Re: (Gitarre) Tremolo
Beitrag von jonas vom Februar 04. 2011 um 15:23:29:
Als Antwort zu: (Gitarre) Tremolo geschrieben von Andreas Falke am Februar 04. 2011 um 12:05:22:
Hallo Andreas!
Du hast da imo mehr als eine Möglichkeit ein Bigsby artiges Trem anzubringen.
1. Ein Les Trem. Da gibt es jetzt eine neue formschöne Variante namens Les Trem II und da mußt Du nur das STP entfernen und das Les Tram draufschrauben. Billig unf gut. Ich hatte mal ein Les Trem und verschiedene Bigsby B-7 Varianten, das Les Trem war wesentlich leichtgängiger udn weicher, fand ich gut.
2. Ein Vibramate Kit. Das ist ein Kit, auf dem das Tremolo fixiert wird und dann mit Schrauben in den vorhandenen STP Einschlaghülsen verschraubt wird. Gibt es als B-5 und B-7 Variante, ich weiß aber nicht, ob a) die Duesenbergs denselben Bohrungsabstand der Löcher haben wie ein Bigsby (dafür ist das Vibramate ausgelegt und zwar nur für USA Bigsbys), und ob die mitgeliferten Schrauben für die STP Hülsen dasselbe Maß haben (Meist ja M8 afair).
3. Das gepostete D-5, dann mußt Du schrauben auf der Decke und es ist imo recht zickig sauber zu plazieren.
4. Ein Duesenberg D-7 oder ein B-7 von Bigsby, einfacher zu zentrieren, 2 Löcher weniger in der Decke.
Die Duesenbergs haben ja etliche Pluspunkte gegenüber den Bigsbys. Das Saiteneinfädeln ist dank Balken mit Löchern drin beim Duesenberg bei der Niederuckrolle total entspannt und man kann das Trem stillegen, indem man die Saiten nur in diesen Balken einführt. Beim Bigsby ist Saitenwechseln eine Fummelei.
Jedenfalls, m.M.n. sind die Duesenbergs eine supergute und preiswerte Alternative zum Bigsby mit vielen guten Detaillösungen. Den Trem arm kannst Du ja auch in verschiedenen Varianten haben, entweder Flacheisen oder Spaghetti Hebel.
Mach's gut!
- Re: (Gitarre) Tremolo Andreas Falke 04. Februar 2011 16:42:43
- Re: (Gitarre) Tremolo JOnas 04. Februar 2011 17:28:56
- Re: (Gitarre) Tremolo JOnas 04. Februar 2011 17:28:56
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.