Aussensaiter Forum

Diskussionen mit neuen Beiträgen

Hier darf jeder frei heraus seine Meinung sagen, solange niemand beleidigt wird. Auf Postings von Vollidioten sinnvollerweise gar nicht erst antworten.
Extrem unerwünscht sind reine Werbe-Beiträge. Danke.

(-) Header verbergen



Übersicht

Re: (Tip) Philip Sayce

Hi,


: http://www.youtube.com/watch?v=7BasRK56oRs

ich höre da ja an der Strat mehr SRVs "Tin Pan Alley" als irgendwas vom ollen Jeff Healey :-)

Aber Philip Sayce ist schon gut, wenngleich er heute auch leider leider löeider imme rpoppiger wird. Duie aktuelle CD hätte ich mir verkneifen sollen. Die PEACE MACHINE ist mMn die beste (wir spielen "powerful thing" davon), but your resulty may vary.

Gruß, ferdi


Re: (Tip) Philip Sayce

Servus ferdi,

da sieht man wie die Geschmäcker verschieden sind, ich find die neue Platte besser, insbesondere Scars ist ein geiler Song geworden. Was mich am PS so fasziniert ist daß er eben nicht auf die SRV/Hendrix Schiene aufspringt sondern seine eigenen SAchen macht auch wenn er sich mal wieder (sowohl sound- als auch songtechnisch) bei den genannten Größen anlehnt...

Gruß

Stefan


Re: (Tip) Philip Sayce

Hi,

da sieht man wie die Geschmäcker verschieden sind,

ja :-)

ich find die neue Platte besser, insbesondere Scars ist ein geiler Song geworden.

ich höre ihn gerade - hm, ja, ich denke, das ist die beste Nummer von der Scheibe. Schlecht ist keine, keine Frage, ich habe es nur nicht so mit Nummern "zum Mitsingen" und "Ohrwurmcharakter". CHANGES ist so eine - solche Nummern schreiben viele oder werden für viele geschrieben und er macht (abgesehen von den geschmackvollen Sounds) da nichts aus seinem Potential - vom Solo mal abgesehen.

SCARS hingegen ist funky, entschlossen, mehr Lenny Kravitz als SRV, zugegeben, aber vor allem kein radiotaugliches Alltagsprodukt für die Charts. Hm, vielleicht sollte ich der Band SCARS vorschlagen? Nein, der Chorus ist doch zu glatt ;-)

Was mich am PS so fasziniert ist daß er eben nicht auf die SRV/Hendrix Schiene aufspringt sondern seine eigenen SAchen macht auch wenn er sich mal wieder (sowohl sound- als auch songtechnisch) bei den genannten Größen anlehnt...


anlehen darf man immer... wie sagte doch Jean Luc Godard:

it's not where you take things from

it's where you take things to!

so, nehmen tut Philip Sayce auch von Herrn Kravitz :-) aber es gibt weiß Gott schlechtere Referenzen. Und soundlich lag Herr Kravitz, auch sein völlig unterbewerteter Mitgitarrist Craig Ross schon immer recht weit vorne! Philip tut das auch - und Ferdi hat sich erstmal das von Philip gehypte Oxfuzz bestellt, damit er wenigstens so gut klingt, wenn er schon nicht so gut spielen kann :-)

Philip Sayce ist einer von den Guten! Ich würde glatt zum Konzert gehen!

Gruß, ferdi


Re: (Tip) Philip Sayce

: Hi, : : : http://www.youtube.com/watch?v=7BasRK56oRs : ich höre da ja an der Strat mehr SRVs "Tin Pan Alley" als irgendwas vom ollen Jeff Healey :-) :

Hi Ferdi!

Ja, das war auch meine erste Assoziation ;-) Aber ich kenne so viele missglückte Versuche, eine Strat so flüstern zu lassen, wie SRV das konnte, dass mich die Nähe zu ihm hier in keinster Weise stört. Und -mal ehrlich- erinnerst Du Dich an die Zeit, als SRV noch Geheimtipp war? Damals hieß es, Hendrix habe alles schon besser gemacht :-) Dieser Sayce hat einfach alles, was es braucht.

War vorgestern bei Freischlader. Auch nicht schlecht. Trotzdessen spielt Sayce in einer ganz anderen Liga.

Grüße Thomas


Re: (Tip) Philip Sayce

Hi,

erinnerst Du Dich an die Zeit, als SRV noch Geheimtipp war?

ja! gab mir nichts :D

Dieser Sayce hat einfach alles, was es braucht.

das stimmt - powerful thing ist trotzdem meine Lieblingsnummer!

War vorgestern bei Freischlader. Auch nicht schlecht.

der beste lebende deutsche Gitarrist, denke ich.

Trotzdessen spielt Sayce in einer ganz anderen Liga.
na von mir aus! :-D

Fuck, müsste mal wieder üben gehen. Jetzt schlag ich meiner Kapelle erstmal den tempations-Klassiker I'M LOSING YOU in der Richie Kotzen Live-Version vor - von Philip Sayce spielen wir bereits das oben genannte Stück :-)

Gruß, ferdi


Re: (Tip) Philip Sayce

hi thomas

guter tipp!!!

der hats drauf, lebt das mit stimme und gitte.

besonders im ersten video. gut, wär mir zuviel hall, könnte trockener, direkter kommen. aber dass der übern leslie spielt und damit umzugehen weiß, sehr schön. wenn die bloß nicht so groß wären.............

gruß wolfgang


Re: (Tip) Philip Sayce

Hi Thomas,

hab ich dir 'nen Floh ins Ohr gesetzt? :D

Tja, der Philip ist für mich 'ne wirklich emotionale Nummer. Sein Spiel geht mir unter die Haut, und darauf kommt es mir am meisten an.

Mir gefällt das Album "Peacemachine" um Längen besser als das neue. Es hat noch einen Live Charakter, kommt dreckiger, ehrlicher und lebendiger rüber.

Ich find ihn jedenfalls umwerfend gut.

Klaus


Re: (Tip) Philip Sayce

N' abend,

also - OK - natürlich spielt er gut - aber doch ist er Lick by Lick eine reine Kopie vom Meister !!

Und er singt schlechter - ich meine hat nicht diese markante Stimme - sondern halt ein Sänger wie viele.

Erinnert auch bißchen an John Mayer mit seinen Grimassen und dem ansich dumpfen Sound. Auch Bonamassa ist ihm nicht fremd.

Während der Meister aber alle mögliche Einflüsse intergriert und zu einem neuen Gemisch verbunden hat - also was Neues schuf - ist dieser Syce zwar nicht ganz shice - aber weit entfernt von wahrer Größe... weil er nur kopiert.

That´s what I hear ...

GruZZ *

P.S. trotzdem Danke für den Link - den kannte ich noch nicht !


Re: (Tip) Philip Sayce

Hi,

also ich bin mittlerweile schon allergisch gegen solche Stratheroen.

Ansonsten bin ich absolut Lone*s Meinung.
Das hat man einfach alles schon gehört.


Natürlich ist das eigentlich nicht schlecht, aber... (und jetzt einfach alles nochmal von vorne lesen ;-)

Gruß Diet


Re: (Tip) Philip Sayce

: Hi,
: also ich bin mittlerweile schon allergisch gegen solche Stratheroen.
: Ansonsten bin ich absolut Lone*s Meinung.
: Das hat man einfach alles schon gehört.
:
: Natürlich ist das eigentlich nicht schlecht, aber... (und jetzt einfach alles nochmal von vorne lesen ;-)
: Gruß Diet

Ein Bekannter von mir, selber aktiver Bluesgitarist (Lazy Poker Blues Band falls sich noch jemand erinnert, waren in der Schweiz ein zeitlang recht angesagt) meinte in diesem Zusammenhang kürzlich "der Blues wird so langsam zum Dixieland des Rock!".

Hat was.

Gruss Manuel


Re: (Tip) Philip Sayce

Hi,

ich bin ganz bei euch, wenn es damit geht, zu beklagen, dass an den meisten als "SRV/Hendrix-Erbe" betitelten "Strat-Heroen" weniger dran ist, als die Werbung verspricht. Viele haben nach der ersten CD ihr Potential verschossen. Dennoch gibt es mehr als eine Handvoll richtig guter Leute darunter, und dass sie Strat spielen,. obwohl sie sich dadurch in Gefahr laufen, in eine Schublade gesteckt zu werden, spricht nicht gegen sie. Und es sind einige darunter, die sind oder waren eine Zeit lang richtig klasse, Vince Converse von Sunset Heights zB.

Übrigens bin ich kein begeisterter Freund des späten SRV - fand den frühen, drogensüchtigen, lebensuntüchtigen musikalisch (!) viel besser, bei Hendrix ist es bei mir andersrum - da gefällt mir der späte am besten, bin eher ein BAND OF GYPSIES als JHExperience-Fan.

Alle Gitarristen haben Phasen, entwickeln sich, und sie immer am höchsten Maßstab zu messen oder gar konstant diese Leistung zu fordern, tut ihnen Unrecht.

Voll daneben finde ich allerdings, wenn Gitarristen versuchen, alles zu vermeiden, was nach SRV/Hendrix klingt. Das wäre so, wie beim Autofahren Rechtskurven zu vermeiden. Auf so wesentliche Manöver zu verzichten bringt einen nirgendwo hin.

Hasta!

f.


Re: (Tip) Philip Sayce

: N' abend, : also - OK - natürlich spielt er gut - aber doch ist er Lick by Lick eine reine Kopie vom Meister !! :

Während der Meister aber alle mögliche Einflüsse intergriert und zu einem neuen Gemisch verbunden hat - also was Neues schuf - ist dieser Syce zwar nicht ganz shice - aber weit entfernt von wahrer Größe... weil er nur kopiert.

Moin Lonestar!

Exakt Dasselbe sagte man damals über den Meister.

Und er singt schlechter - ich meine hat nicht diese markante Stimme - sondern halt ein Sänger wie viele

Dass der Meister möglicherweise ein guter Sänger war, das hat hingegen selten jemand behauptet ;-)

Ich finde, dass gerade der Gesang von Sayce outstanding ist. Jede Menge Soul und Gefühl. Ich bekomme Gänsehaut.

Höre ihn Dir halt noch ein paarmal an :-)

Grüße Thomas


Re: (Tip) Philip Sayce

: Hi Thomas, : hab ich dir 'nen Floh ins Ohr gesetzt? :D :

Hi Klaus!

Ich bin immer für neue Flöhe zu haben!

Tja, der Philip ist für mich 'ne wirklich emotionale Nummer. Sein Spiel geht mir unter die Haut, und darauf kommt es mir am meisten an. :

Exakt das ist das Einzige, was mich interessiert: Das Gefühl, das herüber kommt. Alles andere catcht mich nicht dauerhaft.

Grüße und nochmal Danke für den Tipp!

Thomas

P.S.: Pipper scheint auch wieder zugeschlagen zu haben: Am Montag morgen war Philip Sayce Gast im SAT1-Frühstücksfernsehen. Habe es leider nur aus den Augenwinkeln gesehen. Man muss ja arbeiten :-)


Re: (Tip) Philip Sayce

Voll daneben finde ich allerdings, wenn Gitarristen versuchen, alles zu vermeiden, was nach SRV/Hendrix klingt. Das wäre so, wie beim Autofahren Rechtskurven zu vermeiden. Auf so wesentliche Manöver zu verzichten bringt einen nirgendwo hin. : Hasta! : f.

Hi Ferdi!

Absolut! Wir sind alle durch Hendrix/SRV/King usw. sozialisiert. Wenn Spuren davon nicht vorhanden sind, dann wirkt es auf mich kernlos. Solistisches Spiel ohne Saitenziehen, ohne Standard-Blueslicks, ohne Blues/Soul/Gospel-Phrasierung ist für mich nicht hörenswert.

Zudem ist Vermeidung als Strategie schon fragwürdig, auch da stimme ich Dir zu. Musikmachen ist viel zu komplex, so dass schon das Spiel dessen, was man gerade denkt, eine Lebensaufgabe ist. Und genau das zu vermeiden ist wie jetzt nicht an einen Elefanten zu denken :-)

Grüße Thomas


Re: (Tip) Philip Sayce

Hi Thomas,

ja - er ist gemerkt. Bin am überlegen eine CD zuzulegen ...

"Dass der Meister möglicherweise ein guter Sänger war, das hat hingegen selten jemand behauptet ;-)"

Nunja - er gilt eher nicht als DER Sänger. Aber wenn einer mal versucht hat Texas Flood zu singen - der versteht wie ich es meine !
Jedenfalls hat er ausdrucksstark gesungen - mit hohem Wiedererkennungswert - das sind praktisch auch Superstar/Supertalent Qualitäten !!!!

GruZZ *


Re: (Tip) Philip Sayce

Ja, genau,

: Dennoch gibt es mehr als eine Handvoll richtig guter Leute darunter, und dass sie Strat spielen,. obwohl sie sich dadurch in Gefahr laufen, in eine Schublade gesteckt zu werden, spricht nicht gegen sie. Und es sind einige darunter, die sind oder waren eine Zeit lang richtig klasse,

da werfe ich doch mal Davy Knowles in den Ring. Wobei der auch schon mal andere Gitarren spielt und auch mit diesen sehr hörenswert ist.

Keep rockin'
Friedlieb


Re: (Tip) Philip Sayce

Hallo Thomas,

Solistisches Spiel ohne Saitenziehen, ohne Standard-Blueslicks, ohne Blues/Soul/Gospel-Phrasierung ist für mich nicht hörenswert.

Ich - als weitgehend im JazzRock sozialisierter Mensch sehe das natürlich vollkommen anders ;-)

Ich höre SOWOHL SRV als auch Holdsworth ...

GRuß Uli


Re: (Tip) Philip Sayce

Nabend,

Weiß nicht. Blues mit Chorus klingt für mich wie toupierte Sackhaare, also zum davonlaufen. Und er verlässt an keiner Stelle die von SRV gespurte Loipe - der für mich nie 'der Meister', sondern nur ein netter Unterhaltungsmusiker war.

Vielleicht stimmt's ja doch: ain't nobody white .. - halt, der vor kurzem, hier empfohlene Sean Costello hat mich spontan begeistert. Wie schade, dass er kein Live-Album hinterlassen hat. Aber vielleicht bringt ja jemand die Aufnahmen mit Jimmie Vivino richtig gemastered unters Volk.

ne schöne Jrooß, Mathias


Re: (Tip) Philip Sayce

: "Dixieland"
: Hm.. ich würde ein anderes Land vorschlagen:
: "Afghanistan" :-))
: Grüße Thomas

Öh, damit war eigentlich mehr der Musikstil gemeint, Chris Barber und Konsorten.

Mein Vater war auch so einer. Als aktiver Schlagzeuger musikalisch mit Be- und Hardbop aufgewachsen, hat er zum Schluss in einer Altherrenkappel "Honey-Sucle-Rose" und "St. James Infirmery" und so Kram gespielt.

Und das hat dann schon was sehr museales und passt eigentlich besser ins Bierzelt, hat auf jeden Fall mit kreativem Musizieren immer weniger zu tun.

Und irgendwie scheint sich der Blues auch in diese Richtung zu entwickeln, das ewig gleiche Schema das alle kennen, das auch alle so hören wollen, aber das keiner mehr so richtig ernst nimmt. Bierzelt halt.

Aber klar; Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel.

Gruss Manuel


Re: (Tip) Philip Sayce

Hi Jürgen.

Naja, so geil die dreckigen zwölf Kupfermenschen auch sind....Dixieland ist das

eher nicht, oder? Eher Brass- / Marching Band Music...

Aber ist eigentlich Haarspalterei, es schlägt schon in die selbe Kerbe... ;) (Ich kann nur mit Dixieland nicht so richtig was anfangen, mit Brass Music aber sehr ;) ).

Wem sowas gefällt, der kann bei youtube auch mal dieses

oder jenes Filmchen anhören....

Viele Grüße

Helge

(für den der Klang von Blechbläsern zu den frühesten Kindheitserinnerungen und -erfahrungen zählt und der seitdem hoffnungslos verliebt ist :)  )

ps: noch 44 Tage! :)


Re: (Tip) Philip Sayce

(für den der Klang von Blechbläsern zu den frühesten Kindheitserinnerungen und -erfahrungen zählt und der seitdem hoffnungslos verliebt ist :)  )
: ps: noch 44 Tage! :)

Dann gibt's da noch Lester Bowies Brassfantasy, unbedingt UNBEDINGT mal anhören.

Gruss Manuel