Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: (Gitarre) Tremolo

Hallo Andreas!

Du hast da imo mehr als eine Möglichkeit ein Bigsby artiges Trem anzubringen.

1. Ein Les Trem. Da gibt es jetzt eine neue formschöne Variante namens Les Trem II und da mußt Du nur das STP entfernen und das Les Tram draufschrauben. Billig unf gut. Ich hatte mal ein Les Trem und verschiedene Bigsby B-7 Varianten, das Les Trem war wesentlich leichtgängiger udn weicher, fand ich gut.

2. Ein Vibramate Kit. Das ist ein Kit, auf dem das Tremolo fixiert wird und dann mit Schrauben in den vorhandenen STP Einschlaghülsen verschraubt wird. Gibt es als B-5 und B-7 Variante, ich weiß aber nicht, ob a) die Duesenbergs denselben Bohrungsabstand der Löcher haben wie ein Bigsby (dafür ist das Vibramate ausgelegt und zwar nur für USA Bigsbys), und ob die mitgeliferten Schrauben für die STP Hülsen dasselbe Maß haben (Meist ja M8 afair).

3. Das gepostete D-5, dann mußt Du schrauben auf der Decke und es ist imo recht zickig sauber zu plazieren.

4. Ein Duesenberg D-7 oder ein B-7 von Bigsby, einfacher zu zentrieren, 2 Löcher weniger in der Decke.

Die Duesenbergs haben ja etliche Pluspunkte gegenüber den Bigsbys. Das Saiteneinfädeln ist dank Balken mit Löchern drin beim Duesenberg bei der Niederuckrolle total entspannt und man kann das Trem stillegen, indem man die Saiten nur in diesen Balken einführt. Beim Bigsby ist Saitenwechseln eine Fummelei.

Jedenfalls, m.M.n. sind die Duesenbergs eine supergute und preiswerte Alternative zum Bigsby mit vielen guten Detaillösungen. Den Trem arm kannst Du ja auch in verschiedenen Varianten haben, entweder Flacheisen oder Spaghetti Hebel.

Mach's gut!


Re: (Gitarre) Tremolo

Moin Stefan

die Starplayer TV habe, allerdings Non Trem.

Lt. Aussage von Düsenberg passt das gepostete Trem ohne Bohrungen in die STP Bohrungen.

Für das lange muss man Bohren und die Löcher vom alten STP verscghliessen lassen.

Das wollte ich nicht.

War ist der Vorteil vom Les Trem?

Groetjes

andreas


Re: (Gitarre) Tremolo

Moin Jonas,


: 3. Das gepostete D-5, dann mußt Du schrauben auf der Decke und es ist imo recht zickig sauber zu plazieren.
: 4. Ein Duesenberg D-7 oder ein B-7 von Bigsby, einfacher zu zentrieren, 2 Löcher weniger in der Decke.:

versteh ich das richtig? Beim D-5 mussen zusätzliche Löccher gebohrt werden?

Beim D-7 oder B-7 nicht?

Verwirrt.

Groetjes

Andreas


Re: (Gitarre) Tremolo

Sers Andreas!

Beim D-7 oder B-7 hast Du 2 Löcher in der Decke zu bohren, damit das Ding hält und am Zargen reicht dafür meist der Gurtknopf aus, sofern kein vintage hinge dran ist, der hat dann eine große Aussparung, damit der Gurtknopf durchpasst, dann müsste man noch 1 Schraube (reicht) in den Zargen bohren um den hinge zu befestigen.

Das D-5 oder B-5 benötigt 4 Schrauben in der Decke (ob man die alle braucht, weiß ich nicht, nie ausprobiert).

Mach's gut!


Re: (Gitarre) Tremolo

 Lt. Aussage von Düsenberg passt das gepostete Trem ohne Bohrungen in die STP Bohrungen.

Aloha!

Hm, Du hast aber ein Tremolo gepostet, was definitiv verschraubt werden muß mit Löchern neu bohren. Das Les Trem passt ohne bohren.

Mach's gut! 


Re: (Gitarre) Tremolo

Nabend Andreas,

ich habe das Vorgängermodell, nach demselben Prinzip mit der Tremolorolle (nennt man die so?) zum Durchfädeln der Saiten. Klingt gut, sieht gut aus, lässt sich gut bedienen. Und nachdem ich den Hebel mit einer selbstsichernden Mutter fetsgeschraubt habe, bleibt er dort, wo ich ihn haben will. Aber das ist sicher besser gelöst bei dem Nachfolgemodell.

Das mit den vier Schrauben, die in die Decke müssen, stimmt.

Das Les Trem hatte ich auch mal, kam nicht so schön weich bigsbyich rüber. Dann lieber Schrauben.

Unbedingt dazu gehört eine Rollerbridge gegen Verstimmung und Saitenriss. Am besten ist die von Wilkinson: billig, voll einstell- und fixierbar und kein Sustainkiller, sondern eher noch ein -enhancer.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Gitarre) Tremolo

 Unbedingt dazu gehört eine Rollerbridge gegen Verstimmung und Saitenriss. Am besten ist die von Wilkinson: billig, voll einstell- und fixierbar und kein Sustainkiller, sondern eher noch ein -enhancer.

Grüßdich Mathias!

Das mit der Rollerbridge würde ich nicht unterschreiben wollen. Klang mal außen vor, auch mit der "normalen" ABR style bridge hatte ich nie Probleme mit Saitenreißen etc., und Verstimmungen verursacht in den allermeisten Fällen ein nicht sauber abgerichteter und gefeilter Sattel, die Brücke ist da wirklich vernachlässigbar m.E.n..

Mach's gut!


Re: (Gitarre) Tremolo

: Lt. Aussage von Düsenberg passt das gepostete Trem ohne Bohrungen in die STP Bohrungen.
: Aloha!
: Hm, Du hast aber ein Tremolo gepostet, was definitiv verschraubt werden muß mit Löchern neu bohren. Das Les Trem passt ohne bohren.
: Mach's gut!

Moin Jonas,

das kam von Düsenberg:

die separat erhältliche Adapterplatte wird mit zwei mitgelieferten Spezial-Schrauben direkt in den alten Einschlaggewinden deiner TV befestigt. Einfach das Tailpiece abnehmen, die beiden Bolzen rausdrehen und die Platte mit den beiden Schrauben in den vorhandenen Gewinden montieren. Fertig! Die Platte "schwebt" förmlich über der Decke. Dann brauchst Du nur noch das Tremola auf die Platte setzen und mit den mitgelieferten Gewindeschrauben aufschrauben. Es muss kein Loch in die Decke gebohrt werden!

Groetjes

Andreas


Re: (Gitarre) Tremolo

Hallo Andreas!

Achso, das ist dann also quasi das Vibramate Kit von Duesenberg, alles klar. Das gepostete Trem hat aber die Adapterplatte nicht inklusive, woll? Zumindest war in dem Link nix davon zu lesen, die mußt Du dann noch zusätzlich erwerben.

Alles Gute!