeräusche sind´s, die mich bei einem piezo nerven, weil überbetont.

ich hatte mal ne nylon mit fishman piezosystem, war ganz grausam in der beziehung.

jetzt b-band ust, viiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeeeeeeel besser.

aber wie gesagt, mit nägeln, andere baustelle................

gruß hayman


Re: (Gitarre) Kurzer Praxis-Test: Akustikgitarren Tonabnehmersystem (Fishman vs. LR Baggs vs. Maton APMIC)

Hi Rolli,

schöne Soundbeispiele, wobei die Maton vom Höreindruck erstaunlich gut abschneidet - hätte ich vorab gar nicht so vermutet !!

(Das mit dem "puren Fleisch" könnte bei dem einen oder anderen etwas Unbehagen auslösen; bei mir die Assoziation zu einer alten Zappa-LB, die bei mir noch irgenwo rumsteht:http://www.lastfm.de/music/Frank+Zappa/Weasels+Ripped+My+Flesh

Grüsse + ein schönes WE auf Deiner Latifundie,

teleman


Re: (Gitarre) Kurzer Praxis-Test: Akustikgitarren Tonabnehmersystem (Fishman vs. LR Baggs vs. Maton APMIC)

Hi Rolli

(ich sach's lieber gleich: Hab hier eine defekte Tastatur ohne " " und " " (lol...  ohne 'fau' und manchmal ohne komma...)

schöner Test :-)

Ich denke auch dass der Anthem-PU am natürlichsten klingt. Für das _on dir gespielte Stück gefällt mir allerdings der runde Sound der Maton am besten. Bei den anderen scheppert mir der Diskant zu dolle, um's mal übertrieben auszudrücken. Hmmh da krieg ich glatt Lust mal wieder was mit meiner holzlosen Klampfe mit Aura einzuspielen. Momentan fehlt leider die Zeit...werd ich aber bestimmt mal nachholen.

So, feddich. Erstmal andere Tastatur auftreiben...

Schö

Lars


Re: (Gitarre) Kurzer Praxis-Test: Akustikgitarren Tonabnehmersystem (Fishman vs. LR Baggs vs. Maton APMIC)

Hi Rolli,

Die Nummer 2, ganz klar und ohne jede Sekunde nachdenken. Der Ton trifft sofort mein musikalisches Herz.

Hat die McIlroy beim Stoffel auf der Session auch schon getan.

Das ist einfach DER akustische Gitarrensound den ich liebe.

Als Solisten Arbeitsgeraet unbedingt so, im Bandkontext koennte die Maton vielleicht besser passen, weil sie ein weiter oben liegendes Frequenzspektrum hat und sich so klarer ueber andere Instrumente legen koennte.

So komm ich doch gern aus dem Urlaub zurueck.

Gruesse

MIKE