Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Parallele Scharf-Tonart oder ParaDures Major Moll ?

Greetinx,

in Anbetracht der Lernwochen - sus2/4 - undso - bin ich auf eine für mich unlösbare musiktheoretische Frage gestossen:

wenn ich g-moll greife - ganz simpel -  x x 5 3 3 3 und JETZT auf der A Saite 6 also D scharf dazugreife habe ich einen D scharf major 7 (D#mj7) !

Ist jetzt D#mj7 die parallel majore Scharftonart von G-moll ? Oder wie ?

Wer das weiss ...

GruZZ *


Re: Parallele Scharf-Tonart oder ParaDures Major Moll ?

Moin Claus,

in Anbetracht der Lernwochen - sus2/4 - undso -

wie du gemerkt hast, habe ich neuerdings volle Scheckung und so! hab erst gerade wieder ein Stündchen gezimbelt, muss nun die Finger der Greifhand schonen, sehen schlimm aus.

bin ich auf eine für mich unlösbare musiktheoretische Frage gestossen:

grundsätzlich falscher Ansatz - es gibt NUR Lösungen!

wenn ich g-moll greife - ganz simpel -  x x 5 3 3 3 und JETZT auf der A Saite 6 also D scharf dazugreife

hast du - wenn du in G denkst - einen stinknormalen Gmoll mit erhöhter Quinte (Gmin aug5 oder Gmin #5) .


habe ich einen D scharf major 7 (D#mj7) !

stimmt - du kannst dem Ding aber alle möglichen Namen geben, je nach dem, was du dir als Grundton denkst. Es ist zB mit vollem Recht ebenfalls ein Bb (sus!!!!!)4 6 ohne Quinte oder irgendein anderer Mist.

Die Bezeichnung richtet sich nach dem Blickwinkel. Je nach gerade gespielten oder gedachtem oder gefühlten Grundton des Taktes des Songs kannst du den so oder so oder aber auch so nennen. Über G gespielt würde ICH ihn Gmoll mit erhöhter Quinte nennen, über D hingegen... na das weißt du ja.

Ist jetzt D#mj7 die parallel majore Scharftonart von G-moll ? Oder wie ?

denke nein :-)

Gruß in die Provinz!

Ferdi


Re: Parallele Scharf-Tonart oder ParaDures Major Moll ?

Hallo Lone*!

Es ist ganz genau so wie ich sagte, und wenn ich mal viel Zeit habe (was natürlich nie passieren wird), dann schreibe ich das alles mal ausführlich in Notenschrift am Beispiel G-Moll auf.

Die Kurzfassung:

G-Moll hat als Vorzeichen zwei bs, nämlich b und es.

Eine Dur-Tonleiter mit genau den gleichen Vorzeichen ist Bb-Dur.

G-Moll und Bb-Dur sind also Paralleltonarten.

Paralleltonarten liegen immer eine kleine Terz auseinander, das sind 3 Halbtöne oder auch 3 Bünde auf der Gitarre.

Warum ist dann nicht A# die Parallele, sondern Bb? (Wird doch genau gleich gegriffen!) Weil in der Notenschrift eine kleine Terz bedeutet, das ein Drei-Ton-Abstand zu sehen sein muss.

G liegt auf der mittleren Linie, der nächste Ton im Zwischenraum ist ein A, der Ton auf der nächsten Linie ist ein H. Allerdings ist der Abstand vom G zum H 4 Halbtöne, also zu groß für eine kleine Terz. Da der Ton aber auf der H-Linie liegen muss, schreibt man halt ein b-Vorzeichen davor, dadurch wird der Ton einen Halbton tiefer und jetzt passt es wieder.

Für G-Moll gilt:

Gm ist die Tonika, 3 Halbtöne höher liegt Bb-Dur als Tonikaparallele.

Cm ist die Subdominante (4. Stufe), 3 Halbtöne höher liegt Es-Dur als Subdominatparalle.

Das in deinem Beispiel ein Eb-Major 7 vorliegt (es sich also um einen Vierklang handelt) ist funktionsharmonisch nicht relevant, weil der Akkord trotzdem auf der 4. Stufe (und damit der Subdominatparallele) aufgebaut wird.

Wenn man das alles weiß, ist das recht unspektakulär und nichts besonderes. Aber ich würde jatzt glatt mal behaupten, dass man auch mit diesem Wissen sehr schlecht Gitarre spielen kann, und auch ohne dieses Wissen sehr gut...

Gruß Martin


Re: Parallele Scharf-Tonart oder ParaDures Major Moll ?

...
: Werde in Zukunft Subdominatparallelen verwenden und mich mit Jazz beschäftigen ...

Hallo Lone ....

Ich wette, das hast Du auch bisher schon getan.

Spielst Du Blues in C, dann geht das C - F- G  (und F ist die Subdomina)

Spielst Du aber Singer-Songwriter Kram a la Dylan, Springsteen o.ä.  dann hast Du bestimmt schon mal Songs gehabt mit:  C - Dm - G

oder, mir fällt da gerade ein: I'D rather go blind

(hier gucken: http://www.youtube.com/watch?v=pyMd19sE6U4

dann geht das:  /G G /Am Am /Am D /G G/

Das ist dann I IIm V also Subdominantparallele  !  Tataaaaa

Theoretische Grüße

Uli


Re: Parallele Scharf-Tonart oder ParaDures Major Moll ?

:
:
: Ist jetzt D#mj7 die parallel majore Scharftonart von G-moll ? Oder wie ?
: denke nein :-)

Da hast Du Recht, isses nicht. Geht auch gar nicht.

Die parallele majore Tonart zu (aeolisch) Moll liegt drei Halbtöne höher, aber nicht drei Halbtöne tiefer.

Drei Halbtöne tiefer liegt maj7 - lydisch (4. Stufe)

Daher ist der von Dir beschriebene Akkord ein Ebmaj7

Das ganze basiert auf Bb-Dur (ionisch)

Die Leiterakkorde sind

Bbmaj7 = ionisch

Cm7 = dorisch

Dm7= phrigisch

Ebmaj7 = lydisch

F7 = mixilydisch

Gm7 = aeolisch

A°7 = lokrisch

Das Ganze findest Du auf der Olympusplatte für 2 Personen ....

Uli