Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

Hallo liebe Gemeinde!



 



 

Hier noch einmal die Specs:

Swamp Ash Korpus von Göldo

One-Piece-Maple-Neck handgeschnitzt von Jürgen Dutzek

Locking Mechaniken Gotoh HAPM

Dunlop 6100er Bünde (nicht super fett, läuft aber schon unter Jumbo)

Fat 50s Pickups aus dem Fender Custom Shop

Neckplate mit meiner Wunschnummer (passt zum 54er Jahrgang, und ist gleichzeitig mein Geburtsdatum)

 

Die Gitarre hat ein unglaubliches Twang, sie reagiert deutlich schneller als meine beiden Rio-Palisaneder Strats. In Verbindung mit den Pickups liefert die Gitarre sehr schöne Höhen, die trotzdem nicht nerven (jedenfalls zuhause nicht). Auf der Bühne kann ich sie morgen ausprobieren, mal sehen, ob sich die Begeisterung dann hält. Die Pickups sind sehr mikrofonisch und pfeifen sehr schnell bei Overdrivesounds, daher bin ich gespannt, wie ich mit diesem Setup in der Livesituation klarkomme.

 

Spontan habe ich schon gedacht, dass bei dieser Gitarre das etwas kräftigere 67er Kloppmann-Set auch eine gute Figur machen müsste, aber dann wird die Goldie zu einer Powergöre...

 

Gruß Martin


Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

Hallo Udo!

Der Hals ist am Sattel 42mm breit und insgesamt recht kräftig (also viel Masse). Trotzdem fühlt sich der Hals nicht so fett an wie er ist, das mag vielleicht an dem D-Shaping liegen (also relativ platt dort wo der Daumen liegt). Die Rückseite ist dabei symmetrisch, also ganz gleichmäßig. Griffbrettradius ist über den ganzen Hals 12", zusammen mit den Jumbo-Bünden ergibt das eine recht flasche Saitenlage. Der Hals lässtr sich super spielen, lädt direkt zu Flitzefinger-Eskapaden ein...

Der Sattel ist ein TUSQ XL. Das funktioniert super, ich bin glatt am überlegen, meine anderen Gitarren auch darauf umzurüsten.

In meiner originalen 79er Fender Strat sind inzwischen das Kloppmann 67er Set, in der Staufer werkeln die 60er Kloppmann, allerdings mit einem Kloppmann Tillcaster am Steg.

Gruß Martin


Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

Hallo Martin,

Herzlichen Glückwunsch zum schönen Koffer mit der schönen Schrammel mit der noch schöneren Halsholzschnitzerei...

Mein Töchterchen war heute mit Schultüte unterwegs und ich sitze hier gerade etwas melancholisch vorm Rechner und schieb den Blues... und wie ich Dein Posting so lese, denk ich mir - die fat50er wären vielleicht ja auch was für meine Sunbust Strat .. (hab ich schon gesagt, dass ich Sunburst Strats mag - insbesondere welche mit 6100er Drähten ;-)

Hm, aber zurück zum Thema - die 50er wären vielleicht etwas zuu fat ... dann  vielleicht doch lieber ein Staufer Blues Set... dann könnte ich so richtig schön den Einschul-Blues schieben... oh lord

Machs gut und viel Spass mit der GoldLady
+ Gruß an Hans

Stoffel


Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

: Hallo Martin,

Glückwunsch zu der sehr properen Strat, die in Deinen geschulten Händen sicher so richtig "erblühen" wird.

BTW: Vielleicht ne dumme oder hier schon früher abgehandelte Frage von mir:

was ist die Motivlage, auf so eine wunderbare Customstrat nun ein Fender-Logo zu kleben? Mir erschliesst sich das nicht so ganz.

Ich frage das durchaus auch deshalb, weil ich hier eine aus Custom Parts mit guten Zutaten aufgebaute Telecaster habe, auf die der Erstbesitzer nu auch das Fender Telecaster Logo aufgepappt hat. Ich will die Gitarre - wg. akutem Überbestand an Instrumenten - eigentlich gern verkaufen, stosse aber bei Interessenten - den ich natürlich wahrheitsgemäß den "Nicht-Fender-Status" erläutere - eher auf eine Art Mißtrauen....(..will der mir hier ein Fake unterjubeln oder was...). Also eher nicht förderlich, dat janze.

Gruß,

teleman


Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

Hallo Telemann!
Ich liebe Fendergitarren und ihre Geschichte.
Und der Schriftzug auf der Kopfplatte ist für mich als Designelement einfach nicht von der Gitarre zu trennen.
So sehr ich meine Staufer Strat liebe, ich bin manchmal kurz davor, den Staufer Aufkleber zu entfernen... :-)
Zum Thema Verkauf: Gitarren mit einem selbst gemachten Fender Aufkleber verkauft man wohl besser im Bekanntenkreis und nicht auf EBay. Ich hätte da schon etwas Sorgen, deswegen Ärger zu bekommen, selbst wenn man auf allen Sprachen der Welt schreibt, dass es keine originale Fender ist.
Gruß Martin

Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

Hallo Stoffel!

Herzlichen Glückwunsch zur Einschulung! Da weiß man doch, dass man schon eine Menge geschafft hat... Kein Grund, deswegen den Blues zu bekommen (den wirst du in der Schulzeit deiner Kinder noch oft genug bekommen!).

So "fett" finde ich die Fat 50s nun auch wieder nicht. Die Staufer true Vinatge habe ich vor zwei Wochen bei Ferdi gespielt, und in seiner Gitarre haben sie mir sehr gut gefallen (insbesondere die Zwischenstellung Hals-Mitte, die ich sonst nie spiele, war damit der Hammer, klang voll nach Stevie Ray...). Ich hatte ja mal das Staufer AVR Set, weil ich es bei Michael J. so toll fand. Bei mir und in meiner Staufer Strat haben die aber nicht funktioniert.

Da hilft nur ausprobieren, und Stuafer oder Kloppmannpickups kriegt man auch immer wieder gut verkauft.

Gruß Martin


Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

Hallo Uli!

: Aber die Maserung des Halses ist ja der HAMMER !

Ich konnte mir das Stück Holz ja auch vorher aussuchen! Dass das sehr schön werden würde, war mir im Prinzip schon klar. Aber wenn man es dann wirklich fertig sieht, dann ist das noch einmal eine andere Hausnummer!

Der Jürgen hat gerade einen Riegelahorn-Holzstamm gekauft, und sich dann beim Tischler die besten Stücke heraussägen lassen. Er hat mir die Blöcke gezeigt, die werden für 5 Strathälse reichen. Noch spektakulärer gemasert als mein Hals...

Jetzt baut er erst einmal eine Renn-Strat mit Floyed Rose, in weiß mit schwarzer Hardware, flachem Halsradius und Jumbobünden, darein kommen irgendwelche heißen Häussels. Bin gespannt, wann ich die ersten Bilder davon sehe (aber nein, die ist nicht für mich!!!).

Gruß Martin


Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

Hallo Michl!


: die ist richtig schön, die Strat. Die Maserung von Hals und Korpus finde ich aussergewöhnlich.

Danke! Ich bin auch schwer beeindruckt. Mal abgesehen davon, dass sie sich super spielen lässt und gut klingt, finde ich diese Gitarre einfach unheimlich schön!

Und ja, F***er Decal muss sein!

Yup, yes yes yes!!

Gruß Martin

P.S.:

übrigens, ich hab´s getan: das "Orkeschder" geht jetzt zum Lackieren. Der Jürgen macht erst einmal den alten Lack ab, dann schauen wir uns die Maserung an und überlegen, wie sie lackiert werden soll. Und die Shapings lasse ich auch noch etwas vergrößern, damit die Gitarre leichter und bequemer wird.

Letztendlich habe ich mich dazu entschlossen, weil ich gemerkt habe, dass ich die Gitarre am Ende doch immer zuhause lasse, wenn ich einen Gig habe, weil es mir vor dem Gewicht graut...


Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

Hi Martin,

>>Kein Grund, deswegen den Blues zu bekommen (den wirst du in der Schulzeit deiner Kinder noch oft genug bekommen!).
Alles OK, aber das sind eben doch so Momente bei denen man mal kurz etwas ins Sinnieren kommt ... aber wenn Du meinst es kommen noch bluesigere Zeiten, dann sollte ich mir vielleicht wirklich Gedanken um andere Pickups machen ... ;-)

>> Die Staufer true Vinatge habe ich vor zwei Wochen bei Ferdi gespielt, und in seiner Gitarre haben sie mir sehr gut gefallen (insbesondere die Zwischenstellung Hals-Mitte, die ich sonst nie spiele, war damit der Hammer, klang voll nach Stevie Ray...).
Zwischenstellung Hals-Mitte - ist das nicht der Grund warum man ne Strat in die Hand nimmt ;-) Neee war nur Spass, aber bei mir is es momentan so. Das liegt aber vor allem daran, weil meine Strat zur Zeit mit dem Halspickup noch nicht so tönt wie ich mir das vorstelle - nur so richtig beschreiben was ich soundtechnisch eigentlich suche kann ich nicht. Aber irgendie fehlen mir die Obertöne und in den Mitten mumpft es ... ich häte gerne etwas mehr Draht - aber vielleicht liegts ja auch an der Substanz, vermutlich Erle...

Apropos Ferdi: Was macht eigentlich sein PC ? Und hat Ferdi bereits musikalische Freundschfat mit diesem geschlossen ?

Nun denn machs gut
Stoffel


Re: Please Welcome Goldie: 1954er Strat Projekt fertig (pics inside)

" Die Pickups sind sehr mikrofonisch und pfeifen sehr schnell bei Overdrivesounds, daher bin ich gespannt, wie ich mit diesem Setup in der Livesituation klarkomme."

Hallo nochmal!

So, habe es nun live ausprobiert, und ich werde nächsten Monat zum Kloppmann fahren und mir sein 50er Set einbauen lassen. Das Pfeifen war bei etwas mehr Gain einfach nicht mehr unter Kontrolle zu bekommen, so kann ich nicht arbeiten!

Ansonsten klingt die Gitarre richtig toll, Swamp Ash und Maplehals ist schon eine echt "twängige" Kombination. Erinnert mich fast ein wenig an eine Tele. Na ja, ihr werdet es auf der nächsten Session ja hören können.

Gruß Martin